„Tokio ist vielleicht Japans Hauptstadt, aber Kyoto ist sein Herz und seine Seele.“ – JULIET WINTERS CARPENTER
KYOTO
Honshu, Japan
Ein Spaziergang durch Kyoto ist ein Spaziergang durch 11 Jahrhunderte japanischer Geschichte. Die einstige Kaiserresidenz war ein kulturelles Zentrum ohnegleichen, das Religion, Ästhetik, Musik, Theater und Tanz förderte. Seinen Höhepunkt in Kunst und Handwerk erreichte Kyoto während der Muromachi-Zeit (1334-1568). Da die Stadt im Zweiten Weltkrieg von Luftangriffen verschont blieb, sagt man ihr heute nach, dass sie 20 % aller nationalen Heiligtümer enthält, zu denen 1700 buddhistische Tempel und 300 Shinto-Schreine gehören, die sich auf das gesamte Stadtgebiet verteilen (und oftmals versteckt sind). Kyotos Schönheit entzieht sich zuweilen dem Auge des Betrachters, aber aufmerksame Besucher können das vergangene Japan in seinen Tempeln und Gärten wiederentdecken. Sein modernes Gesicht ist eine komplexe Mischung aus Tradition und zeitgenössischer Innovation.
TEMPEL UND HAUPTATTRAKTIONEN
DER FUSHMI-INARI-SCHREIN – Zu den großartigsten Anblicken Kyotos zählen die 10.000 rotorangefarbenen torii (Tore) des taisha (Schrein) von Inari im Stadtteil Fushimi-ku. Aus ihnen entsteht ein 4 km langer Tunnel, der sich den bewaldeten Hügel hinaufzieht. Japanische Firmen spenden die lackierten torii, und ihre Namen werden in schwarzen Buchstaben auf jedem Tor verewigt: Sie bitten damit Inari – die Göttin des Reisanbaus, des Sake und der Fruchtbarkeit – um ihren Segen. Die 2- bis 3-stündige Wanderung den Berg hinauf belohnt Sie mit einem wunderbaren Ausblick auf Kyoto, und Sie kommen an zahlreichen Geschäften vorbei, die Ihnen inarizushi (Sushi-Reis in einer gebratenen Tofuteigtasche) und Tee anbieten. INFO: Tel. +81/75-641-7331; www.inari.jp.
KINKAKU-JI UND GINKAKU-JI – Shogun Ashikaga Yoshimasa ließ im 14. Jh. den Kinkaku-ji (Tempel des Goldenen Pavillons) als Ruhesitz erbauen und beabsichtigte, die beiden oberen Stockwerke mit Blattgold verkleiden zu lassen. Als er starb, war er seinem Ziel noch fern, denn nur die Decke des 2. Stockwerks glänzte. Danach wandelte ihn sein Sohn in einen Zen-Tempel um. Ein verärgerter Mönch steckte ihn 1950 in Brand, aber bereits 1955 war er vollständig wiederaufgebaut; schließlich waren 1987 auch die beiden oberen Etagen vollständig mit Blattgold verkleidet. Kinkaku-ji wird als Reliquienhalle (ariden) verehrt und ist vermutlich die meist fotografierte Attraktion Kyotos.
Auf der anderen Seite der Stadt gab der Enkel des Shoguns, der übrigens auch Ashikaga Yoshimasa hieß, in den 1470ern den 2-stöckigen Ginkaku-ji (Tempel des Silbernen Pavillons) in Auftrag und plante, ihn zu Ehren seines Großvaters mit Blattsilber überziehen zu lassen. Auch er verstarb, bevor sein Plan verwirklicht werden konnte, und es dauerte mehr als 30 Jahre, den Tempel fertigzustellen. Er ist umgeben von einem meisterhaft gestalteten Garten, der zum Spazieren und Nachdenken anregt. Der gut 1,5 km lange Philosophenweg vor dem Tempeltor folgt einem schmalen Kanal, der von Kirschbäumen gesäumt ist – er lohnt sich daher besonders während der Kirschblüte. KINKAKU-JI: Tel. +81/75-461-0013; www.shokoku-ji.jp. GINKAKU-JI: Tel. +81/75-771-5725; www.shokoku-ji.jp.
Der Fushimi-Inari-Schrein stammt aus dem 8. Jh., als die Gläubigen wohl eher für eine gute Reisernte als für Geschäftserfolge beteten. Zahlreiche torii (Tore) säumen den Weg.
KLYOMIZU-DERA – der Tempel des reinen Wassers. 780 gegründet, stand er der Hosso-Sekte nahe, einer der ältesten Varianten des japanischen Buddhismus. Die Gebäude stammen von 1633 und wurden ohne einen einzigen Nagel erbaut; die Holzterrasse der Haupthalle erhebt sich weit über dem Tal mit Ausblick auf die Stadt. Darunter plätschert der Wasserfall Otawa in einen Teich, der dem, der sein Wasser trinkt, einen Wunsch gewährt. In dem Komplex sind mehrere Schreine untergebracht; der Jishu-Schrein ist der Göttin der Liebe gewidmet und zieht junge Männer und Frauen an, die Glücksbringer kaufen, um den richtigen Lebensgefährten zu finden, und den Schrein mit kleinen Gaben bedenken. INFO: Tel. +81/75-551-1234; www.kiyomizudera.or.jp.
NIJO-JO – Der Bau der Burg Nijo wurde von Ieyasu, dem ersten Shogun des vereinten Japan, 1626 fertiggestellt. Die Burg ist ein exzellentes Beispiel für den Verfolgungswahn dieser Ära: Sie ist von einem Burggraben und Steinmauern umgeben und hat Geheimräume, in denen sich Samurai verstecken konnten. Ein Großteil des Bauwerks wurde aus Hinoki-Scheinzypressen erstellt und hat sogenannte „Nachtigallen“-Fußböden, die bei jedem Schritt ein Geräusch verursachen. Der gefeierte Landschaftsarchitekt Kobori Enshu entwarf die Gärten, die ursprünglich keine Bäume enthielten, denn fallendes Laub symbolisierte für den Shogun die Vergänglichkeit des Lebens. INFO: Tel. +81/75-841-0096.
RYOAN-JI – Mit einem halbstündigen Spaziergang erreichen Sie von Kinkaku-ji aus den Ryoan-Tempel, der mit seinem kleinen, 500 Jahre alten Garten aus geharktem weißem Kies und 15 Steinen, die in 3 Gruppen arrangiert sind, zu einem weltweit anerkannten Symbol für Zen-Weisheit geworden ist. Im Buddhismus bedeutet die Zahl 15 „Vollkommenheit“ oder „Erleuchtung“. In Ryoan-ji werden Sie immer nur 14 der 15 Steine sehen können – einige behaupten, dies bedeute, dass Vollkommenheit niemals erreicht werden kann. Der Garten ist jeden Tag gut besucht; einen Augenblick ungestörter Meditation sichern Sie sich nur, wenn Sie früh aufstehen. INFO: Tel. +81/75-463-2216; www.ryoanji.jp.
SAIHO-JI – Der Zen-buddhistische Tempel Saiho, der auch als Koke-dera bezeichnet wird (Moos-Tempel), wurde 1339 vom Priester Muso Soseki auf dem Gelände eines früheren Tempels umgestaltet und ist für seine über 120 Moosarten berühmt. Soseki entwarf auf 2 Ebenen einen Trockengarten um einen Teich, der die Form des chinesischen Zeichens für Herz oder Seele hat; dann mischte sich Mutter Natur ein und kleidete die Gärten in weiche goldene und grüne Moostöne. Besucher müssen den Tempel vorab anschreiben, um Zutritt zu erlangen; ist die Erlaubnis erteilt, wird eine „Glück bringende“ Gebühr von 3000 Yen fällig. Sie nehmen an einer 2-stündigen buddhistischen Zeremonie teil, intonieren mit den Mönchen Sutras und üben sich in japanischen Schriftzeichen, bevor Sie den wohltuenden Garten genießen dürfen. INFO: Tel. +81/75-391-3631. Postanschrift: 56 Matsuo-Jingatanicho, Nishikyo-ku, Kyoto-shi, Kyoto.
SANJUSANGEN-DO – Hinter einem schlichten Äußeren verbirgt sich in der 120 m langen Halle, die auch als als Rengyoin-Tempel bezeichnet wird, die Lagerstätte von 1001 stehenden Statuen des Bodhisattva Kannon, der buddhistischen Verkörperung des Mitgefühls. Die lebensgroßen Statuen wurden aus Hinoki-Scheinzypressen geschnitzt und mit Blattgold überzogen; jede hat 40 Arme und die Macht, 25 Welten zu retten. Sie umgeben eine sitzende Kannon, die die 28 das Universum beschützende Gottheiten miteinander verbindet. Viele der Statuen stammen aus dem 12. Jh., das Gebäude selbst von 1266. INFO: Tel. +81/75-525-0033; http://sanjusangendo.jp.
TENRYU-JI – Der im 14. Jh. erbaute Tenryu-ji (Tempel des Himmelsdrachen) ist der erste unter den Kyoto Gozan oder 5 großen Zen-Tempeln der Stadt (die anderen sind Shokoku-ji, Kennin-ji, Tofuku-ji und Manju-ji), die der Rinzai-Tradition des Zen-Buddhismus gewidmet sind. Rinzai bedient sich absurder Rätsel, die den Geist dazu zwingen, unlösbare Probleme zu überdenken. Tenryu-ji ist umgeben von Zen-Gärten und liegt in ruhiger Umgebung im Stadtteil Arashiyama. Entdecken Sie außerdem einen Spaziergarten und Japans ältestes Beispiel für shakkei oder „geborgte Landschaft“, bei der die im Hintergrund liegende Szenerie in die Gartengestaltung eingebunden wird. Verpassen Sie nicht das Drachengemälde an der Decke des Vortragssaals, unter der Mönche meditieren. Auf dem Tempelgelände in Shigetsu erhalten Besucher schlichte, aber finessenreiche Zen-Küche, doch Sie müssen vorbestellen. INFO: Tel. +81/75-881-1235; www.tenryuji.org.
SONSTIGE HIGHLIGHTS
GION-BEZIRK – Die traditionellen Stadthäuser Kyotos mit ihren rot-weißen Papierlaternen haben im Vergnügungsviertel Gion Kultstatus errungen. Hier leben und arbeiten die Geisha (gei „Kunst“, sha „Person“), die in Kyoto auch Geiko genannt werden. Diese Frauen lernen, traditionelle Lieder zu spielen, zu tanzen und bei privaten Partys zu unterhalten, die normalerweise nur von Männern aufgesucht werden. Die Geishas und ihre Auszubildenden (maiko) tragen erlesene Kimonos und können an manchen Abenden vor allem auf der Hanami-koji-Straße gesehen werden, wie sie in vornehmen ochaya (Teehäuser) von Termin zu Termin eilen. Ein weiterer Bestandteil des Unterhaltungsangebots in Gion ist das Minami-za-Kabuki-Theater, das im 17. Jh. eröffnet wurde und damit Japans ältestes Theater ist. Der heutige Bau von 1929 bietet Aufführungen und das jährliche Kaomise-Fest im Dezember, bei dem sich die beliebtesten Kabuki-Darsteller die Klinke in die Hand geben. INFO: Tel. +81/75-561-1155.
Die Auszubildenden der Geisha Gions werden maiko genannt.
NISHIKI-KOJI – Der Nishiki-Markt ist eine schmale überdachte Passage mit mehr als 100 Geschäften, die von hoher kultureller und historischer Bedeutung ist. Sie wird auch „Kyotos Küche“ genannt, denn hier verkaufen einige der Fisch- und Gemüsehändler seit Generationen ihre Waren (und leben oft auch direkt über ihren Läden). An ihre Seite gesellen sich jüngere Verkäufer, die Tofu-Donuts feilbieten oder Eis mit der Geschmacksrichtung „grüner Tee“. Sie können sich einige Kostproben zu Gemüte führen und gewinnen einen großartigen Einblick in die Regionalküche Kyotos. WIE: Für individuelle Schnuppertouren wenden Sie sich an Michi Travel. Tel. +81/352-13-5040; www.michitravel.com.
BESUCH BEI EINER GEISHA – Dank des gestiegenen internationalen Interesses an Kyoto ist es heute viel einfacher als früher, die traditionelle Unterhaltung einer Geisha-Party in einem der 5 hanamachi in Kyoto zu genießen (den Geisha-Vierteln). Kyoto Sights and Nights organisiert private Vorführungen mit Geisha und maiko, die ein Dinner und musikalische Untermalung beinhalten: eine ungewöhnliche und aufschlussreiche Gelegenheit, sich mit diesen Darstellerinnen überlieferter Kunst über ihr Leben g zu unterhalten. Derselbe Anbieter sorgt auch für nachmittägliche Führungen durch die hanamachi, bei denen Sie noch mehr über ihre faszinierende Geschichte erfahren können. KYOTO SIGHTS AND NIGHTS: Tel. +81/905-169-1654; www.kyotosightsandnights.com.
VOLKSFESTE (MATSURI)
KIRSCHBLÜTE – Millionen Japaner suchen Ende März bis Anfang April im gesamten Land Parks und Tempelgärten auf, um sich zum hanami (siehe → hier) zu versammeln, der Betrachtung der Kirschblüte. Der Maruyama-Park im Osten Kyotos, der Gosho (kaiserliche Palast) und Arashiyama im Westen sind die beliebtesten Aussichtspunkte, aber die ewige Nummer Eins ist der Philosophenweg, der in der Nähe des Ginkaku-ji beginnt (siehe → hier). Suchen Sie ihn an Wochentagen früh auf, für einen ungestörten Spaziergang unter rosafarbenen Blüten.
JIDAI-FESTIVAL – Tausende Bürger nehmen am Jidai-matsuri teil, dem Festival der Zeitalter, eine der jüngsten Großveranstaltungen (sie wurde erst vor gut 100 Jahren begonnen und findet jedes Jahr am 22. Oktober statt), mit der die Gründung Kyotos gefeiert wird. Eine Kostümparade der Dynastien vom 8.–19. Jh. schlängelt sich durch die Stadt; Ausgangspunkt ist der kaiserliche Palast: der Umzug endet am Heian-Schrein.
AOI-FESTIVAL – Die Kirschblüte ist vorbei, wenn das Aoi-matsuri oder Stockrosenfestival die Stadt am 15. Mai erfreut, aber das schöne Frühlingswetter sorgt dafür, dass mehrere 100 Teilnehmer in den Kostümen kaiserlicher Höflinge zum Shimogamo- und Kamigamo-Schrein ziehen können, um für den Wohlstand der Stadt zu beten. Die Veranstaltung wurde im 6. Jh. erstmals begangen und gilt als das älteste heute noch zelebrierte Festival der Welt.
GION-FESTIVAL – Achten Sie am 17. Juli auf 32 große, hölzerne Prunkwagen und machen Sie Platz für den großen Umzug Gion-matsuri. Mit dieser Parade bitten die Bewohner Kyotos um Schutz für ihre Stadt. Sie wurde im 9. Jh. erstmals abgehalten und galt als rituelle Reinigungszeremonie, um die Pest in den schwülen Sommermonaten fernzuhalten. Die 3 Nächte vor dem großen Umzug sind besonders spannend; auf den Straßen der Innenstadt sind Imbissstände aufgebaut, die Einheimischen tragen yukata (Sommerkimonos) und fächeln sich mit traditionellen uchiwa (Faltfächern) frische Luft zu.
ÜBERNACHTEN
GRANVIA – Ist der Zug das Transportmittel Ihrer Wahl, dann ist das Granvia nicht nur günstig gelegen, sondern auch noch außergewöhnlich bequem. Da es sich über dem futuristischen Bahnhof erhebt, haben die meisten der schicken 535 Zimmer einen erstklassigen Blick auf die Stadt. Die geräumigen Zimmer werden durch Kunstwerke einheimischer Künstler verschönert. Das Hotel hat mehr als ein Dutzend eigener Restaurants und Bars, einschließlich einer kleinen Ausgabe des hochgeschätzten Kitcho (siehe → hier) INFO: Tel. +81/75-344-8888; www.granvia-kyoto.co.jp. Preise: ab € 207.
HYATT REGENCY KYOTO – Nur wenige Schritte vom Sanjusangen-do-Tempel und dem Nationalmuseum Kyoto entfernt liegt im Stadtteil Higashiyama-ku das Hyatt Regency, eines der besten Hotels im westlichen Stil. Die elegante Lobby ist der Zugang zu 189 Zimmern, die geschmackvoll mit Naturfarben und Kimonostoffen eingerichtet sind. Die großzügigen Badezimmer bieten sowohl große Badewannen als auch typisch japanische Duschen; im Riraku-Spa werden traditionell japanische Behandlungen angeboten. Die Gestaltung des Restaurants Touzan orientierte sich an einem der typischen Stadthäuser und hat Ausblick auf den Steingarten des Hotels. Hier werden Spezialitäten vom Holzkohlefeuer und eine große Auswahl an Sushi-Gerichten und Sake-Weinen angeboten. INFO: Tel. +81/75-541-1234; www.kyoto.regency.hyatt.com. Preise: ab € 333 (Nebensaison), ab € 415 (Hochsaison); Dinner im Touzan (feste Menüfolge) € 48.
HOTEL MUME – Ein kleines Juwel versteckt sich hinter einer großen roten Eingangstür auf einer der ruhigen Straßen im Geisha-Viertel Gion. Dass die 7 Zimmer mit antiken asiatischen Möbeln eingerichtet sind, ist kein Wunder, denn auf dem Weg dorthin kommen Sie an vielen Antiquitätenläden vorbei. Der Salon geht auf den Shirakawa-Kanal hinaus; der Ausblick ist während der Kirschblüte eine wahre Augenweide: Mit einem kostenlosen Cappuccino oder Cocktails bei der abendlichen Happy Hour kann der Abend ausklingen. INFO: Tel. +81/75-525-8787; www.hotelmume.jp. Preise: ab € 178.
THE SCREEN – Kyotos erstes Boutique-Hotel wurde 2008 eröffnet. Die 13 glamourösen, großzügigen Zimmer wurden von verschiedenen Designern entworfen. Setzen Sie sich auf Sofas mit Brokatüberwürfen aus der Region und bewundern Sie handbemalte Shoji-Raumteiler; genießen Sie Zimmer, die wie Lofts wirken und typisch japanische Erdwände haben. Da es sehr zentral liegt, ist der Weg zu gutem Essen nicht weit, aber viele Gäste bleiben beim französischen Restaurant Bron Ronnery in den eigenen 4 Wänden, wo Sie bei anspruchsvollen Gerichten mit einheimischen Zutaten ganz auf Ihre Kosten kommen. Auf der 4. Etage finden Sie das exklusive Champagne Garden Shoki, mit gutem Blick über die Tempeldächer in Ihrer Nähe und die uralten Bäume des nahen kaiserlichen Palasts. INFO: Tel. +81/75-252-1113; www.screen-hotel.jp. Preise: ab € 286; Dinner im Bron Ronnery € 66.
TAWARAYA RYOKAN – Das Tawaraya gehörte zeit seiner 300-jährigen Geschichte immer zu den berühmtesten und luxuriösesten Ryokans. Das traditionelle Gasthaus verbindet perfekt Eleganz und Finesse – von der dezenten, fast spartanischen Einrichtung bis hin zu den kleinen Privatgärten, die die meisten der 18 Zimmer haben: Jeder ist eine harmonische Mischung aus Rotahorn, Bambus, Farnen, Steinlaternen, moosbedeckten Felsen und Wasser. Gönnen Sie sich ein langes Bad im dampfenden Zedernbadezuber und genießen Sie anschließend ein mehrgängiges Dinner der kaiseki-Küche, das Ihnen in Ihrem Zimmer von einer Mitarbeiterin im Kimono serviert wird. Danach werden die Shojis (Papier-Raumteiler) vorgezogen und wird ein weiches Futonbett herausgeholt. INFO: Tel. +81/75-211-5566. Preise: ab € 741, all-inclusive.
ESSEN & TRINKEN
GIRO GIRO HITOSHINA – Lassen Sie sich von rosafarbenen Haaren nicht täuschen, denn die Küchenchefs wissen, wie man modernes und erstklassiges kaiseki zubereitet. Kunstvoll arrangierte Häppchen traditioneller Küche tauchen auf antiken Lacktellern oder abgefahrener Keramik vor Ihnen auf; erwarten Sie Überraschungen, Unterhaltung und wirklich gutes Essen. Giro Giro Hitoshina ist ungewöhnlich klein, liegt aber zentral am Takase-gawa-Kanal südlich der Shijo-dori. Unten nehmen Sie an der Theke Platz, im Stockwerk darüber am Tisch. Geöffnet ist nur abends, und da es immer beliebter wird, sollten Sie rechtzeitig reservieren. INFO: Tel. +81/75-343-7070; www.guiloguilo.com. Preise: Dinner mit fester Menüfolge € 33.
IPPODO KABOKU TEESTUBE – Ippodo verkauft Tee in ganz Japan seit 1717, und das Hauptgeschäft allein ist einen Besuch wert: Auf Regalen, die vom Boden bis zur Decke reichen, reihen sich Teekrüge aneinander, und ein Stück altes Kyoto verbirgt sich unter der alten Holzdecke. Die angrenzende Teestube ist jüngeren Datums und der richtige Ort, um verschiedene Varianten grünen Tees aus dem nahen Uji auszuprobieren. Vom grünen, schaumigen matcha (der zu feinem Pulver zermahlene Grüntee der Teezeremonie) bis hin zum leichteren hojicha (eine geröstete Mischung gröberer Teeblätter) können Sie alles selbst zubereiten oder sich von der Bedienung helfen lassen. Vergessen Sie auf keinen Fall einige Geschenke für die Lieben zu Hause einzukaufen. Alle Teesorten werden mit traditionellen Süßigkeiten der jeweiligen Saison gereicht – typischerweise frische mochi (Reiskuchen), die mit rotem oder weißem Bohnenmus gefüllt sind. INFO: Tel. +81/75-211-3421; www.ippodo-tea.co.jp.
IZUSEN – Das Izusen versteckt sich im friedlichen Garten des Daiji-in, einem kleinen Tempel, der zum Daitokuji-Tempel im Norden Kyotos gehört. Die Spezialität ist shojin-ryori, buddhistisch-vegetarische Küche, die größtenteils aus Zutaten aus Sojabohnen, wie Tofu und Miso, sowie Fu (Weizengluten) und leckerem saisonalem Gemüse besteht. Je nach Jahreszeit erhalten Sie ein wunderschön arrangiertes Mittagessen im Tempelgarten, in exquisiten Lackschüsseln in Rot und Schwarz. Das Izusen ist genau richtig, wenn Sie Kinkaku-ji oder Ryoan-ji besucht haben oder noch besuchen wollen (siehe → hier und → hier). INFO: Tel. +81/75-491-6665; www.kyoto-izusen.com. Preise: Mittagessen mit fester Menüfolge € 28.
KITCHO – Das Kitcho genießt einen legendären Ruf als das beste kaiseki-Restaurant des Landes. Sein traditionell mehrgängiges Menü wurde vom Science-Fiction-Autor Arthur C. Clarke als „furchtbar teuer“ beschrieben, aber wenn Sie es sich leisten können, genießen Sie Köstlichkeiten, die Sie Ihr Leben nicht vergessen werden. Jedes Essen ist individuell angerichtet, verwendet nur das beste, regional angebaute Obst und Gemüse und wird erst dann zusammengestellt, wenn das Restaurant Sie nach Ihren Vorlieben befragt hat (was bei der Reservierung geschieht) – und all das in himmlischer Umgebung. Die Vorbereitungen dauern mehrere Tage; nichts wird dem Zufall überlassen. Das Hauptrestaurant befindet sich in Arashiyama im Westen Kyotos, aber eine kleinere Ausgabe ist im Granvia Hotel am Hauptbahnhof Kyotos (siehe → hier) untergebracht. INFO: Tel. +81/75-881-1101; www.kitcho.com. Preise: Mittagessen mit fester Menüfolge € 385, Dinner mit fester Menüfolge € 600.
Die Burg Himeji wird „Burg des Weißen Reihers“ genannt, weil sie einem auffliegenden Vogel ähneln soll.
OMEN – Nach einem Besuch des Ginkaku-ji-Tempels (siehe → hier) ist dieses Restaurant am Philosophenweg das richtige Ziel. Es garantiert die besten udon-Nudeln in Kyoto, in deliziösen Kombinationen mit frischem Ingwer, gerösteten Sesamsamen, eingelegtem daikon-Rettich und shoyu (Sojasoße) zum Dippen. Zur Mahlzeit gehören außerdem frittiertes Gemüse, frischer, weicher Tofu, gegrillter hamo (Hechtconger) und andere Leckereien. Omen hat 2 weitere Filialen an der Shijo-dori in der Innenstadt. INFO: Tel. +81/75-771-8994; www.omen.co.jp. Preise: Dinner € 13.
TAGESAUSFLÜGE
NARA KOEN – Der Höhepunkt des alten Parks in Nara ist die Bronzestatue eines sitzenden Buddha, der seit Jahrhunderten buddhistische Pilger anzieht. Er befindet sich im Todai-ji, dem östlichen großen Tempel. Der gut 16 m hohe Daibutsu (Riesenbuddha), der größte in Japan, wurde 743 in Auftrag gegeben, als Nara zur Hauptstadt eines gerade vereinten Japans werden sollte. Es wurde zu einem politischen und kulturellen Zentrum, zwar kleiner als Kyoto, aber es kann sich mit seinen alten Gebäuden und Tempeln sehen lassen. Nara Koen ist außerdem das Zuhause von mehr als 1000 Sikahirschen, die sich zwischen Teichen und Bäumen tummeln und als heilige Boten der Götter verehrt werden. WO: 42 km südl. von Kyoto.
MIHO-MUSEUM – I. M. Peis Meisterwerk, 1997 vollendet, enthält einige der Elemente und Materialien, die auch beim Louvre zur Verwendung kamen (siehe → hier). 2 Gebäudeflügel schmiegen sich in die Landschaft und werden am Haupteingang durch einen Tunnel und eine Hängebrücke verbunden. Das Miho-Museum beherbergt die Privatsammlung der Familie Koyama, zu der Artefakte des alten China, Ägypten und Assyrien zählen. Die Familie gründete eine New-Age-Sekte namens Shinji Shumeikai, die davon ausgeht, dass spirituelle Erfüllung in der Schönheit der Kunst und der Natur gefunden werden kann. Viele Ausstellungsstücke sind nur einige Monate pro Jahr zu sehen, also sollten Sie sich rechtzeitig informieren. WO: Shigaraki liegt 64 km südöstl. von Kyoto. Tel. +81/748-82-3411; www.miho.or.jp/english.
HIMEJI – Die im 16. Jh. erbaute Burg Himeji („Burg des Weißen Reihers“) ist ein prachtvolles UNESCO-Weltkulturerbe. Sie wurde im Zeitalter der Samurai erbaut und bietet einen aufschlussreichen Einblick in Japans feudale Vergangenheit. Sie ist eine von nur noch 4 erhaltenen Burgen, die vor der Edo-Zeit errichtet wurden (1603–1867), und sie wurde nie angegriffen. Daher hat sich ihr Aussehen seit über 300 Jahren kaum verändert; Restaurierungsarbeiten werden aber noch bis 2014 durchgeführt, sodass sie nur eingeschränkt zugänglich ist. Himeji ist regelmäßiger Gast in Hollywoodproduktionen, darunter die Miniserie Shogun, der James-Bond-Film Man lebt nur zweimal und Der letzte Samurai. In der Nähe liegen die 9 Gärten des Koko-en, die am Ort der früheren Samurai-Unterkünfte der Burg errichtet und im Edo-Stil gestaltet wurden. Wo: Hyogo liegt 180 km westl. von Kyoto. Tel. +81/79-285-1146; www.himeji-castle.gr.jp.