Im Jahr 1840 schloss Samuel Cunard den ersten Vertrag zur Postbeförderung per Dampfschiff zwischen Großbritannien und den USA ab – und bis heute zählt die Schifffahrtsgesellschaft, die seinen Namen trägt, zu den angesehensten der Welt. Die ersten Schiffe, die auf den Linien von Liverpool nach Halifax und Boston eingesetzt wurden, waren Raddampfer, die schnellsten Wasserfahrzeuge ihrer Zeit. Zu Beginn des 20. Jh. standen die Schwesternschiffe Mauretania und Lusitania an der Spitze der Cunard-Flotte, bis Letztere im Ersten Weltkrieg tragischerweise versenkt wurde.
In den 1960er-Jahren wurde dann die Queen Elizabeth 2 (i. d. R. abgekürzt als QE2) – ein speziell für die Nordatlantikrouten gebauter, klassischer Ozeandampfer – zum neuen Flaggschiff der Linie, auch wenn die Transatlantikschifffahrt inzwischen mehr und mehr vom Luftverkehr abgelöst wurde. Mehr als 30 Jahre war die QE2 das einzige Schiff, das diese Verbindung fahrplanmäßig bediente. Mit Platz für rund 1800 Passagiere galt sie als Inbegriff von Luxus, Beständigkeit und Schnelligkeit. Reisenden bot sie eine Atlantiküberquerung alter Schule, mit erstklassigem Service, Vorträgen, einem überbordenden Speisenangebot, Zeit für Spa oder Bibliothek und viel Gelegenheit, auf die See hinauszuschauen.
2003 überquerte die QE2 zum letzten Mal den Atlantik, bevor sie von ihrer größeren und deutlich luxuriöseren Nachfolgerin, der Queen Mary 2, abgelöst wurde. 2007 ergänzte die Queen Victoria die Flotte, gefolgt von einer brandneuen Queen Elizabeth im Jahr 2010. Die 3 Königinnen der Cunard Line sind auf allen Weltmeeren vom Baltikum bis zur Karibik unterwegs, wobei die Queen Mary 2 noch immer würdig das Cunard-Erbe vertritt und planmäßig auf der historischen Route zwischen Southampton und New York verkehrt.
WO: Abfahrt Richtung Westen in Southampton, 130 km südwestl. von London. Abfahrt Richtung Osten in Brooklyn, NY. www.cunard.de. Preise: Transatlantikfahrt auf der QM2, 7 Nächte ab € 626. WANN: Kreuzfahrten ganzjährig; Apr.–Nov.: Transatlantikfahrten mit QM2.