Es ist nicht schwer, sich vorzustellen, dass Gallipoli immer noch von Geistern heimgesucht wird – fast ein Jahrhundert nach dem größten Desaster der Alliierten im Ersten Weltkrieg. Viele Besucher kommen heute immer noch, um die 130.000 Gefallenen und 400.000 Verwundeten der 9 Monate dauernden Schlacht von Gallipoli zu ehren, die 1915 die Kontrolle über die Dardanellen bringen sollte, die enge und strategisch wichtige Meerenge, die das Schwarze Meer mit dem Mittelmeer verbindet.
Für Australier und Neuseeländer, deren Soldaten hier in ihren ersten globalen Konflikt hineingezogen wurden, hat das Schlachtfeld fast etwas Heiliges. Aber auch die Türken pilgern nach Gallipoli (Gelibolu), um des Sieges von Offizier Mustafa Kemal (der später als Atatürk, „Vater der Türken“, bekannt wurde) über die westlichen Armeen zu gedenken. Sein Triumph machte 8 Jahre später den Weg frei für die moderne Türkei.
Auf der 35 km langen Halbinsel gibt es mehr als 50 alliierte und türkische Soldatenfriedhöfe und -gedenkstätten. Heute ist sie ein friedlicher, von Büschen und Kiefern bedeckter Nationalpark. Jeden 25. April kommen Tausende aus Australien und Neuseeland zum Gedenkgottesdienst in die schicksalhafte ANZAC-Landezone ihrer Truppen.
Obwohl Sie Gallipoli auf einem langen Tagesausflug von Istanbul besichtigen können, lässt sich der Charakter des Ortes besser spüren, wenn Sie in einem der charmanten Gasthöfe übernachten. Der nette belgische Besitzer der Gallipoli Houses, Geschichtsfan und Gallipoli-Experte, und seine Frau, eine exzellente Köchin, machen die 10 geschmackvollen Zimmer zu einer perfekten Basis. Beenden Sie den Tag beim In-die-Sterne-Schauen auf der Dachterrasse – mit einem Glas heimischen Weins und einem ganz neuen Sinn für Geschichte.
WO: 309 km südwestl. von Istanbul. INFO: www.gallipoli-association.org. GALLIPOLI HOUSES: Tel. +90/286-814-2650; www.gallipoli.com.tr. Preise: ab € 81; Dinner € 15. REISEZEIT: März–Mai und Sept.–Okt. (die Zeit um den 25. Apr., den ANZAC-Tag, ist überlaufen).