Jeder, der die leeren Gräber und Stätten des alten Ägypten erkundet hat, ist begierig darauf, auch die darin gefundenen Relikte zu sehen. Daher ist ein Besuch im Ägyptischen Museum ein absolutes Muss. Die Sammlung von Kostbarkeiten, die chronologisch vom Alten über das Mittlere bis zum Neuen Reich (2700–2200 v. Chr., 2100–1800 v. Chr. und 1600–1200 v. Chr.) ausgestellt werden, ist so groß, dass Sie, selbst wenn Sie für jedes der 136.000 Artefakte nur 1 Minute einkalkulierten, 9 Monate bräuchten, um alles zu sehen. Viele Besucher konzentrieren sich auf die eindrucksvollen mumifizierten Überreste von 27 Pharaonen und ihren Königinnen sowie die 1700 Objekte, die 1922 aus dem kleinen Grab des eher unbedeutenden (aber heute zur Ikone gewordenen) Pharaos Tutanchamun geborgen wurden. Weitere 40.000 Gegenstände ruhen in Kisten im Keller und bezeugen den chronischen Raummangel, mit dem das größte Museum Ägyptens seit seiner Gründung 1858 zu kämpfen hat. Ein Besuch ist, gelinde gesagt, atemberaubend. Erholen Sie sich bei einem Spaziergang zum nahen Tahrir-Platz, auf dem sich während der friedlichen Revolution 2011 Tausende Ägypter versammelten.
2002 begann das Kulturministerium in Giseh, knapp 2 km von den Pyramiden (siehe → hier) entfernt, mit dem Bau des 48 ha großen, € 370 Mio. teuren Großen Ägyptischen Museums (kurz GEM). Der vom Architekturbüro Heneghan Peng entworfene Komplex wird über Restaurationslabors sowie eine riesige, geneigte Alabaster wand verfügen, die in der Wüstensonne glitzern soll. 2006 wurde die 3200 Jahre alte, gut 10 m hohe Statue Ramses’ II. hierhergebracht, und auch viele der Objekte aus dem Tutanchamun-Schatz sollen hier ein neues Heim finden. Teile des Museums öffnen möglicherweise bereits 2013.
Das Ägyptische Museum beherbergt den Sarg des Priesters Petosiris.
ÄGYPTISCHES MUSEUM: Tel. +20/2-579-6974; www.egyptianmuseum.gov.eg. GROSSES ÄGYPTISCHES MUSEUM: www.gem.gov.eg.