Am Rande des Harz, des nördlichsten Mittelgebirges in Deutschland, liegt die schönste (und in Teilen auch älteste) Fachwerkstadt des Landes, vielleicht ganz Europas. Daneben besitzt Quedlinburg auch noch einen reichen Schatz mittelalterlicher christlicher Kunst in der Domschatzkammer der Stiftskirche St. Servatius, der sächsisch-romanischen Kathedrale auf dem Hügel. Die Schatzkammer mit ihren wertvollen Artefakten wurde im 17. Jh. im ehemaligen Kloster eingerichtet, das zum Mini-Renaissanceschloss umgebaut worden war.
Das über 1000 Jahre alte Quedlinburg war die Wiege der ottonischen Dynastie, der ersten Linie der Sachsenkönige, aus denen später das Heilige Römische Reich hervorging. (Heinrich I., der erste deutsche König des Reichs, starb 936 und ist im Dom begraben). Die Stadt ist wundersamerweise den Zerstörungen des Krieges und auch den Umbauplänen der DDR-Regierung entgangen.
Der historische Reichtum ist immer noch überall sichtbar: in den goldenen und juwelenbesetzten sakralen Objekten und in den 1300 Fachwerkhäusern, darunter das älteste Deutschlands aus dem Jahr 1310. Die Baustile reichen von Gotik über Barock zu Quedlinburgs eigenem Stil: Fassaden mit strahlend blauen, roten, gelben und grünen Farbakzenten.
Am Marktplatz liegt das hübsche Hotel Theophano, ein auffälliges Fachwerkensemble aus 5 Häusern des 17. Jh. Im Restaurant speist man unter gewölbten Decken bei Kerzenlicht. Das Hotel Am Brühl ist ein wunderbar sonniges Hotel in einem umgebauten, 350 Jahre alten Bauernhaus und einem angrenzenden Gründerzeitpalais. Einige Zimmer schauen auf die Burg. Der beste Ort für regionale Küche und ein Braunbier, das jahrhundertealte Traditionsgebräu, ist das restaurierte Brauhaus Lüdde von 1807.
WO: 172 km südwestl. von Berlin. INFO: www.quedlinburg.de. HOTEL THEOPHANO: Tel. +49/3946-96300; www.hoteltheophano.de. Preise: ab € 93; Dinner € 30. HOTEL AM BRÜHL: Tel. +49/3946-96180; www.hotelambruehl.de. Preise: ab € 107. BRAUHAUS LÜDDE: Tel. +49/3946-705206; www.hotel-brauhaus-luedde.de. Preise: Dinner € 26. REISEZEIT: Juni–Sept.: Musiksommer; Dez.: Advent in den Höfen.