In die estnische Hauptstadt reist man am besten mit der Fähre von Helsinki aus (siehe → hier) 85 km über den Finnischen Meerbusen. Bald schieben sich die hohen Kirchtürme Tallinns ins Bild, zusammen mit 600 Jahre alten Festungswällen, roten Ziegeldächern und glänzenden Kirchenkuppeln. Ganz oben liegt die uralte Festung auf dem Domberg (Toompea loss). Einmal an Land, ist es nur ein kurzer Spaziergang zu den engen Kopfsteinpflasterstraßen von Vanalinn, Tallinns Altstadt.
Seit das Land 1991 wieder unabhängig wurde, floriert der Tourismus in dieser stolzen und lebhaften Stadt. Trotz jahrhundertelanger Unterdrückung durch Dänen, Schweden, Deutsche und Russen haben die Esten sich Sprache, Kultur und Brauchtum bewahrt.
Das Herz der Altstadt ist der prächtige Rathausplatz (Raekoja Plats), schon seit dem 13. Jh. das Zentrum Tallinns und heute ein besonders lebendiger Ort mit vielen Straßencafés, gesäumt von hübschen, alten pastellfarbenen Häusern und dem gotischen Rathaus (Raekoda) aus dem 14. Jh. in der Mitte. Von seinem turm aus hat man einen wunderbaren Blick auf Stadt und Meer.
Wer durch das alte Viertel hindurchwandert, geht auf eine Zeitreise – inmitten von 500 Jahre alten Kaufmannshäusern und winzigen Gassen, die sich plötzlich zu imposanten gotischen Kirchen hin öffnen. Ein wenig östlich des Rathausplatzes, auf der Müürivahe-Straße, verkaufen Händler ihr Kunsthandwerk auf dem Markt im Schatten der eindrucksvollen Stadtmauer, deren 26 Türme mit ihren spitzen roten Dächern noch erhalten sind. Teil der Stadtmauer ist der runde Kanonenturm „Dicke Margarethe“, in dem heute das Seefahrtmuseum untergebracht ist. Verpassen Sie auch nicht die Katariina-Passage: Stöbern Sie in den mittelalterlich angehauchten Werkstätten, wo Keramik, Glaswaren, Quilts und Schmuck hergestellt und verkauft werden.
In der Altstadt gibt es exzellente Unterkünfte. Das Three Sisters ist ein Boutique-Hotel in der Nähe der Olaikirche, das sich auf 3 kleine, 1362 erbaute Giebelhäuser verteilt. In den Zimmern mischen sich die alten architektonischen Details mit der modernen Ausstattung, außerdem gibt es eine Weinkeller-Bar, eine Bibliothek, eine Lounge mit Kamin und das neue Restaurant Bordoo, das als eines der innovativsten der Stadt gilt. Das Schloessle Hotel ist ein weiteres historisches Kleinod, nur wenige Schritte vom Raekoja Plats entfernt in einem fürstlichen Gebäude des 17. Jh. mit einem Garten im Innenhof. Ebenfalls in der Altstadt liegt das Merchant House, ein schön aufgemachtes Boutique-Hotel mit 37 Zimmern.
INFO: www.tourism.tallinn.ee. HOTEL THREE SISTERS: Tel. +372/630-600; www.threesistershotel.com. Preise: ab € 193 (Nebensaison), ab € 267 (Hochsaison); Dinner im Bordoo € 37. SCHLOESSLE HOTEL: Tel. +372/699-7700; www.schloesslehotel.com. Preise: ab € 148 (Nebensaison), ab € 185 (Hochsaison). MERCHANT HOUSE: Tel. +372/697-7500; www.merchanthousehotel.com. Preise: ab € 93 (Nebensaison), ab € 140 (Hochsaison). REISEZEIT: Juni–Aug.: wärmstes Wetter; Ende Apr.: Jazzkaar-Fest; Ende Mai–Anf. Juni: Altstadttage mit Tanz, Konzerten und Events; Dez.: Weihnachtsmarkt.