London bezeichnet sich selbst als europäische Hauptstadt des 21. Jh. Nur wenige werden dem widersprechen. Bisweilen hat man den Eindruck, dass sich hier alles abspielt, was in Kunst, Musik oder Mode von Bedeutung ist. Doch London ist mehr als ein Mekka der Moderne: London bleibt immer auch eine Stadt des Pomps, in der Geschichte und Tradition fester Bestandteil des täglichen Lebens sind.
HAUPTATTRAKTIONEN
BRITISH MUSEUM – Wer nicht gerade eine Woche Zeit hat, um die 3 km langen Gänge abzulaufen, die zu den 7 Mio. Exponaten führen, sollte sich die Elgin Marbles (die einst den Parthenon in Athen zierten, siehe → hier), den Stein von Rosette, die ägyptischen Mumien, die Samurai-Rüstung und die Portlandvase anschauen. Alternativ können Sie sich einer der kostenlosen eyeOpener-Führungen anschließen, die sich einzelnen Bereichen widmen. Sie dauern jeweils etwa 30 Min. und werden den ganzen Tag angeboten. INFO: Tel. +44/20-7323-8000; www.britishmuseum.org.
BUCKINGHAM PALACE – Von Juli bis September, wenn die Queen nicht in ihrem Wohn- und Amtssitz in London weilt, können einige der 775 Zimmer besichtigt werden – darunter der Thronsaal, die Gemäldegalerie und die grandiose, von John Nash für Georg IV. erbaute Freitreppe. Die Wachablösung findet je nach Monat täglich oder im 2-Tages-Rhythmus um 11 Uhr statt. INFO: Tel. +44/20-7766-7300; www.royalcollection.org.uk.
HAMPTON COURT PALACE – Hampton Court diente mehr als 2 Jh. lang als Königspalast und war u.a. Wohnsitz von Heinrich VIII. und 5 seiner 6 Frauen. Im späten 17. Jh. wurde das Anwesen von Christopher Wren erweitert und weist bis heute eine reizvolle Mischung aus Tudor- und Barockelementen auf. Umgeben ist der Palast von einer Gartenanlage mit Heckenirrgarten – in seine Mitte zu gelangen nimmt im Durchschnitt 20 Min. in Anspruch. Wo: 22 km südwestl. von London in East Molesey, Surrey. Tel. +44/20-3166-6000; www.hrp.org.uk.
Am Buckingham Palace wacht die Queen’s Guard mit ihren roten Röcken und Bärenfellmützen über das Wohl der Regentin.
HYDE PARK UND KENSINGTON GARDENS – Mit 140 ha ist Hyde Park der größte königliche Park in London. Das ehemalige bevorzugte Jagdgebiet Heinrichs VIII. dient heute als Schauplatz für Open-Air-Konzerte und ist bei Picknickern und Sonnenanbetern beliebt. The Serpentine, ein L-förmiger See, trennt den Park von den gepflegten Kensington Gardens mit dem an eine Halskette erinnernden Prinzessin-Diana-Gedenkbrunnen und dem angrenzenden Kensington Palace. INFO: Tel. +44/20-7298-2000; www.royalparks.org.uk.
LONDON EYE – Das größte Riesenrad Europas ist das am weitesten sichtbare Wahrzeichen Londons. An klaren Tagen bietet es einen 40-km-Rundumblick. Eine komplette Umdrehung in einer der 32 Glasgondeln dauert 30 Min. INFO: Tel. +44/871-781-3000; www.londoneye.com/de.
NATIONAL GALLERY – Die mehr als 2.000 Werke umfassende Ausstellung repräsentiert jede größere europäische Kunstrichtung von Mitte des 13. bis zum 19. Jh. Aufgrund der zentralen Lage und des freien Eintritts ist sie oft völlig überlaufen, weshalb sich ein Besuch in der Woche vormittags oder am Freitagabend (verlängerte Öffnungszeit) empfiehlt. INFO: Tel. +44/20-7747-2885; www.nationalgallery.org.uk.
ST. PAUL’S CATHEDRAL – Im Herzen des als The City bekannten historischen Finanzdistrikts steht dieses Meisterwerk aus dem 17. Jh., erbaut von Sir Christopher Wren (der neben anderen berühmten Persönlichkeiten in der Krypta begraben liegt). Die große Kuppel bietet einen herrlichen 360°-Blick über London, in ihrem Innern befindet sich die berühmte Flüstergalerie – achten Sie gut darauf, was Sie sagen! INFO: Tel. +44/20-7236-4128; www.stpauls.co.uk.
TATE MODERN UND TATE BRITAIN – Die Tate Modern beherbergt in einem umgebauten Kraftwerk die größte Sammlung moderner Kunst in London – Werke aus Großbritannien und der ganzen Welt von 1900 bis heute. Besonders bekannt sind die Sonderausstellungen in der riesigen Turbinenhalle. In der Tate Britain, ihrem Schwestermuseum, ist britische Kunst vom 16. Jh. bis zur Moderne zu sehen. Hier wird auch der jährliche, kontrovers diskutierte Turner-Preis für bildende Kunst vergeben. INFO: Tel. +44/20-7887-8000; www.tate.org.uk.
In St. Paul’s Cathedral heirateten 1981 Prinz Charles und Lady Diana Spencer.
TOWER OF LONDON – Mit der Errichtung des Tower wurde im 11. Jh. unter Wilhelm dem Eroberer begonnen. Das Bauwerk beherbergt neben den Kronjuwelen (darunter der 530-karätige Diamant Great Star of Africa sowie die mit über 3000 Juwelen besetzte Imperial State Crown Königin Victorias) und vielen weiteren Ausstellungsstücken, die von den farbenprächtigen Beefeaters bewacht werden, auch die makabre Hinrichtungsstätte, an der Anne Boleyn geköpft wurde. INFO: Tel. +44/20-3166-6000; www.hrp.org.uk.
VICTORIA AND ALBERT MUSEUM – Das weltweit größte Museum für Kunsthandwerk und Design wurde 1852 eröffnet und zeigt Objekte aus allen Regionen der Erde, darunter die größte Sammlung italienischer Skulpturen außerhalb Italiens, die wunderbar renovierten Mittelalter- und Renaissancesäle sowie 15 Säle, die britischen Exponaten aus dem 16. bis 19. Jh. gewidmet sind. INFO: Tel. +44/20-7942-2000; www.vam.ac.uk.
WESTMINSTER ABBEY – Dieses gotische Gotteshaus war bis auf 2 Ausnahmen Schauplatz aller britischen Königskrönungen seit 1066. Die 1509 vollendete Kapelle Heinrichs VII. zählt zu den schönsten Europas, wovon sich die Welt zuletzt 2011 bei der Hochzeit von Prinz William und Kate Middleton ein Bild machen konnte. Die Poets’ Corner birgt Denk- bzw. Grabmäler von Chaucer, Tennyson, Browning und Dickens. Besonders stimmungsvoll ist der Evensong (wochentags um 17, am Wochenende um 15 Uhr). INFO: Tel. +44/20-7222-5152; www.westminster-abbey.org.
SONSTIGE HIGHLIGHTS
EIN ABEND IM THEATER – Im West End bieten gut 50 Theater alles vom Drama bis zum mitreißenden Musical. Shakespeare’s Globe ist eine originalgetreue Rekonstruktion des elisabethanischen Theaters von 1599. Auch die in Stratford-upon-Avon ansässige Royal Shakespeare Company tritt in London auf, während die 3 Bühnen des National Theatre Schauspiel der Spitzenklasse bieten. INFO: www.londontheatre.co.uk. SHAKESPEARE’S GLOBE: Tel. +44/20-7902-1400; www.shakespearesglobe.org. ROYAL SHAKESPEARE COMPANY: Tel. +44/800-1110; www.rsc.org.uk. NATIONAL THEATRE: Tel. +44/20-7452-3000; www.nationaltheatre.org.uk.
MUSIK ZUM TAGESAUSKLANG – In der eleganten Kirche St Martin-in-the-Fields aus dem 18. Jh. finden Klassikkonzerte, Jazzsessions und Messen statt. Von Juli bis September dient die herrliche Albert Hall als Veranstaltungsort für die Proms, die Promenadenkonzerte mit Orchestern aus aller Welt, deren krönenden Abschluss die Last Night of the Proms bildet. Kammermusik wird in der Wigmore Hall geboten, die für ihre nahezu perfekte Akustik, die wunderbare Jugendstilausstattung sowie das breit gefächerte Konzertprogramm berühmt ist. ST MARTIN-IN-THE-FIELDS: Tel. +44/20-7766-1100; www.stmartin-in-the-fields.org. ROYAL ALBERT HALL: Tel. +44/20-7589-8212; www.royalalberthall.com. WIGMORE HALL: Tel. +44/20-7935-2141; www.wigmore-hall.org.uk.
BRITISH LIBRARY – Eine Schatzkammer ist die John Ritblat Gallery, in der sich eine Originalhandschrift der Magna Carta, die erste Folioausgabe von Shakespeare sowie Liedtexte der Beatles bestaunen lassen. Per Kopfhörer kann man etwa James Joyce beim Lesen von Ulysses oder Thomas Edisons erster Tonaufnahme lauschen. INFO: Tel. +44/20-7412-7000; www.bl.uk.
KEW GARDENS – Das Freigelände und die Gewächshäuser (sehenswert: Palm House und Temperate House) der Royal Botanic Gardens beherbergen 38.000 Pflanzenarten, darunter die größte Orchideensammlung der Welt. Der Kew Palace aus dem 17. Jh. war die zweite Heimat Georgs III. und ist nach fast 10-jähriger Renovierung wieder geöffnet. Wo: 13 km südwestl. von London. Tel. +44/20-8332-5000; www.rbgkew.org.uk.
NATIONAL PORTRAIT GALLERY – Das 1856 eröffnete Haus hat sich zur Aufgabe gemacht, „Bildnisse berühmter britischer Männer und Frauen“ zusammenzutragen – von Porträts Heinrichs VIII. von Hans Holbein d. J. bis zu Mick Jagger und der Queen. Das Erdgeschoss präsentiert Persönlichkeiten der Gegenwart – von Autoren bis zu Boygroups. INFO: Tel. +44/20-7306-0055; www.npg.org.uk.
REGENT’S PARK – ist der klassischste Park in London. Ursprünglich war er von John Nash als Anwesen mit einer Vielzahl von Adelsvillen geplant. Heute bietet er einige der schönsten Blumengärten der Stadt, Hunderte von Liegestühlen und im Sommer Open-Air-Aufführungen von Shakespeare-Stücken. INFO: Tel. +44/20-7298-2000; www.royalparks.org.uk.
EINKAUFEN – Fortnum & Mason ist das exklusivste Lebensmittelgeschäft der Welt. Floris ist seit der Eröffnung 1730 Londons führende Parfümerie und Kosmetikartikelhandlung. Turnbull & Asser ist die Topadresse für maßgeschneiderte Hemden, während man im einzigartigen Jugendstilambiente von Liberty die bekannten, fein gemusterten Stoffe (v.a. Schals) erhält. Harrods, das Kaufhaus der Kaufhäuser, bietet kulturelles Erlebnis und Einkaufsvergnügen gleichermaßen. Die exklusiven Food Halls verkaufen „alles für jeden“, das Georgian Restaurant im 4. Stock lädt zum Tee ein. Auch das Fifth Floor Café in Londons schickstem Kaufhaus Harvey Nichols ist ein guter Ort für eine Verschnaufpause. FORTNUM & MASON: Tel. 44/20-7734-8040; www.fortnumandmason.com. FLORIS: Tel. +44/20-7930-2885; www.florislondon.com. TURNBULL & ASSER: Tel. +44/20-7808-3000; www.turnbullandasser.com. LIBERTY: Tel. +44/20-7734-1234; www.liberty.co.uk. HARRODS: Tel. +44/20-7730-1234; www.harrods.com. HARVEY NICHOLS: Tel. +44/20-7235-5000; www.harveynichols.com.
MARKTBUMMEL – Portobello Market in Notting Hill ist der Urvater aller Straßenmärkte in London. An Tausenden von Ständen werden Antiquitäten, Sammlerstücke und Vintage-Kleidung verkauft. Am Wochenende bietet der Camden Market ein Gemisch aus Schnickschnack und Lebensmitteln. Südlich der Tower Bridge wartet jeden Freitag mit dem Bermondsey Market ein echter Trödelmarkt auf Kundschaft. Der seit dem 13. Jh. als „Speisekammer Londons“ bezeichnete Borough Market südlich der London Bridge ist der mit Abstand beste Lebensmittelmarkt der Stadt. PORTOBELLO MARKET: www.portobellomarket.org. CAMDEN MARKET: www.camdenlock.net. BERMONDSEY MARKET: www.bermondseysquare.co.uk/antiques.html. BOROUGH MARKET: www.boroughmarket.org.uk.
SIR JOHN SOANE’S MUSEUM – Originale von Hogarth und Zeichnungen von Piranesi zählen zu den Höhepunkten der ausgefallenen Sammlung im Haus des Architekten aus dem 19. Jh., dessen bekanntestes Werk die Bank of England ist. Wer kann, sollte seinen Besuch auf den 1. Dienstag im Monat legen, dann wird das Innere von Kerzen erhellt. INFO: Tel. +44/20-7405-2107; www.soane.org.
WALLACE COLLECTION – Eine herrliche Villa im italienischen Stil beherbergt die Privatsammlung des Kunstliebhabers Sir Richard Wallace, darunter Werke von Tizian, Rubens, Velázquez und Gainsborough sowie die landesweit größte Sammlung an Rüstungen. INFO: Tel. +44/20-7563-9500; www.the-wallace-collection.org.uk.
Harrods ist das größte Kaufhaus Großbritanniens.
VERANSTALTUNGEN
An einem Samstag Anfang bis Mitte Juli wird der Geburtstag der Queen offiziell mit der Parade Trooping the Colour gefeiert. Ebenfalls traditionsreich: das Pferderennen Royal Ascot, das alljährlich im Juni in Berkshire abgehalten wird und für seine Hutmode berühmt ist. Ende Juni bis Anfang Juli findet mit den Wimbledon Lawn Tennis Championships eines der prestigeträchtigsten Tennisturniere der Welt statt. Für die Gartenliebhaber ist die 4-tägige Chelsea Flower Show, die jährlich im Mai veranstaltet wird, Höhepunkt der Saison. TROOPING THE COLOUR: www.trooping-the-colour.co.uk. ROYAL ASCOT: www.ascot.co.uk. WIMBLEDON: www.wimbledon.com. CHELSEA FLOWER SHOW: Tel. +44/845-260-5000; www.rhs.org.uk.
ÜBERNACHTEN
ASTER HOUSE – Dieses hervorragende B&B in South Kensington überzeugt mit komfortablen Zimmern, und einem bezaubernden Garten. Frühstück gibt es vom Büfett im sonnendurchfluteten Wintergarten. INFO: Tel. +44/20-7581-5888; www.asterhouse.com. Preise: ab € 215.
BLAKE’S – Die klassische Herberge in South Kensington, die sich über 4 viktorianische Reihenhäuser erstreckt, setzt Maßstäbe für alle anderen Boutique-Hotels in London. Rechnen Sie mit gewagten Farbkombinationen, opulentem Ambiente und namhaften Hotelgästen. INFO: Tel. +44/20-7370-6701; www.blakeshotels.com. Preise: ab € 222 (Nebensaison), ab € 311 (Hochsaison).
CHARLOTTE STREET HOTEL – Londons erstes Boutique-Hotel verbindet zeitgenössischen englischen Stil, beste Ausstattung und viele Extraleistungen. Aufgrund seiner Lage in Fitzrovia, nördlich der Oxford Street, sind in seiner Oscar Bar häufig Vertreter aus Medien- und Modewelt anzutreffen. INFO: Tel. +44/20-7806-2000; www.charlottestreethotel.com. Preise: ab € 289.
CLARIDGE’S – Dieses Bollwerk der Tradition beherbergt Staatsoberhäupter, vermeidet es aber dennoch, spießig zu sein. Genießen Sie Ihren Afternoon Tea oder einen Portwein im Art-déco-Ambiente des Reading Room oder ein Dinner von Starkoch Gordon Ramsay im hauseigenen Restaurant. INFO: Tel. +44/20-7629-8860; www.claridges.co.uk. Preise: ab € 652 (Nebensaison), ab € 737 (Hochsaison); Dinner € 107.
CONNAUGHT – Mit seinen 90 luxuriösen Zimmern und Suiten ist das Connaught ein „Mini-Grandhotel“. Hier findet sich das Restaurant der französischen Starköchin Hélène Darroze, das ihren Namen trägt. INFO: Tel. +44/20-7499-7070; www.the-connaught.co.uk. Preise: ab € 407 (Nebensaison), ab € 630 (Hochsaison); Dinner € 110.
PORTOBELLO HOTEL – Das Portobello in Notting Hill ist bei Prominenten seit Jahren beliebt. Seinen schrägen, exzentrischen Stil können Sie nur lieben oder hassen. Ein echter Pluspunkt ist die Bar, die bis in die frühen Morgenstunden geöffnet ist. INFO: Tel. +44/20-7727-2777; www.portobellohotel.co.uk. Preise: ab € 277.
ESSEN & TRINKEN
AFTERNOON TEA – Nirgendwo wird das allerheiligste Ritual der Briten stilechter zelebriert als im opulenten Palm Court des Hotels Ritz. Kleine Sandwiches erfreuen den Gaumen ebenso wie frisch gebackene scones mit Erdbeermarmelade und clotted cream. Weniger förmlich, der Legende nach aber an der Geburtsstätte dieser Tradition, wird der Tee im Palm Court des Langham Hotels serviert. Eine preisgünstigere, dennoch stilvolle Alternative bietet die Orangerie aus dem 18. Jh. in der Anlage des Kensington Palace. THE RITZ LONDON: Tel. +44/20-7493-8181; www.theritzlondon.com. Preise: € 45. LANGHAM HOTEL: Tel. +44/20-7636-1000; http://london.langhamhotels.co.uk. Preise: € 45. THE ORANGERY: Tel. +44/20-3166-6112; www.hrp.org.uk. Preise: € 20.
BIBENDUM – Diese Topadresse wartet in den Mauern des Michelin House, einem Meisterwerk des Jugendstils, mit vielseitigen, modernen und stets originellen Gerichten auf. Im Erdgeschoss begrüßt die äußerst beliebte Bibendum Oyster Bar (mit Café) ihre Gäste. INFO: Tel. Restaurant: +44/20-7581-5817, Oyster Bar: +44/20-7589-1480; www.bibendum.co.uk. Preise: Restaurant € 63, Oyster Bar € 52, Café € 11.
GEALES – Dieses Lokal in Notting Hill ist heute deutlich schicker als zur Zeit seiner Gründung am Vorabend des Zweiten Weltkriegs, aber noch immer Londons beste Adresse für fish and chips – auch wenn die Karte inzwischen um andere Gerichte wie Fisch-Pie oder sogar Steak erweitert wurde. INFO: Tel. +44/20-7727-7528; www.geales.com. Preise: Dinner € 33.
GORDON RAMSAY – Im Vorzeigerestaurant des Starkochs wird „moderne europäische Küche“ serviert. Die Gerichte – z.B. Salzwiesenlamm mit kandierten Walnüssen – sind innovativ und vielschichtig. (Weiteres Restaurant im Hotel Claridge’s; siehe → hier) INFO: Tel. +44/20-7352-4441; www.gordonramsay.com. Preise: Dinner € 104.
THE IVY – Es ist nicht leicht, in dieser Perle aus den 1930er-Jahren einen Tisch zu bekommen. Sie lockt mit glamourösem Ambiente, lebhaftem Stimmengewirr, und exzellenter Küche – vom neu interpretierten fish and chips über den Ivy-Burger bis hin zu den typischen Lachsfrikadellen. INFO: Tel. +44/20-7836-4751; www.theivy.co.uk. Preise: € 55.
OXO TOWER RESTAURANT – Obwohl die europäische Fusion-Küche mit soliden Kritiken bedacht wird, stellt doch die atemberaubende Aussicht auf St. Paul’s und die beleuchtete Themse den Hauptanziehungspunkt dieser Location dar. Die benachbarte Brasserie bietet vergleichbare Gerichte zu günstigeren Preisen. INFO: Tel. +44/20-7803-3888; www.harveynichols.com. Preise: Restaurant € 70, Brasserie € 52.
PUBS – London strotzt nur so vor Pubs, in denen ein warmes Willkommen – ebenso wie ein warmes Ale – zum Standard gehört. Das George Inn, Kutschenstation aus dem 17. Jh., bietet einzigartige Atmosphäre, Speisen und Getränke. Der Grenadier Pub diente einst als Offiziersmesse für die Grenadier Guards des Duke of Wellington – angeblich spukt einer von ihnen noch als Geist in seinen Gemäuern. Hier gibt es stilecht Bloody Mary, beliebt ist auch das Filet Wellington. Der 1821 erbaute Red Lion ist klein, behaglich und ganz der hohen Kunst des Trinkens gewidmet. GEORGE INN: Tel. +44/20-7407-2056. GRENADIER: Tel. +44/20-7235-3074. RED LION: Tel. +44/20-7930-2030.
THE RIVER CAFÉ – Neben der Möglichkeit, am Ufer der Themse zu speisen, macht die einfache, aber edle italienische Saisonküche den Reiz dieses Restaurants aus. Die Kultlocation, die ein legendäres Kochbuch sowie eine Generation einflussreicher Köche hervorgebracht hat, ist vor allem für ihre charakteristischen Gerichte wie Pilzrisotto beliebt. INFO: Tel. +44/20-7386-4200; www.rivercafe.co.uk. Preise: Dinner € 70.
RULES – Das älteste Restaurant Londons eröffnete 1798 als Austernbar. Und auch heute noch zählen Austern neben Wild von den eigenen Ländereien zu den Spezialitäten des Hauses, die im Originalambiente des späten 18. Jh. serviert werden. INFO: Tel. +44/20-7836-5314; www.rules.co.uk. Preise: Dinner € 55.
TAGESAUSFLÜGE
OXFORD – Obwohl die Geschichte Oxfords bis ins 12. Jh. zurückreicht, ist es doch die Universität mit ihren 38 Colleges, die der Stadt Charakter verleiht. Die Gebäude sind ein Lehrbuch der englischen Architektur und lassen sich bestens zu Fuß erkunden. Besuchen Sie die geschichtsträchtigen Studentenkneipen (allen voran das bekannte Bear Inn aus dem 13. Jh.) oder das Ashmolean Museum, eine Schatzkammer für Kunst- und Archäologieliebhaber von 1683. Als Unterkunft empfiehlt sich das Old Parsonage Hotel, das den Charme eines Landhotels bietet. Das Kontrastprogramm finden Sie auf dem Land im Le Manoir aux Quat’Saisons, wo Sie sich vom Talent des weltberühmten Kochs Raymond LeBlanc überzeugen und die Nacht in einem der exquisiten Zimmer verbringen können. WO: 92 km nordwestl. von London. OLD PARSONAGE HOTEL: Tel. +44/1865-310-210; www.oldparsonage-hotel.co.uk. Preise: ab € 260. LE MANOIR AUX QUAT’SAISONS: Tel. +44/1844-278881; www.manoir.com. Preise: ab € 570; Dinner € 115.
WINDSOR CASTLE – Windsor Castle ist das älteste – und mit 1000 Zimmern größte – bewohnte Schloss der Welt. Seit dem Bau der ersten Festung unter Wilhelm dem Eroberer diente es 8 Königsdynastien als Heim, darunter die der aktuellen Königin Elisabeth II., die einen Großteil ihrer Jugend hier verbrachte. Zu den Highlights zählen die Wachablösung, Queen Mary’s Dolls’ House, die große Küche und St. George’s Chapel, die wie Westminster Abbey (siehe → hier) die Grabstätten zahlreicher englischer Regenten beherbergt. Wo: 37 km westl. von London. Tel.: +44/1753-831-118; www.royalcollection.org.uk.
THE ROYAL PAVILION, BRIGHTON – Brighton ist das beliebteste Ziel für einen Ausflug ans Meer. Seine Hauptattraktion, der Royal Pavilion, ist ein orientalischen Palästen nachempfundenes Lustschloss, das König Georg IV. im späten 18. Jh. errichten und später erweitern ließ. Hinter den Mauern der Fantasiekomposition aus Minaretten und maurischen Kuppeln verbirgt sich ein wundersames Inneres im chinesischen Stil. Neben dem für seine frische Brise, unanständige Postkarten und Fish-&-Chips-Buden bekannten, 500 m langen Brighton Pier hat die Stadt in ihren Lanes eine Vielzahl von Cafés, Antiquitätenläden und Galerien zu bieten. Halten Sie die Augen nach dem Restaurant English’s of Brighton offen, das für seine schnörkellosen, superfrischen Fischgerichte und Austern beliebt ist. WO: 82 km südl. von London. ROYAL PAVILION: Tel. +44/1273-290-900; www.brighton-hove-rpml.org.uk. ENGLISH’S OF BRIGHTON: Tel. +44/1273-327-980; www.englishs.co.uk. Preise: Dinner € 45.