„Gäbe es kein Rom, dann würde ich davon träumen“ – SIR LAURENCE OLIVIER IN SPARTACUS
ROM
Latium, Italien
Schauen Sie auf den Verkehr und den Überschwang der italienischen Hauptstadt, und es fällt Ihnen leicht, zu glauben, dass alle Straßen nach Rom führen. Die Stadt kann ihre Besucher ganz schön überwältigen – mit jahrtausendealter Geschichte, unvergleichlichen Kunstschätzen, Vierteln, die wie kleine Dörfer wirken, und einem beneidenswerten Mix aus carpe diem und la dolce vita. Schauen Sie sich alles an, spüren Sie die Vitalität, und machen Sie’s wie die Römer: mit einem Espresso oder aperitivo irgendwo sitzen und das Spektakel vorbeiziehen sehen – Rom, caput mundi.
HAUPTATTRAKTIONEN
BASILIKA SANTA MARIA MAGGIORE – Eine der 4 Papstbasiliken der Stadt, erbaut im 5. Jh. an einer Stelle, die von der Jungfrau Maria erwählt worden sein soll. Zwischen dem 12. und 18. Jh. wurde sie restauriert und erweitert. Die Originalmosaiken sind unter den ältesten und schönsten der Stadt; die Decke aus dem 15. Jh. wurde angeblich mit dem ersten aus der Neuen Welt importierten Gold vergoldet. INFO: Tel. +39/06-488-1094.
80 Eingangsbögen laufen rund um das Kolosseum, darunter 4 Eingänge für höhere Persönlichkeiten.
DIE GALLERIA BORGHESE – Kardinal Scipione Borghese häufte das meiste dieser großen Sammlung durch die Förderung der besten Künstler seiner Zeit an. Marmorskulpturen wie Berninis Apoll und Daphne und Casanovas Pauline Bonaparte gesellen sich zu Caravaggios David mit dem Haupte Goliaths und anderen Schätzen in dieser wundervollen Villa aus dem 17. Jh. INFO: Tel. +39/06-32810; www.galleriaborghese.it.
DAS KOLOSSEUM – Der Grundstein wurde im Jahr 72 von Vespasian gelegt, direkt östlich des Forum Romanum (siehe → hier). Das weltgrößte römische Amphitheater (damals mit 50.000 Sitzplätzen) ist immer noch das Symbol der Ewigen Stadt, auch wenn es lange vernachlässigt wurde und man die Steine für andere Monumente und Kirchen abtrug. Der mächtige „Rohbau“ wird immer mit blutigen Kämpfen assoziiert sein – zwischen Männern, Tieren, Männern und Tieren und sogar zwischen Schiffen, denn der ganze Bau konnte für inszenierte Seeschlachten geflutet werden. INFO: Tel. +39/06-700-4261.
DAS PANTHEON – ist das vollständigste Bauwerk, das uns aus dem alten Rom erhalten blieb: 27 v. Chr. von Marcus Agrippa gebaut, im frühen 2. Jh. von Hadrian wieder aufgebaut, ein Tempel für heidnische Götter, bis es im 7. Jh. als katholische Kirche geweiht wurde. Ein außergewöhnliches architektonisches Wunderwerk, genauso breit wie hoch. Die weltgrößte unverstärkte Kuppel wird von Stützen getragen, die in der Wand versteckt sind – über Jahrhunderte eine Lehrstunde der Ingenieurskunst für Michelangelo und andere. In einer Seitenkapelle liegt Raffael begraben, außerdem italienische Könige und andere Lichtgestalten. INFO: Tel. +39/06-6830-0230.
Der Oculus in der Kuppel ist die einzige Lichtquelle des Pantheons.
DIE PIAZZA DEL CAMPIDO-GLIO UND DIE KAPITOLINISCHEN MUSEEN – Der von Michelangelo im 16. Jh. entworfene Platz ist einer der elegantesten in Rom und schaut über das Forum Romanum. 3 der Palazzi beherbergen die Kapitolinischen Museen mit ihrem großen Schatz römischer Skulpturen, darunter Bronzestatuen von Romulus und Remus mit der Wölfin und von Mark Aurel auf einem Pferd. Unter den Renaissancegemälden sind zahlreiche Werke von Tintoretto und Guido Reni. Einige Stücke der Sammlung werden in einer früheren Fabrik, der Centrale Montemartini, gezeigt, wo sie mit faszinierender Wirkung zwischen den alten Maschinen platziert sind. KAPITOLINISCHE MUSEEN: Tel. +39/06-0608; www.museicapitolini.org. CENTRALE MONTEMARTINI: Tel. +39/06-574-8030; http://en.centralemontemartini.org.
DAS FORUM ROMANUM UND DIE KAISERFOREN – Das Forum Romanum war in den Tagen der Römischen Republik das geschäftige, überfüllte Zentrum des politischen, juristischen und kommerziellen Lebens; heute ist es ein faszinierender Haufen von Ruinen. Um die vielen Tempel zu identifizieren, empfehlen sich Reiseführer und Karte. Hier liegen auch der Umbilicus Urbus, von wo aus alle Strecken des Reiches gemessen wurden; die Curia, Versammlungsraum des Senats, und das Haus der Vestalinnen, wo die jungen Frauen lebten, die das heilige Feuer im Tempel der Vesta bewachten. Die von Julius Caesar ins Leben gerufenen Kaiserforen umfassen die Foren des Caesar, des Augustus und des Trajan. Trajan, der Rom seinen Stempel aufdrücken wollte, beauftragte auch die Trajanssäule mit Basreliefs, die seinen Sieg in den Dakerkriegen zeigen, und die Trajansmärkte mit Platz für 150 Läden und Büros. INFO: Tel. +39/06-3996-7700; www.capitolium.org.
DIE SPANISCHE TREPPE – Diese großzügige, 1725 gebaute Treppe führt in 3 majestätischen Abschnitten von der belebten Piazza di Spagna zur französischen Kirche Trinitá dei Monti. Der Brunnen in Bootsform am Fuß der Treppe wurde im späten 16. Jh. von Bernini oder seinem Vater entworfen (das ist immer noch umstritten); der Poet John Keats starb in einem Haus an der Treppe, das heute ein Museum ist; und ganz oben sollten Sie sich zum Sonnenuntergang einfinden, um den Ausblick auf Roms 7 Hügel zu genießen. Die Treppe hat ihren Namen von der Spanischen Botschaft, die im 19. Jh. in einem nahen Palazzo lag. Die Via Condotti und die kleinen Fußgängerzonen an ihrem Fuß sind eine smarte Shoppinggegend und ideal für einen kleinen Abend-passeggiata (Spaziergang). Machen Sie’s wie Casanova, Goethe und Lord Byron und setzen Sie sich ins Caffè Greco, Roms ältestes Café.
DER TREVIBRUNNEN – Neptun fährt in einem von geflügelten Pferden gezogenen Streitwagen durch dieses wilde, barocke, 1762 erbaute Kunstwerk aus weißem Marmor und strömendem Wasser. Piazza und Brunnen sehen abends besonders festlich aus, wenn sie illuminiert werden. Wer mit dem Rücken zum Brunnen steht und über die linke Schulter eine Münze ins Becken wirft, kehrt auf jeden Fall nach Rom zurück. Die erstaunlich kleine Piazza wurde 1954 durch den Filmklassiker Drei Münzen im Brunnen schlagartig berühmt und einige Jahre später unsterblich, als Anita Ekberg und Marcello Mastroianni in La Dolce Vita durch den Brunnen tobten.
DER VATIKAN – Der kleinste unabhängige Staat der Welt ist das Epizentrum des römischen Katholizismus und auch Heimat einer der weltgrößten Ansammlungen von Kunst und Architektur. Der Petersdom, dessen Grundstein 324 an der Stelle der Kreuzigung des Petrus gelegt wurde, erhebt sich über elliptischen Kolonnaden von Bernini. Er wurde im 16. und 17. Jh. üppig neu gebaut und von den größten Talenten der Zeit ausgestattet. Michelangelo entwarf die Kuppel; seine Pietà ist die schönste unter Hunderten von Statuen in den Kapellen, die das 187 m lange Langhaus säumen. Von den Vatikanischen Museen aus kommt man in die Sixtinische Kapelle, wo sich die grandiosen Deckenfresken des Meisters befinden, die die Schöpfung und andere biblische Geschichten erzählen, sowie eine beeindruckend schreckliche Darstellung des Jüngsten Gerichts hinter dem Hauptaltar. Michelangelos überwältigender Einsatz von Licht, leuchtenden Farben und der Beherrschung des menschlichen Körpers ließ seine päpstlichen Auftraggeber auf die Knie sinken. Obwohl unbestrittener Star der Museen, ist die Kapelle doch nur ein Teil des Labyrinths aus Palästen, Fluren und Galerien voll der größten Meisterwerke der Antike und Renaissance: die mit Raffaels Fresken für Papst Julius II. ausgemalten Stanze di Raffaelo; die Laokoon-Gruppe und der Torso vom Belvedere; Fresken von Fra Angelico; Gemälde von Caravaggio und Leonardo da Vinci und moderne Keramiken von Picasso. INFO: Tel. +39/06-6988-3731 (Dom), +39/06-6988-3333 (Museen); www.vatican.va.
SONSTIGE HIGHLIGHTS
DAS ETRUSKISCHE MUSEUM IN DER VILLA GIULIA – Italiens größte, aber oft übersehene Sammlung antiker etruskischer Skulpturen, Terrakottavasen, Sarkophage und Juwelen füllt 35 Räume dieser eleganten Landvilla aus dem 16. Jh., die für Papst Julius III. gebaut wurde. Die Sammlung kultivierten Kunsthandwerks wirft ein Licht auf diese wenig bekannte prärömische Zivilisation, die vom 8.–3. Jh. v. Chr. in Italien florierte. INFO: Tel. +39/06-332-6571; www.villagiulia.beniculturali.it.
DAS HAUS DES AUGUSTUS – Der Großneffe und adoptierte Sohn Julius Caesars lebte bescheiden in diesem kleinen Haus (erst 2008 für Publikum geöffnet) mit nur 4 Zimmern auf dem Palatin, mit exquisiten Fresken und Blick auf das Forum. Als Roms erster Kaiser wohnte er später im ausladenden, kaiserlicheren Domus Augustana höher auf dem Hügel – bis zu seinem Tod im Jahr 14.
MARKT AUF DEM CAMPO DE’ FIORI – Der älteste und beste Markt Roms, wo die Köche die frischeste Ware bekommen, bietet auch großartiges Theater, wenn nämlich die Kunden mit den Verkäufern palavern. Einblicke in das authentisch römische Alltagsleben gibt es auch in den Bars, Cafés und Restaurants an der Piazza. Die Gäste der beliebten Weinbar La Vineria verteilen sich mit ihren Weingläsern über den Platz und diskutieren die Fußballergebnisse. Oder folgen Sie dem Duft zur forno (Bäckerei) für ein Stückpizza bianca frisch aus dem Ofen – ohne Tomatensoße, aber mit viel Olivenöl und Salz. FORNO CAMPO DE’ FIORI: Tel. 39/06-6880-6662; www.fornocampodefiori.com.
Die Ewige Stadt, deren Architektur bis zu 25 Jahrhunderte alt ist, hieß das spektakuläre MAXXI willkommen, wo die Kunstsammlung nicht immer Zentrum der Aufmerksamkeit ist.
MAXXI – Das Museo Nazionale della Arte XXI Secolo, Roms neuestes Wahrzeichen, ist eine gewagte, faszinierende Assemblage aus Glas und Beton, Schrägen und Winkeln. Das erste Nationalmuseum des Landes für Gegenwartskunst und -architektur eröffnete 2010 im Wohnviertel Flaminio. Die anglo-irakische Architektin Zaha Hadid entwarf den kühnen Bau, der einer jungen, aber beeindruckenden Sammlung (u.a. Werke von Francesco Clemente und Anish Kapoor) fast die Schau stiehlt. INFO: Tel. +39/06-321-0181; www.fondazionemaxxi.it/en.
OSTIA ANTICA – Die archäologische Stätte ist so beeindruckend wie Pompeji, doppelt so gut erhalten und leichter zu besuchen (in 20 Minuten per U-Bahn); ein exzellenter Blick in eine einst blühende Hafenstadt mit 60.000 Einwohnern. 620 v. Chr. gegründet, gedieh sie 8 Jahrhunderte lang. INFO: Tel. +39/06-5635-8099; www.ostia-antica.org. Wie: Das amerikanische Unternehmen Context Travel macht geführte Spaziergänge. Tel. +39/06-9762-5204; www.contexttravel.com.
PIAZZA NAVONA – Auf dem antiken ovalen Platz fanden einst Wagenrennen statt. Setzen Sie sich in eines der vielen Straßencafés. Im Café Tre Scalini können Sie direkt zum Dessert übergehen: der üppigen Schoko-tartufo-Eiskomposition. Vor der Kulisse von Berninis barocker Fontana dei Quattro Fiumi (Brunnen der 4 Flüsse) mischen sich fellinieske Charaktere mit Austauschstudenten, Musikern, amerikanischen Rentnerpaaren und einer Parade von Spaziergängern. TRE SCALINI: Tel. +39/06-687-9148; www.3-scalini.com.
ÜBERNACHTEN
ALBERGO DEL SENATO – Wegen seiner unglaublichen Nähe zum Pantheon ist dieses ehrwürdige Hotel seit Generationen in den Herzen der Gäste. Die Zimmer sind klein, aber komfortabel; die pittoreske Dachterrasse liegt schön über dem Altstadtgewusel. INFO: Tel. +39/06-678-4343; www.albergodelsenato.it. Preise: ab € 215 (Nebensaison), ab € 437 (Hochsaison).
ALBERGO SANTA CHIARA – Das nostalgische Hotel bietet bescheidenen Komfort und wird hauptsächlich wegen der Lage empfohlen: nahe dem Pantheon und mit Blick auf die charmante Piazza della Minerva. INFO: Tel. +39/06-687-2979; www.albergosantachiara.com. Preise: ab € 252.
CASA HOWARD – Dieses schicke Hotel nicht weit vom Trevibrunnen hat solch nette Details wie frische Blumen und ein türkisches Bad; es gibt keine Rezeption: Die Gäste kommen und gehen mit ihren eigenen Schlüsseln. INFO: Tel. +39/06-6992-4555; www.casahoward.com. Preise: ab € 185.
HOTEL HASSLER – Legendär, besonders wegen seiner Lage oben an der Spanischen Treppe. Dutzende schöner und sehr komfortabler Zimmer wie auch das Dachrestaurant Imago sind gesegnet mit Terrassen und umwerfendem Blick. Nehmen Sie wenigstens einen Aperitif in der Hassler Bar. Il Palazzetto, der neue und intimere Anbau gegenüber, hat ein gutes Restaurant, eine Weinakademie, eine beliebte Weinbar und 4 schöne Zimmer – 3 davon mit Blick auf die Spanische Treppe. HOTEL HASSLER: Tel. +39/06-699340; www.hotelhasslerroma.com. Preise: ab € 444 (Nebensaison), ab € 704 (Hochsaison); Probiermenü im Imago € 107. IL PALAZZETTO: Tel. +39/06-699-34-1000; www.ilpalazzettoroma.com. Preise: ab € 289 (Nebensaison), ab € 422 (Hochsaison).
INN AT THE ROMAN FORUM – In einigen der 12 Zimmer dieses stylischen neuen Hotels in einem Palazzo aus dem 17. Jh., an einer ruhigen, malerischen Straße am Forum Romanum gelegen, gibt es Himmelbett und Kamin. Im ruhigen Garten können Sie nach einem Sightseeingtag mit einem Negroni in der Hand relaxen. INFO: Tel. +39/06-691-90970; www.theinnattheromanforum.com. Preise: ab € 203 (Nebensaison), ab € 437 (Hochsaison).
INN AT THE SPANISH STEPS UND VIEW AT THE SPANISH STEPS – Diese beiden schicken Hotels liegen an der Via Condotti, Roms teuerster Einkaufsstraße. Die Zimmer im Inn sind voller Antikmöbel und Fresken, die im View sind modern eingerichtet. INFO: Tel. +39/06-6992-5657; www.theviewatthespanishsteps.com. Preise: Inn ab € 215 (Nebensaison), ab € 381 (Hochsaison); View ab € 470 (Nebensaison), ab € 740 (Hochsaison).
PORTRAIT SUITES – In diesem Stadthaus in der Nähe der Via Condotti hat die Ferragamo-Dynastie ihre Spuren hinterlassen – die schwarz-weiße, moderne Optik kontrastiert mit Farbtupfern; Annehmlichkeiten sind Kitchenettes und eine Dachterrasse. INFO: Tel. +39/06-693-80742; www.lungarnocollection.com. Preise: ab € 444.
LA POSTA VECCHIA – Hier werden Sie sich wie ein Gast von J. Paul Getty fühlen, dem diese Villa am Meer 32 km nördlich von Rom gebaut, gehört. Der Ölmilliardär gab Millionen für eine riesige Antiken-Kollektion aus (darunter die Hochzeitstruhe der Maria de’ Medici), die immer noch in diesem Refugium mit 19 Zimmern zu finden ist, weg vom Chaos der Stadt. INFO: Tel. +39/06-994-9501; www.lapostavecchia.com. Preise: ab € 340 (Nebensaison), ab € 426 (Hochsaison). Wann: Anf. Jan.–Mitte März: geschlossen.
ESSEN & TRINKEN
DA FORTUNATO AL PANTHEON – Hier servieren Kellner in Smoking und Fliege klassisch-römische Küche. Die vielen Stammgäste sitzen stundenlang bei einem der besten Dinner der Stadt. Sie bezahlen auch für die Lage – spazieren Sie also nach dem Essen um das erleuchtete Pantheon nebenan. INFO: Tel. +39/06-679-2788; www.ristorantefortunato.it. Preise: Dinner € 45.
LA PERGOLA – Restaurantkritiker halten es für das beste der Stadt. Das elegante Restaurant liegt weit weg vom Stadtzentrum im Hotel Rome Cavalieri, aber durch die Lage auf dem Monte Mario haben Sie zusätzlich zu den Kreationen des seit 1994 begeisternden Küchenchefs Heinz Beck auch noch eine großartige Aussicht. INFO: Tel. +39/06-3509-2152; www.romecavalieri.it. Preise: Dinner € 110.
LA ROSETTA – Viele der frischen Fische werden täglich aus Sizilien eingeflogen, von wo Küchenchef Massimo Riccioli stammt. Das beliebte Fischrestaurant am Pantheon ist zwar teuer, aber es lohnt sich. Seit der Eröffnung 1966 kommen viele Stammgäste hierher. Die simplen, aber köstlichen Gerichte haben einen subtilen asiatischen Einschlag. INFO: Tel. +39/06-686-1002; www.larosetta.com. Preise: Dinner € 74.
TAVERNA DEI FORI IMPERIALI – Das klassische Restaurant mit rot-weiß karierten Tischdecken, von dem Sie dachten, das gebe es überall – was aber ein Irrtum ist. Die gemütliche Taverne am Forum Romanum bringt Süditalienisches auf den Tisch (machen Sie’s wie die Einheimischen, die immer das Tagesgericht bestellen). INFO: Tel. +39/06-679-8643; www.latavernadeiforiimperiali.com. Preise: Dinner € 30.
EISDIELEN – Um das beste Eis Roms zu finden, probieren Sie einfach so viele wie möglich! Beginnen Sie bei Giolitti, der ältesten Gelateria der Stadt, seit 1900 in der gleichen Familie. Sie werden nicht der Einzige in der Schlange derer sein, die die 50 hausgemachten Sorten probieren wollen. Konkurrent ist Il Gelato di San Crispino in einer Seitenstraße am Trevibrunnen, wo unglaublich intensive Zutaten wie Armagnac oder Balsamico zahllose cremige Kreationen veredeln. Wandern Sie durch die Seitenstraßen um die Piazza Navona, bis Sie die Gelateria del Teatro finden. Hier wird mit Zutaten wie belgischer Schokolade, weißen Pfirsichen, Fenchel und Lavendel gearbeitet – unwiderstehlich. GIOLITTI: Tel. +39/06-699-1243; www.giolitti.it. IL GELATO DI SAN CRISPINO: Tel. +39/06-679-3924. GELATERIA DEL TEATRO: Tel. +39/06-4547-4880.
PRIMO CAFFÈS – Wenn Sie die Römer nach dem stadtbesten Kaffee fragen, kommen immer 2 Namen: Im vollen Caffè Sant’Eustachio genießt man den tollen Espresso und den leckersten Cappuccino der Stadt (Letzterer wird übrigens nie nach 11 Uhr getrunken). Das starke Aroma von Röstkaffee lockt seit 1946 Besucher zum schlichten Tazza d’Oro, das nur Stehplätze hat. CAFFÈ SANT’EUSTACHIO: Tel. +39/06-6880-2084; www.santeustachioilcaffe.it. TAZZA D’ORO: Tel. +39/06-678-9792; www.tazzadorocoffeeshop.com.