Die Industriestadt Oświęcim würde heute wohl keines Blickes gewürdigt, hätten die Nationalsozialisten sie nicht 1940 als Standort erwählt – für das bekannteste und furchtbarste Vernichtungslager, das die Welt gesehen hat. Nahe der Stadt Oświęcim (Auschwitz) erfolgte im gleichnamigen Konzentrationslager und im benachbarten Brzeziny (Birkenau) die systematische Ermordung von geschätzten 1,6 Mio. Menschen. Die Mehrheit der Opfer waren Juden, aus den von den Nationalsozialisten besetzten Gebieten hierher deportiert. Der Ort ist erschütternd für jeden Besucher, was schon mit dem berüchtigten Spruch „Arbeit macht frei“ über dem Eingang zum Lager beginnt. Es geht weiter mit den Baracken – einst für je 52 Pferde gebaut, hausten darin bis zu 300 Menschen – und bedrückenden Ausstellungsstücken wie konfiszierten Schuhen, Koffern und anderen persönlichen Dingen. Zwischen Auschwitz und Birkenau liegen nur 1,6 km, die man entweder laufen (was Zeit für Gedanken lässt) oder mit dem stündlich fahrenden Bus überwinden kann. Birkenau, zur Entlastung von Auschwitz errichtet, war das größte und tödlichste aller Lager.
In Oświęcim gibt es nicht viele Unterkünfte, da die meisten Besucher als Tagesausflügler aus dem nahen Krakau kommen (siehe → hier), wo u.a. das frühere Judenviertel in Kazimierz, das gerade eine kulturelle Renaissance erfährt, zu besichtigen ist, außerdem das eindrückliche Galicia Jewish Museum, das an die jüdischen Opfer des Holocaust erinnert und die jüdische Kultur der Region Galizien – Südostpolen und die westliche Ukraine – vorstellt. Im Nachbarviertel Podgórze, in dem im Krieg das Ghetto lag, betrieb Oskar Schindler seine Emaillefabrik. Der weniger bekannte Apotheker Tadeusz Pankiewicz verteilte Medizin und versteckte während des Krieges Juden in seinem Apothekenhaus Unter dem Adler. Beide Orte sind heute für Besucher zugänglich.
WO: 40 km westl. von Krakau. STAATLICHES MUSEUM AUSCHWITZ-BIRKENAU: Tel. +48/33-844-8100; www.auschwitz.org.pl. GALICIA JEWISH MUSEUM: Tel. +48/12-421-6842; www.galiciajewishmuseum.org. SCHINDLERS FABRIK: Tel. +48/12-257-1017; www.krakow-info.com/schindler.htm. APOTHEKE UNTER DEM ADLER: Tel. +48/12-656-5625; www.mhk.pl.