Gamla Stan („Alte Stadt“), angefüllt mit malerischen Plätzen, mittelalterlichen Häusern und Kopfsteinpflastergassen, ist eine der 14 Inseln, aus denen Stockholm besteht, und der Kern der historischen Stadt. Der Hauptplatz ist der Stortorget, um den herum sich in den schmalen Straßen Västerlånggatan und Österlånggatan Dutzende Restaurants, Galerien und Boutiquen befinden. Höhepunkt der vielfältigen Architektur in Gamla Stan ist natürlich das königliche Schloss (Kungliga Slottet). Es wurde im 16. Jh. auf den Ruinen einer Festung aus dem 13. Jh. errichtet. Die 608 Gemächer sind im Stil des 18. und 19. Jh. dekoriert; in einem Museum können Sie die Originalfestungsmauern sehen. Heute wird es fast nur für Repräsentationszwecke genutzt; die Königsfamilie lebt auf Drottningholm außerhalb der Stadt (siehe → hier).
Im Nobelmuseum in der Börse erhalten Sie einen Überblick über die Geschichte des Nobelpreises, der jedes Jahr in Stockholm verliehen wird (mit Ausnahme des in Oslo vergebenen Friedensnobelpreises), und seine Riege an Preisträgern.
In Gamla Stan selbst gibt es nur eine Handvoll Hotels, die jedoch Historisches und Neues schön vereinen: Das neu gestaltete First Hotel Reisen direkt am Wasser hat 144 Zimmer, eine schnittige Bar und im Keller ein Schwimmbad mit Deckengewölbe aus dem 16. Jh. Vergangenheit und Gegenwart treffen sich auch im nautisch aufgemachten Victory Hotel, 1642 erbaut und nach dem Schiff Lord Nelsons benannt. Es ist das Flaggschiff einer Mini-Hotelkette in Gamla Stan, die auch das nahe Lady Hamilton und das Lord Nelson einschließt.
Besuchen Sie das luxuriöse Restaurant Operakällaren im Opernhaus gegenüber dem Schloss. Elegante Garderobe und ein gefülltes Portemonnaie sind hier gefragt – sofort nach seiner Eröffnung 1787 (auf Geheiß von König Gustav III.) wurde das Restaurant zum Szenelokal. Seitdem wuchs es zu einem Komplex aus vielen Speisezimmern an, die in Förmlichkeit und Preis verschieden sind. Der Hauptraum, Belle Époque, hat Wandgemälde, extravagante Kristalllüster und einen Service, der so tadellos ist wie das polierte Silber. Highlights sind zarte Rentierfilets und der restauranteigene Schnaps Stenborgare.
Wenn Sie für ein Dinner so richtig Geld ausgeben möchten, können Sie das auch im Mathias Dahlgren, dem Restaurant des gleichnamigen, sehr progressiven Kochs. Es liegt im Grand Hôtel (siehe → hier) in Norrmalm. Im Speisezimmer (Matsalen) und in der Essbar (Matbar) serviert der Chefkoch eine „natürliche Küche“, die Sie mit Paarungen wie Jakobsmuscheln mit Gurkenschaum oder Foie gras mit Lakritz überrascht.
SCHLOSS: Tel. +46/8-402-6123; www.kungahuset.se. NOBELMUSEUM: Tel. +46/8-5348-1800; www.nobelmuseum.se. FIRST HOTEL REISEN: Tel. +46/8-223-260; www.firsthotels.com/reisen. Preise: ab € 185. VICTORY HOTEL: Tel. +46/8-5064-0000; www.victoryhotel.se. Preise: ab € 185. OPERAKÄLLAREN: Tel. +46/8-676-5801; www.operakallaren.se. Preise: Dinner € 66. MATHIAS DAHLGREN: Tel. +46/8-679-3584; www.mathiasdahlgren.com. Preise: Dinner € 90. REISEZEIT: Mai–Sept.: bestes Wetter.
Der schmiedeeiserne Kirchturm der Riddarholmskyrkan ist einer der unverwechselbaren Türme in der Skyline von Stockholm.