Es fällt schwer zu glauben, dass das Hiroshima, das am 6. August 1945 verwüstet wurde, heute eine lebendige, optimistische Stadt mit Millionen von Besuchern ist, die aus aller Welt herbeiströmen, um ihren Respekt zu erweisen. Die offensichtlichste Erinnerung an den schicksalhaften Tag ist die verkohlte und verbogene alte Industrie- und Handelskammer, die jetzt als Atombomben-Dom bekannt ist (Genbaku Domo). Sie wurde als Symbol für die zerstörerische Kraft der Menschheit in diesem erschütternden Zustand belassen. Auf der anderen Seite des Motoyasu-Flusses liegt der Friedenspark (Heiwa Kinen Koen), dessen Monumente den Opfern des ersten Atombombenangriffs gewidmet sind. Die ernüchternden Ausstellungsstücke des dazugehörigen Museums lassen einen der schlimmsten Tage der Weltgeschichte wiederauferstehen. Am Eingang hängt eine Uhr, die um 8.15 Uhr stehen geblieben ist.
Das herzergreifendste Bauwerk ist das Kinderdenkmal, auf dem eine Mädchenstatue einen riesigen Origamikranich auf ihren Händen trägt – das japanische Symbol für Glück und langes Leben. Das Denkmal ist immer mit Kränzen und Origamikranichen umgeben, die japanische Schüler in Erinnerung an Sadako Sasaki falten, die der Strahlung ausgesetzt war und mit 12 an Leukämie starb. Die Flamme des Friedens brennt so lange unter dem Gedenkkenotaph, bis auch die letzte nukleare Waffe zerstört ist.
Wenn Sie die kleine malerische Insel Miyajima in der Seto-Inlandsee besuchen, sollten Sie die halbstündige Überfahrt bei Flut absolvieren, denn dann scheint das hoheitsvolle orangefarbene Tor (torii) in der Bucht auf dem Wasser zu schweben. Seine heutige Gestalt stammt von 1875 (es wurde erstmals 1168 erbaut), und es ist der Eingang zum hölzernen Itsukushima-Schrein. Auf der gut 30 km2 großen, naturbelassenen Insel ist es die Hauptattraktion.
Wenn die Tagesausflügler die Insel verlassen, übernachten Sie im 150 Jahre alten Iwaso Ryokan und genießen den nächtlichen Blick auf Tor und Schrein. Sie erhalten denselben Service wie die kaiserliche Familie, die zu seinen berühmten Besuchern gehört. Die aufwendig eingerichteten Gartenhäuser sind den Preis wert, aber wenn Sie kein Zimmer mehr bekommen, sollten Sie sich auf jeden Fall das zu Recht gepriesene 10-gängige Dinner gönnen.
WO: 864 km südwestl. von Tokio an der Seto-Inlandsee. INFO: www.hiroshima-navi.or.jp/de. IWASO RYOKAN: Tel. +81/829-44-2233; www.iwaso.com. Preise: ab € 315, all-inclusive; Dinner € 60. REISEZEIT: 6. Aug.: Gedenkfeier in Erinnerung an den Atombombenabwurf; Ende März–Apr.: Kirschblüte; Okt.–Anf. Nov.: Herbstlaub auf Miyajima.