Regensburg war Bayerns Hauptstadt, bevor München ihr den Rang ablief. Trotzdem ist es eine der schönsten mittelalterlichen Städte und sogar für viele Deutsche noch ein Geheimtipp – ebenso wie das gesamte östliche Bayern. Zu Zeiten des Eisernen Vorhangs galt diese Gegend an der tschechischen Grenze als Sackgasse, und so blieb die Stadt der Vergangenheit verhaftet. Ein Großteil der original erhaltenen Architektur stammt aus der Blütezeit der Stadt vom 13.–16. Jh., die Kaiser Maximilian 1517 zu dem Ausspruch veranlasste: „Regensburg mit seinen hervorragenden großen Gebäuden übertrifft jede deutsche Stadt.“
Anders als in vielen anderen deutschen Städten sind die Gebäude nicht im Zweiten Weltkrieg zerstört und später wieder aufgebaut worden. Die Tourismusbehörde übertreibt kaum, wenn sie nicht weniger als 1300 historisch bedeutsame Gebäude auflistet. Regensburg ist nicht umsonst als „Stadt der Kirchen“ bekannt, und den Dom St. Peter (der die wahrscheinlich einzige Statue der Großmutter des Teufels beherbergt) halten viele für Deutschlands schönstes gotisches Bauwerk. Er besitzt 2 105 m hohe Türme und ist unter anderem bekannt für die Kirchenfenster aus dem 14. Jh. und den international renommierten Knabenchor, die Domspatzen.
Regensburg liegt am nördlichsten Punkt der Donau. Den besten Sonnenuntergangsblick auf den Fluss haben Sie von einem der ältesten Bauwerke der Stadt, der 16-bogigen Steinernen Brücke aus dem 12. Jh. Der Sage nach wetteiferten Dombau- und Brückenbaumeister darum, wer schneller fertig sei – zeitlich war das aber gar nicht möglich. Im ältesten Restaurant, dem Historischen Wurstkuchl, können Sie draußen an der Donau sitzen und Würstchen mit lokal gebrautem Bier genießen. Eine kulinarische Überraschung gibt es im Rosenpalais: Unten im Bistro is(s)t man ganz ungezwungen, im 1. Stock geht es gehobener zu. Für Charme und Understatement müssen Sie zwischen 3 Orphée-Hotels wählen: dem Grand Hotel Orphée mit Restaurant, dem nahen Petit Hotel Orphée und dem Country Manor Orphée am anderen Ende der Steinbrücke.
Von Regensburg aus lohnt ein Donau-Schiffsausflug zur Walhalla, dem vom Parthenon inspirierten Marmortempel, den der bayerische König Ludwig I. 1842 vom Architekten Leo von Klenze erbauen ließ. Fast 200 Büsten und Tafeln erinnern hier an Deutschlands erlauchteste Männer und Frauen aus 2000 Jahren, von Heinrich I. über Luther über Beethoven, Händel, Kant, Schiller, Goethe bis Heinrich Heine, Einstein und Sophie Scholl.
WO: 122 km nordöstl. von München. INFO: www.regensburg.de. HISTORISCHES WURSTKUCHL: Tel. +49/941-466-210; www.wurstkuchl.de. Preise: Mittagessen € 7,50. ROSENPALAIS: Tel. +49/941-599-7579; www.rosenpalais.de. Preise: Dinner € 40. HOTEL ORPHÉE: Tel. +49/941-596-020; www.hotelorphee.de. Preise: ab € 110. REISEZEIT: Mai–Sept.: gutes Wetter; Ende Nov.–Dez.: Weihnachtsmarkt; So. singen die Domspatzen in der Messe im Dom (wenn sie nicht auf Tournee sind).