Über 700 km südlich von Petra (siehe → hier) trieben die alten Nabatäer eine weitere, heute sehr viel weniger bekannte Stadt aus dem Fels der kargen Wüste: Mada’in Salih, die zweitwichtigste Stadt des nabatäischen Königreiches, lag an der alten Karawanenroute auf halbem Weg zwischen Petra und Mekka (siehe → hier). Durch die kräftige Besteuerung der durchziehenden Kaufleute, die kostbare Waren wie Weihrauch und Gewürze aus dem arabischen Binnenland zu den Häfen der syrischen Mittelmeerküste transportierten, gelangte die Stadt zu sagenhaftem Reichtum.
Die hier lebenden Nabatäer haben auch Petra erbaut.
Aber die Blütezeit von Mada’in Salih währte nicht lange: Der Niedergang setzte bereits im 1. Jh. ein, als die römischen Herrscher begannen, Waren über das Rote Meer zu verschiffen, statt den Landweg zu nutzen. Mit der langsamen Öffnung Saudi-Arabiens für den Tourismus entwickelte sich Mada’in Salih zu einer der Hauptattraktionen des Landes und macht der legendären Schwester Petra ernsthafte Konkurrenz. Die Gebäude der Stadt wurden aus härterem Stein gehauen und können sich nicht mit der außergewöhnlichen Eleganz Petras messen.
Dennoch ist die über 20 km2 große Anlage mit ihren wunderbar erhaltenen Grabmonumenten mehr als beeindruckend. Der gute Erhaltungszustand ist aber nur ein Grund für einen Besuch: Durch Erosion sind über Jahrmillionen bizarre Felsformationen aus vielen mineralischen Schichten entstanden, die im Sonnenlicht bunt changieren. Und im Gegensatz zum von schroffen Felsen umgebenen Petra liegt der riesige Stadtkomplex von Mada’in Salih völlig offen in der umgebenden Wüste.
WO: 330 km nördl. von Medina. WIE: Das amerikanische Unternehmen Caravan Serai Tours bietet 16-tägige Touren durch Saudi-Arabien an, Mada’in Salih inklusive. Tel. +1/206-545-1735; www.caravan-serai.com. Preise: € 4774, all-inclusive. Startet in Riad. Wann: Mitte Feb. UNTERKUNFT: Das schlichte, aber moderne Hotel Mada’in Salih ist eine gute Wahl. Tel. +966/4-884-2888; www.mshotel.com.sa. Preise: € 55. REISEZEIT: Okt.–Apr.: bestes Wetter.