„Die wundervolle, unerschöpflich zauberhafte Stadt mit dieser rätselhaften, weichen, lichtdurchsogenen Luft!“ – HUGO von HOFMANNSTHAL
WIEN
Österreich
Durch diese elegante, leicht altmodische Stadt weht eine frische Brise der Kreativität, die den Vermächtnissen Freuds, Klimts, Mahlers und der Strauss-Familie etwas vom Geist des 21. Jh. hinzufügt. Wien explodiert vor lauter Gegenwartskunst im neuen MuseumsQuartier und in den gerade entstehenden Designvierteln, während die neuen Hotels und Restaurants der jungen Gastro-Talente eine mutige Architektur auszeichnet. Trotzdem bleibt die romantische Stadt an der Donau – die für Wiener Schmäh, Kaffeehäuser und Süßspeisen berühmt ist – immer noch ein zeitloses Reiseziel für alle, die Kunst, Musik und Kultur lieben.
HAUPTATTRAKTIONEN
KAISERLICHE HOFBURG – Die Hofburg war 6 Jahrhunderte lang Sitz der habsburgischen Kaiser, vom Heiligen Römischen Reich bis zum Ende der Monarchie 1918. Jeder Kaiser fügte eigene Anbauten hinzu, was zum heutigen ausladenden Komplex führte, der u.a. Sitz des österreichischen Bundespräsidenten ist. In den 18 Flügeln, 19 Höfen und 2600 Räumen finden Sie folgende Highlights: Die Kaiserappartments – Hier lebte im späten 19. und frühen 20. Jh. Kaiser Franz Josef I. Besucher können seine opulenten Privatgemächer, den großen Audienzsaal und die Speisezimmer anschauen, reich mit Rokokostuck, Wandteppichen und böhmischen Kristalllüstern dekoriert. INFO: Tel. +43/1-533-7570; www.hofburg-wien.at. Lipizzaner in der Spanischen Hofreitschule – Die 1572 gegründete Spanische Hofreitschule betreibt die klassische Dressur in ihrer strengsten Form. Die öffentlich zugänglichen Vorführungen werden mit charmant-antiquierter Förmlichkeit ausgeführt (auch das Morgentraining zu Musik). Die Pferde sollen die besten Dressurpferde der Welt sein. INFO: Tel. +43/1-533-9031; www.srs.at. Schatzkammer – Die herausragende Sammlung enthält die kaiserlichen Kronen des Heiligen Römischen und des österreichischen Reiches sowie zahlreiche Schätze aus dem burgundischen Erbe und dem Orden des Goldenen Vlies. INFO: Tel. +43/1-525-240; www.khm.at. Wiener Sängerknaben in der Hofburgkapelle – Der Chor gestaltet seit 1498 das musikalische Leben Wiens und wird mit Komponisten wie Mozart, Schubert und Bruckner in Verbindung gebracht. Mitglieder des Chors singen zur Sonntagsmesse in der Hofburgkapelle (Reservierung erbeten). INFO: www.wsk.at. Wann: Jan.–Juni und Sept.–Dez.
Die Michaelerkuppel bekrönt die Hofburg.
ALBERTINA – Die Albertina, ein Museum, das einen Palast des 17. Jh. mit einem neuen, 14-stöckigen Gebäude zusammenbringt, besitzt eine der weltgrößten grafischen Kollektionen von der Gotik bis zur Jetztzeit, dazu rund 25.000 Architekturzeichnungen und eine große fotografische Sammlung. Die eindrucksvolle ständige Sammlung, darin auch Albrecht Dürers berühmter Hase (1502), wird durch wichtige Sonderausstellungen ergänzt. INFO: Tel. +43/1-534-830; www.albertina.at.
SCHLOSS BELVEDERE – besteht eigentlich aus 2 durch Landschaftsgärten getrennten Schlössern aus dem 18. Jh. Das Obere Belvedere zeigt Wiener Kunst des 19. und 20. Jh., u.a. die weltgrößte Gustav-Klimt-Sammlung (darin auch Der Kuss und Judith). Das Untere Belvedere präsentiert Gotik- und Barockkunst. INFO: Tel. +43/1-795-570; www.belvedere.at.
KUNSTHISTORISCHES MUSEUM – Eines der reichsten Kunstmuseen der Welt, u.a. mit Werken der Antike aus ganz Europa. Es befindet sich in einem Palast gegenüber der Hofburg. Besonders erlesen sind die italienischen und flämischen Galerien und die weltgrößte Sammlung der Bilder von Pieter Bruegel d. Ä., darunter Die Jäger im Schnee. INFO: Tel. +43/1-525-244-025; www.khm.at.
MUSEUMSQUARTIER (MQ) – Früher waren dies die Hofstallungen, heute ist es Wiens riesiger, moderner Kulturkomplex mit mehr als 60 Kunstinstitutionen – Museen, Ateliers und Theaterräume. Die Kunsthalle veranstaltet Ausstellungen der Gegenwartskunst, das stahlgraue Museum Moderner Kunst (MUMOK) zeigt moderne Kunst und internationales Design, und das Leopold Museum besitzt die weltgrößte Egon-Schiele-Sammlung. Erholen Sie sich im beliebten Café Halle im MQ. INFO: Tel. +43/1-523-5881; www.mqw.at.
KARLSKIRCHE – Der Eingang dieses barocken Meisterwerks aus dem 18. Jh. wird von hohen, frei stehenden Säulen flankiert, Repliken der Trajanssäule in Rom. Genießen Sie von der Kuppel aus die himmlischen Fresken im Innern und die Aussicht üher die Stadt. INFO: Tel. +43/1-504-6187; www.karlskirche.at.
Der meistbesuchte Weihnachtsmarkt des Landes findet in den Wochen vor Weihnachten auf dem Wiener Rathausplatz statt.
STEPHANSDOM – Auch nach Jahrhunderten des Erneuerns und Restaurierens hat der 1147 geweihte Stephansdom eine mittelalterliche Atmosphäre behalten. Der steil aufragende, besteigbare gotische Turm dominiert immer noch die Wiener Skyline. Es gibt regelmäßige Katakombentouren, auf denen Sie Sarkophage von Erzbischöfen und Habsburgerkaisern sehen können. INFO: Tel. +43/1-515-52-3526; www.stephanskirche.at.
SCHLOSS SCHÖNBRUNN – Den Sommerpalast mit 1441 Zimmern ließen die Habsburger 1696–1712 im Stil von Versailles erbauen. Die grazilen Rokokodekors setzen ihn in Kontrast zur etwas schlichteren Hofburg. Hier spielte Mozart mit 6 Jahren Kaiserin Maria Theresia vor; Kaiser Franz Joseph I. wurde hier geboren. Etwa 40 der Räume können besichtigt werden. Der beliebte Schlosspark, um 1779 für die Öffentlichkeit geöffnet, besitzt einen Hecken-Irrgarten, Kopien römischer Ruinen, einen botanischen Garten und einen Zoo. INFO: Tel. +43/1-811-13-239; www.schoenbrunn.at.
SONSTIGE HIGHLIGHTS
WEIHNACHTEN IN WIEN – Wien ist Weihnachten: weiß verschneit, mit traditionellem Schmuck dekoriert und wunderbar unkommerziell. Im Stephansdom singen die Wiener Sängerknaben bei der Mitternachtsmesse Wiener Weihnachtslieder. Auf dem Christkindlmarkt am Rathausplatz verkaufen Hunderte festlicher Stände seit 1298 alles, was nach Weihnachten schmeckt und riecht. Der etwas intimere Markt hinter dem MuseumsQuartier im Spittelbergviertel ist u.a. wegen der Kunsthandwerkstände beliebt, die in engen Gassen angeordnet sind.
DER MUSIKVEREIN – Der Musikverein, 1867 erbaut und mit fast makelloser Akustik, ist Heimat der Wiener Philharmoniker, deren Neujahrskonzert mit der Musik von Johann Strauss weltweit übertragen wird. Die gefeierten Mozart-Konzerte finden von Mai bis Oktober hier und anderswo in der Stadt statt. INFO: Tel. +43/1-505-8190; www.musikverein.at.
DIE STAATSOPER – Das Opernhaus mit der grünen Kuppel, 1887 als kaiserliche Hofoper gebaut, ist eines der besten der Welt mit einer unglaublich langen Saison voller Meisterwerke von Verdi, Mozart und Strauss. INFO: Tel. +43/1-514-44-2250; www.wiener-staatsoper.at.
DIE WIENER BALLSAISON – Wien nimmt seine Ballsaison sehr ernst. Sie beginnt an Silvester mit dem Kaiserball in der Hofburg und geht bis zum Fasching. Tausende Damen in Ballkleidern und Männer mit weißer Fliege tanzen Walzer auf über 300 formellen Bällen. Der schönste ist der legendäre, 1877 von Kaiser Franz Joseph eingeführte Opernball in der verschnörkelten Staatsoper. Tickets sind schwer zu bekommen; einfacher sind Tickets für die Galas der einzelnen Berufe, z.B. der Ball der Wiener Kaffeesieder oder der Blumenball, die ebenfalls in ehrwürdigen Sälen wie dem Kaisersaal oder dem Rathaus stattfinden. INFO: www.vienna.info. OPERNBALL, WIENER STAATSOPER: Tel. +43/1-514-44-2250; www.wienerstaatsoper.at. Preise: ab € 178. KAISERBALL, HOFBURG: Tel. +43/1-587-36-6623; www.kaiserball.at. Preise: ab € 133.
ÜBERNACHTEN
HOTEL ALTSTADT – Dieses ehemalige Adelspalais wurde zu einem eleganten Gasthof mit 42 Zimmern umgebaut, in dem Kunst aus der Privatkollektion des Besitzers hängt. Im neuesten, 2006 vom italienischen Architekten Matteo Thun entworfenen Flügel gibt es 9 atmosphärische Zimmer mit schwarz-grauen Wänden und roten Samtpolstern. INFO: Tel. +43/1-522-6666; www.altstadt.at. Preise: ab € 144.
HOTEL IMPERIAL – Dieses 1867 im Renaissancestil von Kaiser Franz Joseph erbaute Aushängeschild Wiens ist immer noch das offizielle Hotel für Staatsbesuche. Viele Details sind unverändert: die großartige Möblierung, Marmorböden, vergoldete Balustraden, Deckenfresken, glitzernde Kronleuchter. Als Gast fühlt man sich wie Königin Elisabeth, die vor ihrer Abreise äußerte, dies sei „das schönste Hotel, in dem wir je abgestiegen sind“. INFO: Tel. +43/1-501-100; www.hotelimperialvienna.com. Preise: ab € 344(Nebensaison), ab € 418 (Hochsaison).
HOTEL KÖNIG VON UNGARN – Wiens ältestes Hotel: 33 Zimmer, schlicht, aber auf Hochglanz poliert; mit Service wie in alten Zeiten, im Schatten des Stephansdoms und seit 1746 in Betrieb. Nach einem Tag in der Kärntnerstraße relaxt man hier im schönen, glasüberdachten Innenhof. INFO: Tel. +43/1-515-840; www.kvu.at. Preise: ab € 185.
HOTEL RATHAUS WEIN UND DESIGN – Dieses Boutique-Hotel, 2004 eröffnet und in einem Gebäude aus den 1890er-Jahren mit grandiosem Originalgitteraufzug untergebracht, trägt Weinbegeisterung in neue Höhen: In jedem der 39 Zimmer stehen Profi-Weingläser und auf Wein basierende Badezusätze, und jedes trägt den Namen eines der österreichischen Topwinzer, die die Weine für die Minibar bereitstellen. INFO: Tel. +43/1-400-1122; www.hotel-rathaus-wien.at. Preise: ab € 166 (Nebensaison), ab € 222 (Hochsaison).
RING HOTEL – Dieses 2007 eröffnete Hotel hat eine tolle Lage an der grünen Ringstraße, ein einladendes Spa und 68 Zimmer mit hohen Decken und angenehm puristischer Einrichtung – eine willkommene Abwechslung vom in Wien allgegenwärtigen kaiserzeitlichen Stil. INFO: Tel. +43/1-221-22; www.theringhotel.com. Preise: ab € 207.
HOTEL SACHER – Eduard Sacher eröffnete dieses Luxushotel 1876, 44 Jahre nachdem sein Vater die gleichnamige Torte erfunden hatte (die im Hotel natürlich auch serviert wird, siehe → hier). Hier herrscht pure Eleganz, von der plüschigen Lobby bis zu den Zimmern mit seidenbespannten Wänden und Originalgemälden. Bei der Erweiterung 2005 wurde es um 2 modernere Etagen aufgestockt. INFO: Tel. +43/1-514-560; www.sacher.com. Preise: ab € 381 (Nebensaison), ab € 455 (Hochsaison).
SOFITEL VIENNA STEPHANSDOM – Dieser neue, von Jean Nouvel entworfene Turm aus Glas und Stahl in der Nähe des Doms hat 182 Zimmer, geschmackvoll eingerichtet in minimalistischem Creme, Grau und Schwarz, mit toller Aussicht über die Stadt und den Wienerwald. In der Lobby gibt es einen hängenden Garten mit 20.000 Pflanzenarten, der eine mehrere Etagen hohe Wand bedeckt. Den tollsten Panoramablick hat man im gläsernen Restaurant Le Loft im obersten Stock. INFO: Tel. +43/1-906-160; www.sofitel-vienna.com. Preise: ab € 215 (Nebensaison), ab € 363 (Hochsaison); Dinner € 74.
Das Café Central hat eine lange Tradition als Lieblingstreff der Wiener Intellektuellen.
ESSEN & TRINKEN
DEMEL UND SACHER – Demel ist der Zuckerbäcker Wiens. In seinen verspielten Verkaufsräumen gibt es mehr als 60 verschiedene Leckereien. Die aus 5 Schokoladenschichten bestehende Annatorte und die Sachertorte sind Spezialitäten des Hauses. Probieren Sie sie auch im Café im Hotel Sacher – beide behaupten, das geheime Originalrezept zu besitzen. Meist gewinnt „der Demel“, aber dafür ist der Strudel im Sacher unvergleichlich. DEMEL: Tel. +43/1-535-17170; www.demel.at. SACHER: Tel. +43/1-514-560; www.sacher.com.
EIN WIENER SALON – Dieses kleine, romantische Restaurant sieht aus wie ein elegantes Wiener Wohnzimmer, mit dunkelblauen Tapeten und riesigen Porträts von Kaiserin Maria Theresia und Kaiser Franz I. Seine fantasievollen 4-bis 6-gängigen Menüs wechseln mit den Jahreszeiten. Vielleicht gibt es Kichererbsensuppe mit geräucherter Entenbrust. INFO: Tel. +43/1-660-654-2785; www.einwienersalon.com. Preise: Dinner € 40.
AUF ZUM HEURIGEN – In diesen rustikalen Open-Air-Weinstuben am Rand des nahen Wienerwalds sorgt viel Wein für gute Stimmung, untermalt von Gesang und schmalziger Wiener Akkordeonmusik. Das schlichte Essen besteht aus herzhaften Suppen, Knödeln und Wildgerichten. Ein beliebter Heuriger ist das Mayer am Pfarrplatz, wo Beethoven 1817 wohnte. INFO: Tel. +43/1-370-3361; www.pfarrplatz.at. Preise: Dinner € 30.
HOLLMANN-SALON – Treten Sie ein in den schönsten Innenhof Wiens, hinter dessen Barockfassaden Kunstgalerien, Wohnungen und dieses stylische Restaurant liegen. Unter den gewölbten Decken mit Geweih-Leuchtern befinden sich lange Holztische und eine offene Küche; es herrscht eine warme, ländliche, aber schicke Atmosphäre. Die 3- und 4-gängigen Menüs sind aus saisonalen, regionalen Zutaten, z.B. gibt es mariniertes Hirschfilet mit Apfelpfannkuchen, Honignüssen und Pflaumenschaum. INFO: Tel. +43/1-961-196-040; www.hollmann-salon.at. Preise: Dinner € 33.
PALMENHAUS – Im spektakulären Jugendstilgewächshaus mit Aussicht auf die kaiserlichen Gärten wird feine österreichische Küche mit modernem Einschlag serviert. Genießen Sie Ihr Essen unter den uralten Riesenpalmen. INFO: Tel. +43/1-533-1033; www.palmenhaus.at. Preise: Dinner € 33.
STEIRERECK IM STADTPARK – Der Erfinder der Neuen Wiener Küche: ausgefeilte Gerichte, die ihr eigenes Rezept mitliefern und aus frischen Produkten vom Hof des Chefkochs Heinz Reitbauer zubereitet werden. Schlemmen Sie gegrilltes Perlhuhn mit Steinpilz-Feigen-Farce. In der Meierei, der angeschlossenen Milchbar mit Bistro, stehen Suppen, Wiener Schnitzel, 120 Käsesorten und Strudel auf der Karte – und eine exotische Auswahl an Milch. INFO: Tel. 43/1-713-3168; www.steirereck.at. Preise: Dinner € 85; in der Meierei € 20.
DIE KAFFEEHÄUSER – Künstler und Literaten treffen sich seit Jahrhunderten in den Wiener Kaffeehäusern, um stundenlang bei Kaffee und Kuchen zu sitzen, stapelweise Zeitungen zu lesen oder zu diskutieren. Eines der berühmtesten bleibt das klassische, trotzig verrauchte Café Hawelka. Bestellen Sie hier Buchteln (Germknödel). Seit 1880 sind die Künstler und Musiker des nahen Theaters an der Wien Stammgäste im Café Sperl. Faulenzen Sie in einem plüschigen Fenstersitz, während Sie die leckeren Würstchen oder den Pflaumenkuchen probieren. Das Café Central, berühmt für Gäste wie Sigmund Freud und Robert Musil, ist die die majestätische Kulisse für Apfelstrudel und schaumige Wiener Melange. In allen 3 Kaffeehäusern gibt es exzellenten Kaffee – stark, bitter, frisch. CAFÉ HAWELKA: Tel. +43/1-512-8230; www.hawelka.com. CAFÉ SPERL: Tel. +43/1-586-4158; www.cafesperl.at. CAFÉ CENTRAL: Tel. +43/1 -533-376-426; www.palaisevents.at.