Das aufsehenerregende Shanghai Museum wurde von Xing Tonghe entworfen. Sein Ziel war es, ein 3-beiniges Kochgefäß der westlichen Zhou-Dynastie (1100–770 v. Chr). nachzuahmen, das zu den Artefakten des Museums gehört. Der hochmoderne und besucherfreundliche Ausstellungsort hat in seiner Mitte einen ovalen Lichthof, der das Gebäude auf angenehme Weise erhellt. Es hat insgsamt 11 Abteilungen und 3 Bereiche für Sonderausstellungen.
Die Sammlung umfasst mehr als 120.000 Gegenstände, die 5000 Jahre chinesischer Geschichte repräsentieren, vom Neolithikum über die Ming- (1368–1644) und Qing-Dynastien (1644–1911) bis zur Neuzeit. Die Sortierung folgt dabei einem thematischen Ansatz. So gibt es Abteilungen für Bronzen, Keramik, Kalligrafie, Jade, Münzen, Möbel und andere Kunstgattungen. Uralte Rollbilder, Himmelbetten aus der Qing-Dynastie, Kalligrafien, die Kaiser vor 1000 Jahren zu Blatt brachten, kaiserliche Siegel, Tiergestalten aus Bronze und Porzellanfiguren aus der Tang-Dynastie gehören zu den musealen Höhepunkten. Handwerk, Trachten und Schmuck der ethnischen Minderheiten Chinas sind ebenso zu sehen. Wenn Sie nur wenig Zeit haben, sollten Sie die Abteilungen für Bronzen und Steinskulpturen aufsuchen, denn ihre Exponate sind die mit Abstand beeindruckendsten. Verpassen Sie auf keinen Fall den Museumsshop, denn seine hochqualitativen Reproduktionen von Antiquitäten und Keramiken sind den Besuch wert. Kein anderes chinesisches Museum verfügt über ein solches Angebot. INFO: Tel. +86/21-6372-3500; www.shanghaimuseum.net.