Für die meisten Touristen heißt es: Bayern + Bier = Oktoberfest. Aber das ist nur die halbe Wahrheit, denn die, die nicht zur Oktoberfestzeit kommen, werden sich natürlich nicht langweilen oder gar durstig heimfahren. In Bayern befindet sich mehr als ein Sechstel der Brauereien der Welt, darunter Erdinger (in Erding) und Paulaner (in München), wo Sie das Weizenbier bei einer Brauereibesichtigung direkt an der Quelle probieren können. Feste wie Fasching oder Starkbierzeit, wenn das starke Doppelbock ausgeschenkt wird, erhellen die dunklen Wintermonate. Im April fließt das Bier beim Münchner Volksfest, und die Biergärten erwachen zum Leben. Und schließlich ist das Hofbräuhaus am Platzl seit 1589 Münchens größtes und beliebtestes Brauhaus – ein Touristenziel, in dem immer Oktoberfest ist.
Eine Harmonika sorgt für gute Stimmung.
Das offizielle Oktoberfest – das größte Volksfest der Welt – ist quasi Münchens jährlicher Abschied von der Biergartensaison, ein 16-tägiges, zutiefst bayerisches Fest, das die Bayern zusammen mit viel ausgelassenem Partyvolk aus aller Welt begehen. Es findet auf der Theresienwiese statt, nach Prinzessin Theresa benannt, deren Hochzeit mit Kronprinz Ludwig 1810 der Grund für das erste Oktoberfest war. Die 12 riesigen Festzelte – manche mit Platz für bis zu 6000 maßkrugschwenkende Gäste – werden Wochen im Voraus aufgebaut. Heute tragen viele der Gäste – selbst die aus Australien oder Japan – zünftige Tracht. Das Fest wird durch einen bunten Umzug mit 7000 Mitwirkenden eröffnet, darunter Hunderte Kellnerinnen in Dirndln, 13 große Blaskapellen und die Pferdegespanne der Brauereien, bevor der Münchner Oberbürgermeister mit dem Ruf „O‘zapft is!“ das erste Fass ansticht. Der Jahrmarkt ist praktisch eine eigene große Stadt, voller Fressbuden, Shows, Respekt einflößenden Fahrgeschäften und Karussells. Vor dem Hintergrund nie endender Stimmungsmusik konsumieren etwa 6 Mio. Menschen 5 Mio. Liter Wiesn-Bier, 400.000 Würstchen und 600.000 Hendl.
Kein Besuch Münchens ist komplett, ohne 2 andere Institutionen aufgesucht zu haben, bei denen man den Proviant zu all dem Bier kaufen kann: Dallmayr, ein prächtiger Delikatessenladen seit 1700, und den 200 Jahre alten Viktualienmarkt, den Bauernmarkt der Altstadt mit 150 Ständen und einem Biergarten. Direkt am belebten Markt liegt das neue Louis Hotel, dessen 72 schicke Zimmer im Alpenstil gemütlich, aber cool sind.
INFO: www.muenchen-tourist.de. ERDINGER-BRAUEREI: Tel. +49/81-224-09421; www.erdinger.de. PAULANER-BRAUEREI: Tel. +49/89-480-05871; www.paulaner.de. HOFBRÄUHAUS: Tel. +49/89-2901-3610; www.hofbraeuhaus.de. LOUIS HOTEL: Tel. +49/89-411-19080; www.louis-hotel.com. Preise: ab € 207 (Nebensaison), ab € 300 (Hochsaison). REISEZEIT: Ende Feb./Anf. März: Fasching; Mitte März: Starkbierzeit; Ende Apr.: Volksfest; Mitte Sept.–Anf. Okt.: Oktoberfest.