Frédéric Chopin, berühmt für seine Kunst, beliebte polnische Volksweisen und -tänze wie Polonaise und Mazurka in virtuose Klavierstücke zu verwandeln, verbrachte die ersten 20 Jahre seines allzu kurzen Lebens in Polen. Hier war er hauptsächlich als Pianist bekannt, bevor er später in Paris internationalen Ruhm als Komponist erlangte. Er gilt als Polens größter kultureller Export.
Chopin-Fans sollten als Erstes den Ostrogski-Palast südwestlich der Altstadt (Stare grad) aufsuchen, wo sich die Zentrale der internationalen Chopin-Gesellschaft befindet. Der Palast ist auch ein sehr schöner, intimer Ort für Kammermusikkonzerte. Das kleine Chopin-Museum zeigt einige interessante Exponate wie das letzte Klavier des Komponisten und seine Totenmaske. Als Nächstes nehme man direkt vom Museum aus den Bus zum kleinen Dorf Żelazówa Wola (ca. 50 km westlich), wo Chopin 1810 geboren wurde.
Obwohl Chopin auf dem Père-Lachaise-Friedhof in Paris (siehe → hier) begraben liegt, ist die Reise zu seinem Geburtshaus (heute Museum) und dem schattigen Park für Musikliebhaber oft sehr ergreifend. Versuchen Sie, eines der Sonntagskonzerte berühmter Pianisten zu besuchen, die von Mai bis September im bescheidenen Wohnzimmer des Hauses gegeben werden. (Auch in Warschau gibt es an Sommersonntagen – von Mitte Mai bis September – Chopin-Konzerte, im hübschen Łazienki-Park nahe dem Chopin-Denkmal). Danach könnte ein Abstecher in den nahen Nationalpark Kampinos folgen, in dem u.a. Europas größtes binnenländisches Sanddünengebiet liegt. Der gut ausgeschilderte grüne Weg dorthin beginnt in Żelazówa Wola und führt durch dichte Wälder und Blumenwiesen – eine Landschaft, die sicher Chopins kreatives Feuer angefacht hätte.
Das Chopin-Denkmal im Łazienki-Park.
Für ein Essen nach dem Konzert empfiehlt sich das Gessler Restauracja U Kucharzy in Warschau, wo es ausgezeichnete Piroggen und andere traditionelle Gerichte gibt. Das beliebte Restaurant der Familie Gessler liegt in der Küche eines früheren Hotels, sodass man den Köchen bei der Arbeit zuschauen kann.
CHOPIN-MUSEUM: Warschau: Tel. +48/22-441-6251; Żelazówa Wola: Tel. +48/46-863-3300; www.chopin.museum/en. GESSLER RESTAURACJA U KUCHARZY: Tel. +48/22-826-7936; www.gessler.pl. Preise: Dinner € 48. UNTERKUNFT: Das elegante Boutique-Hotel Le Regina liegt in einem Palais aus dem 18. Jh. in der Altstadt. Tel. +48/22-531-6000; www.leregina.com. Preise: ab € 110 (Nebensaison), ab € 260 (Hochsaison). REISEZEIT: Der Internationale Chopin-Wettbewerb findet alle 5 Jahre in Warschau statt (der nächste 2015) – mit Konzerten an verschiedenen Orten und einem Galakonzert am 17. Oktober, Chopins Todestag.