Das Byzantinische Reich mag mit dem Fall Konstantinopels 1453 geendet haben, aber erzählen Sie das mal den etwa 1400 Mönchen am heiligen Berg Athos, die eine ungebrochene 1000-jährige Tradition des Studierens und der Liturgie weiterführen. Frauen und Kinder dürfen schon seit dem 11. Jh. keinen Fuß in diesen 336 km2 großen halbautonomen Staat der griechisch-orthodoxen Kirche setzen, aber männliche Besucher mit dem richtigen Permit können 500 Jahre in der Zeit zurückreisen, als hier mehr als 40 Klöster mit 40.000 Mönchen florierten. Die meisten der 20 verbliebenen orthodoxen Klöster liegen auf der zerklüfteten, kiefernbewachsenen Halbinsel und sehen wie Festungen aus – eine Erinnerung daran, dass die Mönche Piraten, europäische Kreuzritter und Osmanen abwehren mussten. Über die Jahre haben sie wertvolle Kunstwerke und Manuskripte angehäuft. Die Chance, heilige Reliquien, Mosaiken und Ikonen zu sehen, ist eine Belohnung dafür, dass man sich dem klösterlichen Rhythmus anpassen muss, der mit dem Morgengebet um 4 Uhr beginnt. Besucher dürfen im Refektorium mit den Mönchen zu Abend essen (vegetarisch) und in bescheidenen Zimmern übernachten. Wanderer können auf der Halbinsel durch Bergwälder und Täler voller Wildblumen laufen. Über der unberührten Landschaft erhebt sich der 2033 m hohe Berg Athos, angeblich Heimat von Zeus und Apollon, bevor sie zum nahen Olymp „umzogen“.
Nur 100 orthodoxe und 10 nicht orthodoxe Männer dürfen am Tag die Halbinsel betreten. Manche Mönche sind gesellig und gastfreundlich, andere ignorieren den fast konstanten Strom der Gäste in den Sommermonaten, in denen es am schwierigsten ist, ein Permit zu bekommen. Zugang ist eine 2 ½-stündige Bootstour vom nahen Ouranopolis; dann können Besucher von einem Kloster zum nächsten laufen. Frauen (und Männer) können die Halbinsel und die Klöster am Meer von einem der vielen Boote aus sehen, die an der bergigen, waldigen Küste entlangfahren. Wer nicht bei den Mönchen übernachten will, findet im Eagles Palace in Ouranoupolis unklösterlich komfortable Zimmer inmitten eines schattigen Grundstücks mit eigenem Strand.
Immer noch leben Mönche im Kloster Esphigmenou aus dem 11. Jh., einem von 20 auf der Halbinsel.
WO: 130 km südöstl. von Thessaloniki. INFO: www.bergathos.de. WIE: Pilger müssen schriftlich im Pilgerbüro um Eintrittserlaubnis bitten: The Holy Executive of the Holy Mount Athos Pilgrims’ Bureau, 109 Egnatia, 54622 Thessaloniki, Tel. +30/2310-252578, Fax +30/2310-222424. EAGLES PALACE: Tel. +30/23770-31101; www.eaglespalace.gr. Preise: ab € 140. REISEZEIT: Mai: noch keine Sommerpilger, aber Blütenpracht.