Die prunkvolle Barockarchitektur dieser goldenen Stadt haben wir besonders Erzbischof Wolf Dietrich zu verdanken, der von 1587 bis 1612 regierte. Er steckte einen Großteil seines Geldes in das Projekt, Salzburg zu einer italienisch aussehenden Stadt zu machen, die um 5 Plätze herum angeordnet und von der Festung Hohensalzburg hoch auf ihrem Felsen beherrscht ist. Das französisch beeinflusste Schloss Mirabell, das er für seine Geliebte (und ihre 15 Kinder) bauen ließ, liegt an der Salzach gegenüber der opulenten Residenz aus dem 12. Jh., einst Sitz der regierenden Erzbischöfe. Hier können Sie glanzvolle Prunkgemächer sowie Kunstwerke von Rembrandt, Rubens und anderen Meistern besichtigen.
Wenn Sie durch Salzburg schlendern, während das berühmte Glockenspiel ganz klassisch Mozart oder Haydn spielt, können Sie den wuchtigen Salzburger Dom kaum verpassen. Er stammt aus dem 17. Jh., besitzt 81 m hohe Türme und ist bekannt für seine Fresken und die Orgel, die aus 4000 Pfeifen besteht. Neben der Stiftskirche St. Peter, in der Mozart 1783 seine C-Moll-Messe uraufführte, liegt sein Stammlokal, der geschäftige Stiftskeller St. Peter. 803 erstmals erwähnt, ist es Österreichs ältestes Restaurant. Sehr beliebt sind hier die Festessen bei Kerzenschein, wenn Sänger in Originalkostümen Arien aus Mozarts Opern zum Besten geben.
Natürlich ist es in Mozarts Heimatstadt unmöglich, seiner Gegenwart zu entkommen Mozarts Geburtshaus in der Getreidegasse, im Kaufmannsviertel in der Altstadt, ist eine Pilgerstätte für Musikliebhaber. Das Museum zeigt viele seiner Besitztümer aus der Kindheit, z.B. Noten und seine erste kleine Geige. Nur ein paar Schritte entfernt ist eines der glamourösesten Hotels des Landes, der 600 Jahre alte Gasthof Goldener Hirsch, der während der verschiedenen Festspiele oft der Mittelpunkt ist und sich eines wundervollen Restaurants rühmen darf. Im ganzen Viertel gibt es hübsche, blumengeschmückte Arkaden und einladende Restaurants wie das geschichtsträchtige Café Tomaselli, wo Sie Kaffee und Gebäck genießen und die Leute anschauen können.
Belebt wird die historische Stadt von experimentellen Restaurants, Designhotels und dem brandneuen Museum der Moderne hoch über der Stadt. Das minimalistische Gebäude aus weißem Marmor und Glas hat 3 Ausstellungsebenen und eine Restaurantterrasse mit spektakulärer Aussicht – besonders nachts sehr magisch. Unten in der Altstadt serviert das schicke Restaurant Esszimmer französische Küche mit österreichischem Einschlag. Ein Glasboden erlaubt den Gästen den Blick auf den darunter fließenden Almkanal. Das Hotel Stein an der Salzach aus dem Jahr 1399 hat heute moderne Zimmer, neobarock oder im Raubtiermuster dekoriert, und ein Dachcafé mit schönen Ausblicken, das abends gern von Einheimischen besucht wird. Das 660 Jahre alte Arthotel Blaue Gans kombiniert mittelalterliche Bögen und alte Holzbalken mit puristischen Zimmern und einem hochklassigen Restaurant, beides veredelt mit Avantgardewerken aus der hoteleigenen Kunstsammlung.
WO: 299 km südwestl. von Wien. STIFTSKELLER ST. PETER: Tel. +43/662-841-2680; www.haslauer.at. Preise: Mozart-Dinner € 48. HOTEL GOLDENER HIRSCH: Tel. +43/662-8084; www.goldenerhirsch.com. Preise: ab € 200. MUSEUM DER MODERNE: Tel. +43/662-842-220; www.museumdermoderne.at. ESSZIMMER: Tel. +43/662-870-899; www.esszimmer.com. Preise: Dinner € 63. HOTEL STEIN: Tel. +43/662-874-3460; www.hotelstein.at. Preise: ab € 203. ARTHOTEL BLAUE GANS: Tel. +43/662-842-4910; www.blauegans.at. Preise: ab € 155. REISEZEIT: Ende Jan.: Mozartwoche; März–Apr.: Osterfestival; Ende Juli–Aug.: Salzburger Festspiele; Ende Nov.–Dez.: Weihnachtsmarkt auf dem Domplatz.