Übersicht
Vorrede
s. 9
Einleitung
s. 12
Verfahren und Gegenstand s. 12 – Immanente Kritik s. 14 – Erstes vermittelt s. 15 – Mathematisierung s. 17 – Begriff der Methode s. 19 – Erhöhung des Subjekts s. 22 – Bleibendes als Wahres s. 25 – Das Elementare s. 27 – Das Regressive s. 28
Ursprungsphilosophie und Erkenntnistheorie s. 30 – System und Schuld s. 33 – Gegenkräfte in der Erkenntnistheorie s. 34 – Systemzwang s. 35 – Zur Antinomienlehre s. 36 – Nominalismus s. 38 – Motivation und Tendenz der Ontologie s. 40 – Scheinkonkretion und Formalismus s. 42 – Neu und Alt s. 46
I. Kritik des logischen Absolutismus
s. 48
Philosophie, Metaphysik, Wissenschaft s. 48 – Widerspruch der Verwissenschaftlichung s. 49 – Zum Intuitionsbegriff s. 52 – Husserls Szientivismus s. 54 – Dialektik wider Willen s. 56 – Vorgegebenheit der Wissenschaft s. 57 – »Realismus« der Logik s. 61 – Das logische An sich s. 62 – Voraussetzung des logischen Absolutismus s. 65 – Wesen und Entfaltung s. 67 – Rechenmaschine, Logik, Mechanik s. 68 – Verdinglichung der Logik s. 71 – Der logische »Gegenstand« s. 73 – Autosemantische und synsemantische Ausdrücke s. 75 – Logische und Denkgesetze s. 76 – Aporien des logischen Absolutismus s. 79 – Zum Verhältnis von Genesis und Geltung s. 81 – Genesis und Psychologie s. 82 – Denken und Psychologismus s. 83 – Zum Satz vom Widerspruch s. 85 – Zum Identitätssatz s. 87 – Kontingenz s. 89 – Preisgabe der Empirie s. 92 – Phänomenologische und eidetische Motive s. 93
s. 96
Satz an sich und Wesen s. 96 – Erlebnis und »Sinn« s. 98 – Kritik der singulären »Sinne« s. 99 – Ursprung der Wesensschau s. 102 – »Ideierende Abstraktion« s. 103 – Abstraktion und tode ti s. 108 – Primat der Bedeutungsanalyse s. 112 – Funktion des Noemas s. 116 – Noema und eidos s. 117 – Verhältnis der beiden Reduktionen s. 118 – Zwittercharakter des Noemas s. 119 – Wesen und »Tatbestände des Bewußtseins« s. 121 – Antinomie von Subjektivismus und Eidetik s. 122 – »Eidetische Variation« s. 123 – Wesen als Fiktion s. 126
III. Zur Dialektik der erkenntnistheoretischen Begriffe
s. 130
Phänomenologie als Erkenntnistheorie s. 130 – Positivismus und Platonismus s. 132 – Husserls Gegebenheitsbegriff s. 134 – »Fundierung« s. 136 – Ontologisierung des Faktischen s. 137 – Ding als Modell des Gegebenen s. 141 – Gegebenheit in sich vermittelt s. 144 – Das Subjekt der Gegebenheit s. 146 – Paradoxie der reinen Anschauung s. 150
Stoff als Erfüllung s. 152 – Empfindung und Wahrnehmung s. 156 – Antinomie der Wahrnehmungslehre s. 158 – Empfindung und Materialismus s. 160 – Erkenntnistheorie als Elementaranalyse s. 161 – »Gestalt« s. 162
Intentionalität und Konstitution s. 164 – Einstand von Noesis und Noema s. 166 – Die vergessene Synthesis s. 167 – Kritik der Korrelationstheorie s. 168 – Reine Identität und noematischer Kern s. 170 – Primat der objektivierenden Akte s. 173 – Ding als Leitfaden s. 174 – Antinomie des Noemas s. 176 – Abdankung der Kritik s. 179
Antagonistische Stellung zum System s. 181 – Husserls Übergang zum transzendentalen Idealismus s. 185 – Brüchigkeit des Systems s. 187
IV. Das Wesen und das reine Ich
s. 190
Husserl und die Nachfolger s. 190 – Der phänomenologische Ausbruchsversuch s. 193 – Selbstzurücknahme s. 194 – Immanenzcharakter und Begriffsfetischismus s. 197 – »Einstellung« s. 198 – Phantasie und Leib s. 200 – Kategoriale Anschauung s. 203 – Die paradoxe Spitze s. 204 – Herkunft vom logischen Absolutismus s. 204 – Erfüllung unsinnlicher Momente s. 205 – »Gewahrwerdung« s. 208 – Motivation des Objektivismus s. 209 – Absterben des Arguments s. 211 – Phänomenologie als Reflexionsphilosophie s. 213 – System im Zerfall s. 214
Avancierte und restaurative Elemente s. 215 – Naturalienkabinett s. 219 – Abstraktes Sekuritätsideal s. 221 – Verewigung des Zeitlichen s. 222 – Ursprung des eidos ego s. 224 – Bewußtsein, reines Wesen, Zeit s. 225 – Transzendentales ego und Faktizität s. 227 – Äquivokation von »Ich« s. 228 – Solipsismus s. 229 – Aporie der transzendentalen Erfahrung s. 231 – Ende des Idealismus s. 234
s. 236