Galilei warf Kugeln vom Turm zu Pisa, um die Fallgesetze zu testen
Stimmt nicht. Die Feststellung hat zwei Komponenten. Erstens: Hat Galilei Dinge vom Schiefen Turm geworfen? Die Anekdote stammt von seinem ersten Biographen Vincenzio Viviani, dem sie der greise Forscher erzählt haben soll. Von den meisten Historikern wird sie aber bezweifelt, da es dafür keine weitere Quelle gibt.
Zweitens: Hat er mit solchen Experimenten die Fallgesetze entdeckt? Das konnte er gar nicht, denn die Uhren waren in der damaligen Zeit viel zu ungenau, um derart schnelle Bewegungen exakt zu messen. Galilei benutzte dafür schiefe Ebenen, auf denen er Kugeln rollen ließ. Dort finden Fallprozesse quasi «in Zeitlupe» statt.
In Galileis Frühwerk «De Motu», das um 1590 entstand, schrieb der Forscher aber tatsächlich einmal von Türmen und Würfen. In der Arbeit versuchte er, die falsche These von Aristoteles zu widerlegen, dass die Fallgeschwindigkeit eines Körpers von seinem Gewicht abhängt. Der junge Galilei entwickelte eine alternative, leider ebenfalls falsche Theorie, nach der nicht das Gewicht, sondern die Dichte eines Körpers die Fallgeschwindigkeit bestimmt – durchaus nicht unplausibel, wenn man sich etwa die Situation unter Wasser betrachtet: Körper mit mehr Auftrieb (der tatsächlich von der Dichte abhängt) schweben langsamer zu Boden als Körper mit weniger Auftrieb.
Aber Galileo war im Gegensatz zu vielen seiner Zeitgenossen offen für Erkenntnisse, die aus Experimenten gewonnen werden, und er sah ein, dass die Wirklichkeit seiner Theorie offenbar Hohn sprach: «Denn wenn man zwei unterschiedliche Körper nimmt, die solche Eigenschaften haben, dass der erste zweimal so schnell fallen sollte wie der zweite, und lässt sie von einem Turm fallen, dann erreicht der erste den Boden nicht wesentlich schneller als der zweite.» Gleich große Holz- und Eisenkugeln fallen ziemlich genau gleich schnell, auch wenn das eine Material eine doppelt so große Dichte hat wie das andere. Eine schmerzliche Einsicht, die ihn nicht ruhen ließ, bis er Jahre später das tatsächliche Fallgesetz entdeckte, nach dem zumindest im Vakuum alle Körper dieselbe Beschleunigung erfahren.