Erdbeeraroma wird aus Sägespänen hergestellt
Stimmt nicht. Auf die Idee, Aromen künstlich herzustellen, kommen die Lebensmittelfirmen aus zwei Gründen: Erstens gibt es nicht genügend Erdbeeren, um alle Erdbeerjoghurts der Welt mit ausreichend Aroma zu versorgen. Und zweitens sind künstlich hergestellte Aromen viel billiger als die originalen.
Trotzdem – das mit dem Erdbeeraroma aus Sägespänen ist ein hartnäckiges, aber falsches Gerücht, das einmal von einem großen deutschen Nachrichtenmagazin in die Welt gesetzt wurde. Den mageren wahren Kern erläutert Kirsten Hesse von dem Aromenhersteller Symrise in Holzminden: Der typische Erdbeergeschmack ist ein komplexes Gemisch vieler Aromen, eines davon ist Vanillin. Und Vanillin lässt sich durch zwei einfache chemische Schritte aus Lignin herstellen, das in Holz enthalten ist. Früher wurde Vanillin tatsächlich aus Holz gewonnen, heute stellt man es mit anderen Verfahren her, die nicht unbedingt appetitlicher sind: etwa aus Sulfit-Abfällen, die bei der Papierproduktion übrig bleiben.
Für den Verbraucher ist es schwer zu beurteilen, welche Stoffe seine Sinne täuschen. Das Prädikat «natürliches Erdbeeraroma» bedeutet nämlich lediglich, dass das Aroma durch physikalische und chemische Prozesse aus Material gewonnen wird, «das nachweislich vom Menschen verzehrt wird». Das müssen nicht zwingend Erdbeeren sein. Aromen aus Sägespänen dürften sich allenfalls «naturidentischer Aromastoff» nennen. Woraus das Erdbeeraroma nun wirklich besteht, verrät der Hersteller nicht.