2

Auf Kaniũrũ hatte das Video eine ganz andere Wirkung: Er grübelte über Tajirikas Aussage über die symbolischen Burĩ-Münzen in den Umschlägen als Vorboten eines künftigen Reichtums. Kaniũrũ wusste aus eigener Erfahrung als Stellvertretender Vorsitzender, dass Tajirika log, was die Menge des Geldes in den Umschlägen anging. Seit er seinen Dienst als Stellvertreter von Marching to Heaven angetreten hatte, war nicht ein einziger Tag vergangen, an dem Kaniũrũ nicht eine oder zwei Taschen mit diesen Antrittsumschlägen vollgestopft hatte. Wie viel mehr Beute musste also sein Chef bereits vor ihm gemacht haben?

Doch genau wie zuvor Tajirika würde Kaniũrũ niemals seinem Freund und Wohltäter Sikiokuu ein Wort darüber anvertrauen. Und er tat es auch nicht. Obwohl er also sehr genau wusste, dass Tajirika bezüglich des Geldes log, war sich Kaniũrũ gleichzeitig darüber im Klaren, dieses Thema selbst nie zur Sprache bringen zu können, denn das hieße, die Quelle seines eigenen plötzlichen Wohlstands preiszugeben. Kaniũrũ konnte außerdem sicher sein, dass Tajirika wusste, dass er, Kaniũrũ, Geld entgegennahm. Als er sich das Video ansah, geriet er einen Augenblick in Panik, weil er fürchtete, Tajirika könnte sich über ihn auslassen. Doch als er es vollständig angeschaut hatte und das Geld nicht mehr erwähnt worden war, tröstete sich Kaniũrũ selbstzufrieden mit der Tatsache, dass auch Tajirika hinsichtlich des Geldes gelogen hatte. Es war, als bestünde zwischen ihnen ein stillschweigendes Abkommen, nicht darüber zu sprechen, dass sie persönlich von Marching to Heaven profitiert hatten, und was das anging, traute Kaniũrũ seinem Gegner. Alles andere wäre der sichere Weg in die gegenseitige Zerstörung gewesen. Zumindest beim Geld, das sie mit Marching to Heaven einstrichen, standen er und Tajirika auf derselben Seite.

Die Einzige, die von Kaniũrũs Wohlstand wusste, war Jane Kanyori. Sie hatte am Eldares Polytechnic, an dem Kaniũrũ früher unterrichtete, Buchhaltungskurse belegt, kennengelernt hatten sie sich jedoch erst später, als sie als Schalterbeamtin in der Aburĩrian Bank of Commerce and Industry arbeitete. Kaniũrũ hatte sie im Auge gehabt und ihren beruflichen Aufstieg beobachtet; nicht weil er sie bewunderte, sondern eher mit Blick auf die Zukunft. Er hofierte sie mit einer für ihn ungewöhnlichen Geduld, führte sie zum Mittagessen oder zum Kaffee aus und schickte ihr sogar Weihnachts- und Geburtstagskarten. Kaniũrũ gefiel, dass Jane Kanyori nur einen Oberschulabschluss hatte, kein Interesse an einem Universitätsstudium zeigte und Nyawĩras frauenbewegtem Unsinn völlig gleichgültig gegenüberzustehen schien.

Als er erfuhr, dass sie wieder befördert worden war, diesmal zur Verkaufsleiterin, und damit Zugang zu Duplikaten kodierter Signaturen hatte und Schecks gegenzeichnen konnte, vertraute Kaniũrũ ihr seine Notlage an. Kanyori würde zwar kaum einem groben Missbrauch ihres Zugangs zu Bankgeheimnissen zustimmen, konnte aber helfen, indem sie nicht zu viele Fragen nach den Unterschriften der Leute stellte, in deren Namen er ein Konto einrichten wollte.

Obwohl er mit der Hilfe und Loyalität Kanyoris zufrieden war, machte er sich Sorgen. Je mehr Burĩ-Scheine in seine Taschen flossen, desto größer wurde seine Angst, die Glücksblase könnte platzen und sein Wohlstand sich in Luft auflösen. Nächtelang wälzte er sich mit diesen Befürchtungen im Bett; er brauchte etwas Sichereres als Banktresore und die Buchhaltungstabellen einer loyalen Freundin.

Die Erwähnung symbolischer Münzen rief ihm wieder ins Gedächtnis, dass Tajirika in den vergangenen Verhören durch Peter Kahiga davon gesprochen hatte, er würde unter einem schützenden Zauber stehen. Er hatte dies als weiteren Beleg für Tajirikas Dummheit abgetan. Jetzt aber erschien ihm der „schützende Zauber“ wie einem Verdurstenden das kühle Wasser. Er empfand fast so etwas wie Dankbarkeit. Warum war er nicht eher darauf gekommen? Sollte er sich nicht um einen kleinen schützenden Zauber für sich und sein Eigentum bemühen, um Jane Kanyoris Hilfe zu verstärken?

Und so kam er auf den Herrn der Krähen. Kaniũrũ glaubte nicht sonderlich an Magie, dafür aber an Vorsichtsmaßnahmen. Sie waren kein Ausdruck von Feigheit, sie mussten sein, und deshalb machte er sich auf den Weg zum Schrein des Zauberers.

Herr der Krähen
titlepage.xhtml
cover.xhtml
copy.xhtml
titel.xhtml
wid.xhtml
zitate.xhtml
inhalt.xhtml
book1.xhtml
ch01.xhtml
ch02.xhtml
ch03.xhtml
ch04.xhtml
ch05.xhtml
ch06.xhtml
ch07.xhtml
ch08.xhtml
ch09.xhtml
ch10.xhtml
ch11.xhtml
ch12.xhtml
ch13.xhtml
ch14.xhtml
ch15.xhtml
book2.xhtml
book2p1.xhtml
ch16.xhtml
ch17.xhtml
ch18.xhtml
ch19.xhtml
ch20.xhtml
ch21.xhtml
ch22.xhtml
ch23.xhtml
ch24.xhtml
ch25.xhtml
ch26.xhtml
ch27.xhtml
ch28.xhtml
ch29.xhtml
ch30.xhtml
ch31.xhtml
ch32.xhtml
book2p2.xhtml
ch33.xhtml
ch34.xhtml
ch35.xhtml
ch36.xhtml
ch37.xhtml
ch38.xhtml
ch39.xhtml
ch40.xhtml
ch41.xhtml
ch42.xhtml
ch43.xhtml
ch44.xhtml
ch45.xhtml
ch46.xhtml
ch47.xhtml
ch48.xhtml
ch49.xhtml
ch50.xhtml
ch51.xhtml
ch52.xhtml
ch53.xhtml
book2p3.xhtml
ch54.xhtml
ch55.xhtml
ch56.xhtml
ch57.xhtml
ch58.xhtml
ch59.xhtml
ch60.xhtml
ch61.xhtml
ch62.xhtml
ch63.xhtml
ch64.xhtml
ch65.xhtml
ch66.xhtml
ch67.xhtml
ch68.xhtml
book3.xhtml
book3p1.xhtml
ch70.xhtml
ch71.xhtml
ch72.xhtml
ch73.xhtml
ch74.xhtml
ch75.xhtml
ch76.xhtml
ch77.xhtml
ch78.xhtml
ch79.xhtml
ch80.xhtml
ch81.xhtml
ch82.xhtml
ch83.xhtml
ch84.xhtml
ch85.xhtml
ch86.xhtml
ch87.xhtml
book3p2.xhtml
ch88.xhtml
ch89.xhtml
ch90.xhtml
ch91.xhtml
ch92.xhtml
ch93.xhtml
ch94.xhtml
ch95.xhtml
ch96.xhtml
ch97.xhtml
ch98.xhtml
ch99.xhtml
ch100.xhtml
ch101.xhtml
ch102.xhtml
ch103.xhtml
ch104.xhtml
ch105.xhtml
ch106.xhtml
ch107.xhtml
ch108.xhtml
ch109.xhtml
ch110.xhtml
book3p3.xhtml
ch111.xhtml
ch112.xhtml
ch113.xhtml
ch114.xhtml
ch115.xhtml
ch116.xhtml
ch117.xhtml
ch118.xhtml
ch119.xhtml
ch120.xhtml
ch121.xhtml
ch122.xhtml
ch123.xhtml
ch124.xhtml
ch125.xhtml
ch126.xhtml
book4.xhtml
book4p1.xhtml
ch127.xhtml
ch128.xhtml
ch129.xhtml
ch130.xhtml
ch131.xhtml
ch132.xhtml
ch133.xhtml
ch134.xhtml
ch135.xhtml
ch136.xhtml
ch137.xhtml
ch138.xhtml
ch139.xhtml
ch140.xhtml
ch141.xhtml
ch142.xhtml
ch143.xhtml
ch144.xhtml
ch145.xhtml
ch146.xhtml
ch147.xhtml
ch148.xhtml
ch149.xhtml
ch150.xhtml
ch151.xhtml
book4p2.xhtml
ch152.xhtml
ch153.xhtml
ch154.xhtml
ch155.xhtml
ch156.xhtml
ch157.xhtml
ch158.xhtml
ch159.xhtml
ch160.xhtml
ch161.xhtml
ch162.xhtml
ch163.xhtml
ch164.xhtml
ch165.xhtml
ch166.xhtml
ch167.xhtml
ch168.xhtml
ch169.xhtml
ch170.xhtml
ch171.xhtml
ch172.xhtml
book4p3.xhtml
ch173.xhtml
ch174.xhtml
ch175.xhtml
ch176.xhtml
ch177.xhtml
ch178.xhtml
ch179.xhtml
ch180.xhtml
ch181.xhtml
ch182.xhtml
ch183.xhtml
ch184.xhtml
ch185.xhtml
ch186.xhtml
ch187.xhtml
ch188.xhtml
ch189.xhtml
ch190.xhtml
ch191.xhtml
ch192.xhtml
ch193.xhtml
ch194.xhtml
ch195.xhtml
ch196.xhtml
ch197.xhtml
book5.xhtml
book5p1.xhtml
ch198.xhtml
ch199.xhtml
ch200.xhtml
ch201.xhtml
ch202.xhtml
ch203.xhtml
ch204.xhtml
ch205.xhtml
ch206.xhtml
ch207.xhtml
ch208.xhtml
ch209.xhtml
ch210.xhtml
ch211.xhtml
ch212.xhtml
ch213.xhtml
ch214.xhtml
ch215.xhtml
ch216.xhtml
ch217.xhtml
ch218.xhtml
ch219.xhtml
ch220.xhtml
ch221.xhtml
ch222.xhtml
ch223.xhtml
ch224.xhtml
ch225.xhtml
ch226.xhtml
book5p2.xhtml
ch227.xhtml
ch228.xhtml
ch229.xhtml
ch230.xhtml
ch231.xhtml
ch232.xhtml
ch233.xhtml
ch234.xhtml
ch235.xhtml
ch236.xhtml
ch237.xhtml
ch238.xhtml
book5p3.xhtml
ch239.xhtml
ch240.xhtml
book6.xhtml
ch241.xhtml
ch242.xhtml
ch243.xhtml
ch244.xhtml
ch245.xhtml
ch246.xhtml
ch247.xhtml
ch248.xhtml
ch249.xhtml
ch250.xhtml
ch251.xhtml
ch252.xhtml
ch253.xhtml
ch254.xhtml
dank.xhtml
author.xhtml
bm2.xhtml