V
Dr. Aly Sayed wohnte in einem imposanten, zweistöckigen Haus am Ende einer engen, von Bäumen gesäumten Straße. Ein dunkelhäutiger Mann mit schneeweißen Haaren und Augenbrauen sowie gestutztem Bart saß davor, ein Glas in der einen Hand, einen dicken Füller in der anderen. Auf dem Tisch vor ihm waren Papiere ausgebreitet. «Hallo!», rief er vergnügt. «Sie müssen die Freunde meines Generalsekretärs sein.» Er stellte sein Glas auf die Papiere, damit sie nicht wegwehen konnten, und beugte sich über den Tisch, um sie zu begrüßen. Siwa hatte einst an der Sklavenroute gelegen, und in seinen Adern floss eindeutig sowohl negrides als auch arabisches Blut, was er mit seinen offenen Sandalen, den Khakishorts und einem kurzärmeligen goldenen und scharlachroten Hemd bewusst zu betonen schien.
«Sie müssen Frau Koloktronis sein», sagte er zu Elena und schüttelte ihre Hand. «Und Sie Gaille Bonnard», meinte er, als er sich an Gaille wandte. «Ja! Die Augen Ihres Vaters.»
Gaille war erschrocken. «Entschuldigen Sie?»
«Sind Sie nicht Richard Mitchells Tochter?»
«Doch, aber …»
«Gut! Als Yusuf mir Elena Koloktronis und Gaille Bonnard angekündigt hat, dachte ich mir gleich, dass mir der Name bekannt vorkommt. Als Ihr Vater bei diesem schrecklichen Sturz starb, habe ich Ihnen ein großes Paket mit seinen Papieren und Habseligkeiten geschickt. Sie haben es doch hoffentlich erhalten?»
«Das waren Sie? Ja. Vielen Dank.»
Aly nickte. «Ihr Vater war ein sehr guter Freund von mir. Er hat oft bei mir gewohnt. Sie sind natürlich auch so willkommen. Aber die Tochter eines guten Mannes ist noch tausend Mal willkommener.»
«Danke.»
«Obwohl ich sagen muss, dass es mich überrascht, dass Yusuf Abbas Sie mir so wärmstens empfohlen hat.» Er hob eine Augenbraue. «Könnte es sein, dass er nicht weiß, wer Ihr Vater ist?»
«Das weiß ich nicht», sagte Gaille errötend.
«Vielleicht sollte ich es ihm bei unserem nächsten Gespräch erzählen», meinte er nachdenklich. Aber als er ihre Miene sah, berührte er ihren Ellbogen. «Ich scherze natürlich nur. Das würde ich niemals tun. Sie haben mein Wort. Doch jetzt kommen Sie herein. Sie bringen Glanz in mein bescheidenes Heim. Kommen Sie, kommen Sie!»
Gaille und Elena tauschten einen Blick, als sie ihm folgten. Eine solch überschwängliche Begrüßung hatten sie nicht erwartet. Er klopfte gegen die raue gelbe Innenwand. «Kharshif», verkündete er, «Schlamm und Salz. Stark wie ein Fels, aber mit einer Schwäche. Bei Regen wird es wieder zu Schlamm!» Er stemmte seine Hände in die Hüften und lachte schallend. «Zum Glück regnet es nicht so oft in Siwa. 1985 war das letzte Mal. Heutzutage ist Siwa leider eine einzige Betonwüste.» Er klopfte sich auf die Brust. «Ich bevorzuge allerdings die alten Baumethoden.» Durch den Eingang gelangte man in einen langen Flur. An den Wänden hingen zahllose gerahmte Fotografien. Auf dem Boden waren weitere aufgestapelt. Flecken an den Wänden deuteten darauf hin, dass er die Fotos oft umarrangierte. Kamerascheu war er jedenfalls nicht; auf jedem Bild war er zu sehen: im ernsten Gespräch auf einer Ausgrabungsstätte; auf der Jagd mit einem Armeeoffizier, eine weiße Gazelle mit einer Schusswunde im Kopf haltend; beim Bergsteigen an einer Felswand; als Tourist in Paris, St. Louis, Granada und anderen Orten, die Gaille nicht erkannte; beim Händeschütteln mit Würdenträgern, Berühmtheiten und ägyptischen Fachleuten. Das ganze Haus schien ein Museum seines Lebens zu sein.
Sie kamen in die Küche, deren breite Feuerstelle unter freiem Himmel lag. Ein riesiger alter Kühlschrank klickte und begann dann laut zu rattern. Er trat dagegen, und das Rattern wurde leiser. «Einen Drink?», schlug er vor. «Sie wissen es vielleicht nicht, aber in Siwa gibt es keinen Alkohol. Unsere jungen Männer haben sich zu sehr am Labgi erfreut, dem Alkohol, den wir aus Datteln gewinnen, und der Labgi hat dazu geführt, dass sie sich zu sehr aneinander erfreut haben, deshalb – kein Alkohol mehr! In diesem Sinne ist mein Haus tatsächlich eine Oase!» Gaille beunruhigte seine ausgelassene gute Laune. Sie hatte das Gefühl, er würde sich über sie lustig machen. Als er den Kühlschrank öffnete, kam ein Dschungel aus frischen Früchten, Gemüse sowie Bier- und Weißweinflaschen zum Vorschein. Er schaute Gaille mit erhobenem Finger an. «Ihr Vater hat einen schlechten Einfluss auf mich gehabt. Eine furchtbare Sache, die Liebe zum Alkohol. Jedes Mal, wenn meine Vorräte sich zum Ende neigen, muss ich irgendeinen Vorwand erfinden, um nach Kairo zu fahren. Und ich hasse Kairo. Wenn ich dort bin, muss ich dem Generalsekretär meinen Respekt erweisen, und – glauben Sie mir – das ist ein Privileg, das vor allem deshalb groß ist, weil es selten ist.»
Er schenkte ihnen Drinks ein, führte sie zurück in den Flur, schloss eine blaue Tür auf, öffnete sie, schaltete das Licht an und trat zur Seite. Eine Brise herrlich kühler Luft strömte ihnen entgegen. Der Raum war groß und mit üppigen Teppichen ausgelegt. Unter den geschlossenen und zugezogenen Fenstern zischte eine Klimaanlage. Auf zwei Archivtischen standen ein Computer, ein Scanner und ein Farbdrucker. Daneben befanden sich drei graue, stählerne Aktenschränke, und über Kommoden mit verschlossenen Glastüren hingen weiß gestrichene Regale voller Bücher. Gaille fiel auf, wie gerade die Wände hier waren. Wenigstens bestand keine Gefahr, dass dieses Zimmer sich wieder zu Schlamm verwandeln würde. «Sie wollen hier also unsere antiken Stätten erforschen, ja?» Er deutete auf die Regale. «Meine Sammlung steht zu Ihrer Verfügung. Hier finden Sie alles, was über Siwa und die Libysche Wüste veröffentlicht wurde. Auch das, was nicht veröffentlicht wurde.»
«Das ist äußerst freundlich», sagte Elena.
Er tat ihren Dank mit einer Handbewegung ab. «Wir sind doch alle Archäologen. Warum sollten wir Geheimnisse voreinander haben?»
«Haben Sie Fotografien?»
«Selbstverständlich.» Er öffnete die oberste Schublade eines Aktenschranks, zog eine große Karte hervor und breitete sie aus. Ein Gitternetz unterteilte das Gebiet in nummerierte Planquadrate, und für jedes einzelne gab es einen Ordner in den Schränken, der grobkörnige schwarzweiße Luftbilder enthielt, manchmal auch farbige Nahaufnahmen der jeweiligen Stätten. Während er Elena sein System erklärte, begutachtete Gaille die Regale. Sie entdeckte Hefter mit Zeitungsausschnitten über die goldenen Mumien von Baharriya, über die Geschichten von Kharga, Dakhla und Farafra und die Geologie der Wüste. Zwei ganze Reihen waren nur Siwa gewidmet, die Regalbretter waren so vollgestellt, dass sie kräftig ziehen musste, um die Erstausgabe von Qibells Ein Besuch in Siwa in die Hände zu bekommen. Sehr behutsam blätterte sie durch die fragilen gelben Seiten. Sie liebte die Schrullen solcher Bücher, die geschrieben worden waren, bevor die Wissenschaft Schrullen altmodisch gemacht hatte.
«Kennen Sie diese Bücher?», murmelte Aly, der plötzlich neben ihr stand.
«Nicht alle», gab sie zu. «Im Grunde …»
Er lachte, aber dieses Lachen war irgendwie sanfter, freundlicher und echter. Er bückte sich und öffnete die untere Kommode. Drahtgestelle quollen über mit grauen und gelbbraunen Ordnern voller loser Blätter. Notizbücher und Journale waren zu separaten Haufen aufgestapelt. Er zog einen dicken grünen Ordner hervor und reichte ihn ihr. «Kennen Sie das Siwa-Manuskript? Die Geschichte unserer Oase wurde aufgeschrieben seit …» Er winkte ab, als wollte er sagen, seit jeher. «Diese Notizen in roter Schrift sind von mir. Ich denke, sie werden Ihnen sehr nützlich sein.» Er legte den Ordner weg und widmete sich wieder seinen Büchern. «Ach, genau. Ahmed Fakhry. Ein großartiger Mann. Mein Mentor und ein sehr lieber Freund. Haben Sie seine Arbeiten gelesen?»
«Ja.» Es war die einzige Recherche, die sie bisher geschafft hatte.
«Ausgezeichnet. Aha. Und dies hier. W. G. Brownes Reisen nach Afrika, Ägypten und Syrien vom Jahre 1792 bis 1798. Der erste Europäer seit Jahrhunderten, der Siwa besucht hat – oder zumindest darüber geschrieben hat. Er hielt uns für böse, schmutzige Menschen. Wir warfen Steine nach ihm, weil er vorgab, ein redlicher Mann zu sein. Zum Glück hat sich die Welt seither weiterentwickelt. Hier ist Belzoni. Und Friedrich Hornemann. Ein Deutscher, aber er schrieb auf Englisch. Sein Bericht wurde von der Afrikanischen Gesellschaft in London unterstützt. Das war im Jahre, lassen Sie mich schauen, ja, siebzehnhundertachtundneunzig.»
«Haben Sie auch aktuellere Texte?»
«Natürlich, natürlich. Viele Bücher. Kopien jedes Ausgrabungsberichts. Aber glauben Sie mir, als diese Leute in früheren Zeiten hier waren, waren unsere Monumente und Grabmäler in einem wesentlich besseren Zustand. Heute ist von vielen nur noch Staub und Sand übrig geblieben. Mein Name ist Ozymandius, König der Könige.» Er seufzte und schüttelte traurig den Kopf. «So viel ist verloren. Sie lesen auch Deutsch, ja?»
«Ja.»
«Gut. Man weiß ja nie. Selbst namhafte Universitäten scheinen heute die Doktorwürde an Leute zu verleihen, die kaum ihre eigene Sprache beherrschen. Hier haben wir J. C. Ewald Falls Siwa: Die Oase des Sonnengottes in der Libyschen Wüste. Cailliauds Voyage à Meroë, das müssen Sie lesen. Und diesen verbrecherischen Drovetti! Ich musste nach Turin reisen, um den Kanon der Könige zu sehen. Turin! Noch schlimmer als Kairo. Man wollte mich dort mit einer Straßenbahn überfahren!»
«Wann können wir anfangen?», fragte Elena.
«Wann möchten Sie denn?»
«Sofort.»
«Sofort!», lachte Aly. «Ruhen Sie sich nie aus?»
«Wir haben nur zwei Wochen.»
«Heute geht es leider nicht mehr», sagte Aly. «Ich hab noch etwas vor. Aber ich bin Frühaufsteher. Ab sieben Uhr sind Sie jederzeit willkommen.»
«Danke.»