II
Die Morgensonne schien Knox ins Gesicht, als er auf Augustins Sofa liegend versuchte, etwas Schlaf nachzuholen. Er stöhnte und drehte der Sonne den Rücken zu, doch es half nichts. Es war bereits zu schwül. Widerwillig stand er auf, duschte und durchforstete Augustins Zimmer nach etwas zum Anziehen. Dann mahlte er Kaffeebohnen, schaltete die Kaffeemaschine an und schmierte Butter und Erdbeerkonfitüre auf ein Croissant. Gierig schlang Knox es hinunter, während er durch die Wohnung schlenderte und nach einer Möglichkeit suchte, sich abzulenken. Das ägyptische Fernsehen war ohnehin grauenhaft, aber auf dem flackernden Bildschirm von Augustins tragbarem Fernseher war es völlig unerträglich. Und außer alten Zeitungen und ein paar Comics gab es nichts zu lesen. In dieser Wohnung hielt man sich nicht lange auf. In dieser Wohnung schlief man nur, und wahrscheinlich selten allein.
Er ging hinaus auf den Balkon. Gleichförmige Hochhäuser, wohin man auch schaute, alle in dem gleichen, bedrückenden Beige, auf jedem Balkon Wäsche zum Trocknen und die allgegenwärtigen grauen Schüsseln, die wie Gläubige nach Mekka auf ihren Satelliten ausgerichtet waren. Trotzdem war er froh, hier zu sein. Nur wenige Ägyptologen würden es offen zugeben, aber sie alle verachteten Alexandria. Sie betrachteten die griechisch-römische Epoche nicht einmal als Teil der ägyptischen Geschichte. Doch Knox sah das anders. Für ihn war es Ägyptens goldenes Zeitalter und Alexandria die goldene Stadt. Vor zweitausend Jahren war sie die bedeutendste Metropole der Welt gewesen und hatte die gescheitesten Köpfe der Antike angezogen. Archimedes hatte hier studiert, ebenso Galen und Origenes. Die Septuaginta, die älteste griechische Übersetzung des Alten Testaments, war hier entstanden. Euklid hatte hier seine berühmten Werke veröffentlicht. Der Name Chemie stammte von hier; Al Khemia war der schwarze Teil Ägyptens, und die Alchemie die ägyptische Kunst. Aristarchos hatte hier als Erster das heliozentrische Weltsystem vertreten, weit über ein Jahrtausend, bevor es von Kopernikus wieder entdeckt wurde. Eratosthenes hatte hier fast exakt den Erdumfang aus der bekannten Länge der Strecke von Alexandria nach Syene, gut 850 Kilometer im Süden, und dem Einfallswinkel der Sonnenstrahlen bestimmt. Welch eine Vorstellungskraft! Welch intellektuelle Neugier und Anstrengung! In dieser Stadt waren wie noch nie die Kulturen und ein Übermaß an Geisteskraft aufeinandergetroffen, vergleichbar nur mit Athen und bis in die Renaissance unerreicht. Knox verstand einfach nicht, wie man solche Leistungen abtun oder denken konnte, dass …
Seine Gedanken wurden plötzlich durch ein Geräusch von drinnen gestört. Es klang, als würde sich jemand verstohlen räuspern. War sein Zufluchtsort bereits entdeckt worden? Er trat an den Rand des Balkons, sodass er durch die Glastür nicht gesehen werden konnte, und presste sich an die Mauer.