Was essen die Deutschen?

Ausgefallene kulinarische Kreationen werden sicherlich nur selten mit der deutschen Küche in Verbindung gebracht. Spontan fallen hier vielmehr Würstchen, Sauerbraten, Maultaschen und Handkäse mit Musik ein. Die deutsche Küche gilt als deftig und vor allem fleischlastig und von den Engländern erhielten wir unseren nicht eben schmeichelhaften Spitznamen „Krauts“, in Anlehnung an unsere Vorliebe für Sauerkraut, dem weltweit bekanntesten deutschen Nationalgericht.

Die deutsche Küche, auch wenn sie deftige Hausmannskost bevorzugt, erlebt seit geraumer Zeit einen neuen Aufschwung. Traditionelle Gerichte werden den heutigen Ansprüchen und Geschmäckern angepasst und der bewusste Konsument greift immer häufiger auf saisonale und vor allem regionale Produkte zurück. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass Köche sich wieder mehr auf deutsche Speisen konzentrieren und traditionelle deutsche Gerichte finden neben nach wie vor beliebten italienischem oder asiatischem Trendfood immer häufiger Eingang in die hiesigen Speisekarten.

Image

Brat- und Schmorgerichte sowie Eintöpfe mit Fisch, Fleisch und Gemüse haben wieder Anklang gefunden. Längst verschwunden geglaubte Gemüsesorten wie Pastinaken, Topinambur oder Petersilienwurzel erleben eine Renaissance und erscheinen sogar auf den Speisekarten edler Restaurants. Gekocht wird altes deutsches Küchengut nach den Regeln neuester Ernährungsforschung und bei so manchem schlägt das Herz höher, wenn er Gerichte wie Leberknödelsuppe oder Schweinebraten mit Knödeln vor sich hat. Rote Grütze und Kirschenmichel wecken Kindheitserinnerungen, sind wir doch mit diesen Gerichten groß geworden. Die besten und beliebtesten Gerichte, die schon die Großmutter ihren Kindern kochte, sollten niemals vergessen werden und weitere Generationen durchs Leben begleiten.

Eine einheitliche deutsche Küche gibt es nicht. So vielseitig und abwechslungsreich wie die deutschen Landschaften sind, so voller Gegensätze ist auch die Küche. Denn jede Region – vom Meer bis zu den Bergen – hat, wie in so vielen Ländern, ihre eigenen Zubereitungsarten. Reist man durchs Land, findet man unschwer ein und dasselbe Gericht vor, ja, oft heißt es noch nicht einmal gleich, sondern ändert seinen Namen je nachdem, in welchem Landstrich man sich befindet.

So sind gebratene Hackfleischklöße allseits beliebt, nennen sich jedoch im Nordosten Bulette, im Osten Klops, im Süden Fleischpflanzerl und im Westen Frikadelle. Und als wäre das noch nicht genug, darf man beruhigt auch Hackplätzchen, Bratklößchen oder Fleischkrapfen dazu sagen.

Ähnlich verhält sich dies bei den schwimmend in heißem Fett ausgebackenen süßen Hefeteilchen, denn auch hier existiert keine einheitliche Bezeichnung. In Berlin und weiten Teilen Ostdeutschlands nennt man sie Pfannkuchen, am geläufigsten ist wohl seine Bezeichnung als Berliner, aber auch Krapfen, Puffel, Kräppel und Fastnachtsküchle sind gängige und erlaubte Bezeichnungen.

Ein weiteres bekanntes Beispiel ist der Kartoffelpuffer, der auch als Reibekuchen oder Reiberdatschi bekannt ist.

Image

Image

Image

Regionale Spezialitäten

Schwaben

Die schwäbische Küche zeichnet sich insbesondere durch eine Vielzahl an Mehlspeisen aus, allen voran Spätzle, Maultaschen und die Buabaspitzla. Berühmt sind auch die Allgäuer Kässpatzen, die grenzüberschreitend bekannt geworden sind. Auch Maultaschen sind längst von der einstigen Fastenspeise bis in die Feinschmeckerkreise aufgestiegen. Schwaben lieben außerdem Gerichte mit Innereien wie Nieren, Kutteln, Leber und Kalbsbries. Darüber hinaus kommt der Ochsenmaulsalat aus der Region, genauso wie die schwäbische Schneckensuppe aus Weinbergschnecken. Bekannteste schwäbische Süßspeise ist wohl der Kirschenmichel.

Image

Bayern

Die bayerische Küche ist sicherlich die deftigste unter den deutschen. Hier werden die überall geliebten Kartoffeln meist zu Knödeln verarbeitet. Die typische Brotzeit wird in und um München mit Weißwürsten, Brezn (Laugenbrezeln), Radi (Rettich) und einem Obatzten, einem angemachten Camembert, abgehalten. Dazu trinkt „der Bayer“ sein Weißbier, auch wenn es noch früh am Morgen ist, denn nach 12 Uhr dürfen Weißwürste nach bayerischer Tradition nicht mehr gegessen werden. Außerdem lieben die Bayern die Schweinshaxen mit Kraut, die Leberkässemmel und Steckerlfisch, auf Spießen gebratene Fische.

Saarland

Den Dibbelabbes der Saarländer kennt man auch in der Eifel, in Rheinland Pfalz und im Westerwald. Der wörtlich übersetzte „Topflappen“ besteht aus geriebenen Kartoffeln, Zwiebeln, Dörrfleisch oder Mettwurst, Brötchen und Ei, die zu einem Teig verarbeitet werden. Im Sauerland findet man das Gericht als Potthucke wieder.

Auch in der Küche Mitteldeutschlands spielt die Kartoffel eine wichtige Rolle, seit Friedrich der Große sie um 1770 einführte. Pellkartoffeln mit Quark, Reibekuchen bzw. Kartoffelpuffer, „Himmel und Erde“ (Kartoffelbrei und Apfelmus) und Thüringer Klöße sind Gerichte, die ohne die tolle Knolle nicht denkbar wären.

Image

Pfalz

Seit Helmut Kohl ist auch der Pfälzer Saumagen allseits ein Begriff. Er wird aus Schweinemagen hergestellt, der mit einer Mischung aus Fleisch, Bratwurstbrät, Kartoffeln, Gemüse und Gewürzen gefüllt wird.

In Hessen schätzt man Handkäse mit Musik (eingelegter Sauermilchkäse mit Zwiebeln), zu dem traditionell Äppelwoi (Apfelwein) getrunken wird. Generell gehören Würste neben den Kartoffeln zu des Deutschen liebsten Speisen. Neben den Frankfurtern sind die Nürnberger Rostbratwurst, die Thüringer Bratwurst – original über Kiefernzapfenglut gegrillt – und nicht zu vergessen die Currywurst des Rheinländers zu nennen. In den Straußenwirtschaften wird Rheingauer Spundekäs (angemachter Frischkäse) serviert, manchmal auch Wildsülze mit Bratkartoffeln oder ein Woihinkelche, ein in Weißwein gegartes Hähnchen. Typisch hessische Süßigkeiten sind die Bethmännchen aus Frankfurt, eine Marzipanspezialität.

Image

Nordrhein-Westfalen

Das große Bundesland Nordrhein-Westfalen hat nicht nur das Ruhrgebiet und viel Industrie zu bieten, sondern auch so schmackhafte Gerichte wie Rheinischen Sauerbraten, Rheinische Pepse (Sauerbraten aus Schweinefleisch), Düsseldorfer Senfrostbraten, Schnibbelbohnen oder Hasenpfeffer. Darüber hinaus stammen Rheinische Bohnensuppe, Ähzesupp mit Flöns (Erbsensuppe mit Blutwurst), Pumpernickel, Westfälischer Schinken, Schwarzbrot, Altbier und Kölsch aus der Region.

Image

Niedersachsen

Weiter nördlich kommt man nach Niedersachsen und Bremen. Hier isst man viel Fleisch, Lammgerichte und Wildgeflügel, man liebt Kochwürste (Pinkelwurst, Kohlwurst) und besonders in und um Hannover eine deftige Schlachtplatte. In Küstennähe, wo das Klima rauer wird, wärmt man sich mit kräftigen Eintöpfen wie Steckrübeneintopf oder Birnen, Bohnen und Speck. Über die Grenzen hinaus bekannt ist das Grünkohlessen, zu dem es die Pinkeloder Grützwurst gibt. Typische Beilage sind auch hier Kartoffeln.

Ganz im Norden, in Hamburg und Schleswig-Holstein, dominieren Fischgerichte. In Küstennähe findet man Scholle, Butt, Hering und Makrele, im Bereich von Flüssen und Seen vor allem Forellen und Aal auf den Speisekarten. Die Finkenwerder Scholle mit Speck und Krabben, die Hamburger Aalsuppe und frische Heringe für Salat, als Matjes, mit Kartoffeln oder gebraten sind Gerichte, die man in jedem Lokal bekommt. Fischreste werden dann zu Pannfisch, einem äußerst leckeren Pfannengericht mit Kartoffeln verarbeitet.

Weitere typisch norddeutsche Spezialitäten sind Kohlrouladen, Labskaus – gestampfte Kartoffeln mit Corned Beef – oder gekochtes Rindfleisch mit Wirsing.

Für Süßmäuler bietet die Küche des deutschen Nordens die Rote Grütze mit Vanillesauce oder Holunderbeersuppe mit Grießklößen.

Nebenan in Mecklenburg-Vorpommern ist die Küche einfach, deftig und herzhaft und Kartoffeln in jeder Form bilden die Grundlage für viele Gerichte: Pommersche Klöße, Kollatschen, Hefeplinsen oder Kartoffelsuppe mit Backpflaumen kommen von hier. Gerade der süß-saure Geschmack, den Backobst einer Speise verleiht, gehört zur Pommerschen Küche. Aber auch Spickaal, Klopfschinken, Schwarzbrotpudding und Honigkuchen sind typische Gerichte.

Aus dem Spreewald, dem „Venedig des Nordens“, stammen eingelegte Gemüse, vor allem Gurken und Räucherfisch. Die Küche der Berliner ist noch heute eher bäuerlich und deftig. Buletten und Kasseler gehören ebenso unabdingbar dazu, wie Schmorbraten, Eisbein, Falscher Hase, Havelzander, Altberliner Erbspüree und Märkisches Kartoffelgulasch. Der echte Berliner Pfannkuchen ist ein mit Fruchtmus gefülltes Hefegebäck. Aus Sachsen kennen wir noch die Quarkkeulchen und den Dresdner Christstollen, der zu Weihnachten in Omas Küche mit viel Liebe gebacken wurde und noch vier Wochen später richtig gut schmeckte.

Image

In diesem Buch haben wir aus dem vielfältigen Angebot der guten deutschen Küche die besten Gerichte zusammengetragen, die Sie unbedingt einmal probieren sollten. So haben Sie all Ihre Lieblingsgerichte vereint und können genussvoll in Kindheitserinnerungen schwelgen.

Lassen Sie es sich schmecken!

Deutsche Kueche
cover.html
halftitle.html
copyright.html
title.html
contents.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
chapter118.html
chapter119.html
chapter120.html
chapter121.html
chapter122.html
chapter123.html
chapter124.html
chapter125.html
chapter126.html
chapter127.html
chapter128.html
chapter129.html
chapter130.html
chapter131.html
chapter132.html
chapter133.html
chapter134.html
chapter135.html
chapter136.html
chapter137.html
chapter138.html
chapter139.html
chapter140.html
chapter141.html
chapter142.html
chapter143.html
chapter144.html
chapter145.html
chapter146.html
chapter147.html
chapter148.html
chapter149.html
chapter150.html
chapter151.html
chapter152.html
chapter153.html
chapter154.html
chapter155.html
chapter156.html
chapter157.html
chapter158.html
chapter159.html
chapter160.html
chapter161.html
chapter162.html
chapter163.html
chapter164.html
chapter165.html
chapter166.html
chapter167.html
chapter168.html
chapter169.html
chapter170.html
chapter171.html
chapter172.html
chapter173.html
chapter174.html
chapter175.html
chapter176.html
chapter177.html
chapter178.html
chapter179.html
chapter180.html
chapter181.html
chapter182.html
chapter183.html
chapter184.html
chapter185.html
chapter186.html
chapter187.html
chapter188.html
chapter189.html
chapter190.html
chapter191.html
chapter192.html
chapter193.html
chapter194.html
chapter195.html
chapter196.html
chapter197.html
chapter198.html
chapter199.html
chapter200.html
chapter201.html
chapter202.html
chapter203.html
chapter204.html
chapter205.html
chapter206.html
chapter207.html
chapter208.html
chapter209.html
chapter210.html
chapter211.html
chapter212.html
chapter213.html
chapter214.html
chapter215.html
chapter216.html
chapter217.html
chapter218.html
chapter219.html
chapter220.html
back.html