Fielding Udell

Nachdem die leuchtenden blauen Energien über die Decke gewogt waren, nachdem die Büroklammern und andere Metallgegenstände dem Licht entgegengesprungen und dann, als das Licht erlosch, auf den Boden geprasselt waren, stand Fielding wie versteinert da. Seine Gedanken überschlugen sich und er sah sich zu einer Schlussfolgerung gedrängt, die er zu vermeiden versuchte, die jedoch unausweichlich erschien. Die Herrschende Elite hatte ihn gefunden.

Die wussten, dass er Bescheid wusste.

Er wusste Bescheid. Ursprünglich waren sich die Wissenschaftler darüber einig gewesen, dass zwischen Wohnraum in der Nähe von Starkstromleitungen und einer hohen Krebsquote ein Zusammenhang bestand. Später war diese Auffassung widerlegt und von der Hand gewiesen worden, doch sie hatten recht gehabt. Es musste jährlich zu Millionen solcher Todesfälle kommen, und diese grässliche Wahrheit wurde durch die politischen Herrscher, die die Redefreiheit von Wissenschaftlern und Ärzten drosselten, und durch ihre Lakaien verborgen, die medizinische Berichte abänderten und Totenscheine fälschten.

Er wusste Bescheid. Auch die einhellige Meinung, dass chemisches Daminozid, wie es von Apfelzüchtern verwendet wurde, zu bösartigen Tumoren und Schlimmerem führte, eine Behauptung, die von einer berühmten Schauspielerin brillant verfochten, aber später für wissenschaftlich unhaltbar erklärt worden war, entsprach der Wahrheit. Es hatten handfeste Beweise vorgelegen. Zu viele Apfelzüchter wären ruiniert, zu viele Arbeitsplätze, die mit Äpfeln zu tun hatten, verloren gewesen, und daher hatte sich die Herrschende Elite mitsamt ihren Lakaien auf die Seite der Wirtschaft und nicht auf die Seite der Gesundheit geschlagen. Babys starben an Apfelsaft, Kleinkinder an Apfelmus, Unmengen von Schulkindern an dem leichtsinnigen Verzehr von rohen Äpfeln und gedeckter Apfeltorte. Aber die Herrschende Elite und ihre verabscheuungswürdigen Handlanger fälschten gegenteilige Beweise und zogen eine Kampagne auf, die sich für Daminozid starkmachte. Jetzt starben zahllose unschuldige Kinder grässliche Tode, vielleicht sogar so viele, dass ihre Leichen heimlich in Massengräbern verscharrt wurden.

Als das phosphoreszierende blaue Licht nicht zurückkehrte, drehte er eine wachsame Runde durch den Rest seiner Wohnung und war darauf vorbereitet, das Phänomen in einem der anderen Räume zu finden. Er hatte den Verdacht, es könnte sich um ein Anzeichen für einen Strahl zum Gedankenlesen gehandelt haben, der seine Gedanken auf rebellische Empfindungen abgesucht hatte. Aber er wollte glauben, es sei etwas weniger Unheilvolles gewesen, vielleicht nur ein Abtasten zur Volkszählung, wie es von der Herrschenden Elite wahrscheinlich mit schöner Regelmäßigkeit vorgenommen wurde, um genau zu bestimmen, wie rasch die massenhaft sterbende Bevölkerung der Erde ihrer Ausrottung entgegenging.

Fielding Udell wusste Bescheid. Der bedeutende Professor Paul Ehrlich und ein Gremium von Wissenschaftlern hatten 1981 übereinstimmend mitgeteilt, pro Jahr stürben 250 000 Arten aus. Eine solche Katastrophe bedeutete, dass sich im Jahr 2011 – dem aktuellen Jahr! – kein wie auch immer geartetes Leben mehr auf der Erde halten könnte. Kürzlich hatten irgendwelche Wissenschaftler gesagt, jedes Jahr gingen nur zwei oder drei Arten unter, und sie hatten behauptet, das sei schon seit Jahrhunderten der Fall, was bedeutete, dass sie entweder korrupt waren oder dass ihre Angehörigen von der Herrschenden Elite als Geiseln genommen worden waren und gefoltert wurden. Fielding wusste, dass 250 000 pro Jahr die korrekte Zahl sein musste, dass der größte Teil der Welt schon jetzt unfruchtbar war und dass die Bilder von einer nahezu unveränderten Welt, die im Fernsehen gezeigt wurden, Lügen waren, die durch aufwendige Spezialeffekte erzeugt wurden und genauso unecht waren wie die Berichterstattung über die Mondlandung, die der Welt im Juli 1969 vorgeführt worden war, aufgenommen in der Mojave-Wüste. Die bittere Wahrheit: Bis auf gewisse städtisch-vorstädtische Enklaven unter Kraftfeldkuppeln, in denen Bürger, die man einer Gehirnwäsche unterzogen hatte, in einer Illusion von Überfluss und Sicherheit lebten, war die Erde weitgehend tot.

Als er nirgendwo phosphoreszierendes blaues Licht fand, ging Fielding mit seinem leeren Glas in die Küche, um es mit seiner selbst gemachten Cola zu füllen.

Manchmal fragte er sich, woher das Essen kam, das die Bewohner der Städte unter Kuppeln ernährte, wenn man bedachte, dass jegliches Ackerland verseucht war und nichts mehr hervorbrachte. Er erinnerte sich an Soylent Green, einen alten Science-Fiction-Film, in dem sich herausstellte, dass die revolutionäre neue Nahrung, die in einer überbevölkerten Zukunftswelt Hungersnöte aufschob, heimlich aus menschlichen Leichen hergestellt wurde. In dem Film ruft Charlton Heston: »Soylent Green ist Menschenfleisch!« Vielleicht wurden all diese durch Äpfel vergifteten Kinder doch nicht zu Massengräbern, sondern in Aufbereitungsfabriken gekarrt.

Ab und zu bereitete es Fielding Schwierigkeiten, sein Abendessen runterzukriegen, obwohl es aussah wie das, was er schon sein Leben lang aß. Das Einzige, was ihn davon abhielt, bulimisch zu werden, war der Umstand, dass Soylent Green im Jahr 2022 spielt, was bedeutete, dass noch mehr als ein Jahrzehnt blieb, bis die Herrschende Elite die Menschheit hintergehen und sie zu freudigem Kannibalismus verleiten würde.

Mit dem Glas Cola kehrte er an seinen Computer zurück. Er nahm seine Online-Ermittlung wieder auf und grub immer tiefer, um die Spur der Herrschenden Elite aufzunehmen und sie endgültig zu identifizieren. Er rechnete fast mit einem harten Klopfen an der Tür und dem Eintreffen eines Schlägertrupps, der mit einem Durchsuchungsbefehl – der Folge des blauen Lichts, das seine Gedanken abgetastet hatte – und mit einer Art Gehirnwischdingsda ausgestattet war, das seine Erinnerung auslöschen und ihm kein Wissen um die grandiose Arbeit lassen würde, die er in den letzten zwanzig Jahren geleistet hatte.

Sie würden scheitern. Er war vorbereitet. Im Schlafzimmer waren an die Unterseite seiner Sockenschublade zwei große braune Briefumschläge geklebt, die insgesamt hundertvier Seiten eines Berichts über die Ermittlungsergebnisse gegen die Herrschende Elite enthielten. Der Bericht begann mit den Worten: Die schlimmsten Menschen auf Erden haben Teile deiner Erinnerung ausgelöscht, aber in diesen Umschlägen befindet sich die Große Wahrheit, die sie dir gestohlen haben. Falls er seiner Vergangenheit beraubt wurde, würde er früher oder später diese beiden Umschläge finden und sein Vorhaben und sein Schicksal zurückfordern.

* * *

Nachthaus
titlepage.xhtml
cover.html
ePub_98-3-641-08888-0.html
ePub_98-3-641-08888-0-1.html
ePub_98-3-641-08888-0-2.html
ePub_98-3-641-08888-0-3.html
ePub_98-3-641-08888-0-4.html
ePub_98-3-641-08888-0-5.html
ePub_98-3-641-08888-0-6.html
ePub_98-3-641-08888-0-7.html
ePub_98-3-641-08888-0-8.html
ePub_98-3-641-08888-0-9.html
ePub_98-3-641-08888-0-10.html
ePub_98-3-641-08888-0-11.html
ePub_98-3-641-08888-0-12.html
ePub_98-3-641-08888-0-13.html
ePub_98-3-641-08888-0-14.html
ePub_98-3-641-08888-0-15.html
ePub_98-3-641-08888-0-16.html
ePub_98-3-641-08888-0-17.html
ePub_98-3-641-08888-0-18.html
ePub_98-3-641-08888-0-19.html
ePub_98-3-641-08888-0-20.html
ePub_98-3-641-08888-0-21.html
ePub_98-3-641-08888-0-22.html
ePub_98-3-641-08888-0-23.html
ePub_98-3-641-08888-0-24.html
ePub_98-3-641-08888-0-25.html
ePub_98-3-641-08888-0-26.html
ePub_98-3-641-08888-0-27.html
ePub_98-3-641-08888-0-28.html
ePub_98-3-641-08888-0-29.html
ePub_98-3-641-08888-0-30.html
ePub_98-3-641-08888-0-31.html
ePub_98-3-641-08888-0-32.html
ePub_98-3-641-08888-0-33.html
ePub_98-3-641-08888-0-34.html
ePub_98-3-641-08888-0-35.html
ePub_98-3-641-08888-0-36.html
ePub_98-3-641-08888-0-37.html
ePub_98-3-641-08888-0-38.html
ePub_98-3-641-08888-0-39.html
ePub_98-3-641-08888-0-40.html
ePub_98-3-641-08888-0-41.html
ePub_98-3-641-08888-0-42.html
ePub_98-3-641-08888-0-43.html
ePub_98-3-641-08888-0-44.html
ePub_98-3-641-08888-0-45.html
ePub_98-3-641-08888-0-46.html
ePub_98-3-641-08888-0-47.html
ePub_98-3-641-08888-0-48.html
ePub_98-3-641-08888-0-49.html
ePub_98-3-641-08888-0-50.html
ePub_98-3-641-08888-0-51.html
ePub_98-3-641-08888-0-52.html
ePub_98-3-641-08888-0-53.html
ePub_98-3-641-08888-0-54.html
ePub_98-3-641-08888-0-55.html
ePub_98-3-641-08888-0-56.html
ePub_98-3-641-08888-0-57.html
ePub_98-3-641-08888-0-58.html
ePub_98-3-641-08888-0-59.html
ePub_98-3-641-08888-0-60.html
ePub_98-3-641-08888-0-61.html
ePub_98-3-641-08888-0-62.html
ePub_98-3-641-08888-0-63.html
ePub_98-3-641-08888-0-64.html
ePub_98-3-641-08888-0-65.html
ePub_98-3-641-08888-0-66.html
ePub_98-3-641-08888-0-67.html
ePub_98-3-641-08888-0-68.html
ePub_98-3-641-08888-0-69.html
ePub_98-3-641-08888-0-70.html
ePub_98-3-641-08888-0-71.html
ePub_98-3-641-08888-0-72.html
ePub_98-3-641-08888-0-73.html
ePub_98-3-641-08888-0-74.html
ePub_98-3-641-08888-0-75.html
ePub_98-3-641-08888-0-76.html
ePub_98-3-641-08888-0-77.html
ePub_98-3-641-08888-0-78.html
ePub_98-3-641-08888-0-79.html
ePub_98-3-641-08888-0-80.html
ePub_98-3-641-08888-0-81.html
ePub_98-3-641-08888-0-82.html
ePub_98-3-641-08888-0-83.html
ePub_98-3-641-08888-0-84.html
ePub_98-3-641-08888-0-85.html
ePub_98-3-641-08888-0-86.html
ePub_98-3-641-08888-0-87.html
ePub_98-3-641-08888-0-88.html
ePub_98-3-641-08888-0-89.html
ePub_98-3-641-08888-0-90.html
ePub_98-3-641-08888-0-91.html
ePub_98-3-641-08888-0-92.html
ePub_98-3-641-08888-0-93.html
ePub_98-3-641-08888-0-94.html
ePub_98-3-641-08888-0-95.html
ePub_98-3-641-08888-0-96.html
ePub_98-3-641-08888-0-97.html
ePub_98-3-641-08888-0-98.html
ePub_98-3-641-08888-0-99.html
ePub_98-3-641-08888-0-100.html
ePub_98-3-641-08888-0-101.html
ePub_98-3-641-08888-0-102.html
ePub_98-3-641-08888-0-103.html
ePub_98-3-641-08888-0-104.html
ePub_98-3-641-08888-0-105.html
ePub_98-3-641-08888-0-106.html
ePub_98-3-641-08888-0-107.html
ePub_98-3-641-08888-0-108.html
ePub_98-3-641-08888-0-109.html
ePub_98-3-641-08888-0-110.html
ePub_98-3-641-08888-0-111.html
ePub_98-3-641-08888-0-112.html
ePub_98-3-641-08888-0-113.html
ePub_98-3-641-08888-0-114.html
ePub_98-3-641-08888-0-115.html
ePub_98-3-641-08888-0-116.html
ePub_98-3-641-08888-0-117.html
ePub_98-3-641-08888-0-118.html
ePub_98-3-641-08888-0-119.html
ePub_98-3-641-08888-0-120.html
ePub_98-3-641-08888-0-121.html
ePub_98-3-641-08888-0-122.html
ePub_98-3-641-08888-0-123.html
ePub_98-3-641-08888-0-124.html
ePub_98-3-641-08888-0-125.html
ePub_98-3-641-08888-0-126.html
ePub_98-3-641-08888-0-127.html
ePub_98-3-641-08888-0-128.html
ePub_98-3-641-08888-0-129.html
ePub_98-3-641-08888-0-130.html
ePub_98-3-641-08888-0-131.html
ePub_98-3-641-08888-0-132.html
ePub_98-3-641-08888-0-133.html
ePub_98-3-641-08888-0-134.html
ePub_98-3-641-08888-0-135.html
ePub_98-3-641-08888-0-136.html
ePub_98-3-641-08888-0-137.html
ePub_98-3-641-08888-0-138.html
ePub_98-3-641-08888-0-139.html
ePub_98-3-641-08888-0-140.html
ePub_98-3-641-08888-0-141.html
ePub_98-3-641-08888-0-142.html
ePub_98-3-641-08888-0-143.html
ePub_98-3-641-08888-0-144.html
ePub_98-3-641-08888-0-145.html
ePub_98-3-641-08888-0-146.html
ePub_98-3-641-08888-0-147.html
ePub_98-3-641-08888-0-148.html
ePub_98-3-641-08888-0-149.html
ePub_98-3-641-08888-0-150.html
ePub_98-3-641-08888-0-151.html
ePub_98-3-641-08888-0-152.html
ePub_98-3-641-08888-0-153.html
ePub_98-3-641-08888-0-154.html
ePub_98-3-641-08888-0-155.html
ePub_98-3-641-08888-0-156.html
ePub_98-3-641-08888-0-157.html
ePub_98-3-641-08888-0-158.html
ePub_98-3-641-08888-0-159.html
ePub_98-3-641-08888-0-160.html
ePub_98-3-641-08888-0-161.html
ePub_98-3-641-08888-0-162.html
ePub_98-3-641-08888-0-163.html
ePub_98-3-641-08888-0-164.html
ePub_98-3-641-08888-0-165.html
ePub_98-3-641-08888-0-166.html
ePub_98-3-641-08888-0-167.html
ePub_98-3-641-08888-0-168.html
ePub_98-3-641-08888-0-169.html
ePub_98-3-641-08888-0-170.html
ePub_98-3-641-08888-0-171.html
ePub_98-3-641-08888-0-172.html
ePub_98-3-641-08888-0-173.html
ePub_98-3-641-08888-0-174.html