Dr. Kirby Ignis

Während Bailey und Silas noch darüber diskutierten, wie sie sich am besten auf die Suche nach den Verschollenen machen sollten, stand Kirby Ignis am Rande der Erleuchtung, denn er fühlte, wie ein Verständnis, das alles ändern würde, in seine Reichweite rückte.

Als er in der Wohnung der Cupp-Schwestern an einem Fenster stand und auf die weite Graslandschaft in ihrer vollkommenen Stille hinausblickte, dachte Kirby über das Ding nach, das Julian Sanchez angegriffen hatte und das Sally Hollander gewesen sein könnte, bevor es aus ihrem Fleisch und ihren Knochen erschaffen worden war. Dieser Hybride aus Bestie und Maschine war mit Sicherheit als eine Waffe entwickelt worden, eine Waffe des Grauens, die dazu gedacht war, die stärksten und primitivsten der menschlichen Ängste vor Gestaltwandlern hervorzurufen – vor Werwölfen, Werkatzen und dergleichen. Das Grauen davor, die Kontrolle über sich selbst zu verlieren, psychisch und physisch von einem anderen Wesen durchdrungen zu werden, besessen und für alle Zeiten verwandelt zu sein, war vielleicht die älteste aller spirituellen Ängste, abgesehen von der Furcht vor einem gerechten Gott. Und mindestens so alt wie diese spirituelle Furcht war die materielle Furcht davor, bei lebendigem Leib aufgefressen zu werden, die ihre Wurzeln in den Zeiten der ersten Menschen hatte, als sie in einer Welt voller Raubtiere Beute gewesen waren. Eine Waffe des Grauens zu bauen, um diese beiden elementarsten und ältesten Ängste zu nutzen, und sie zu einem äußerst effizienten Umwandler der Unschuldigen in neue Gemetzelmaschinen zu machen, war eine Glanzleistung, die viel Fantasie und äußerst präzise Technik erforderte. Die Bestie konnte für keinen anderen Zweck gedacht gewesen und musste dann Amok gelaufen sein oder sich zu dem entwickelt haben, was aus ihr geworden war.

Dieses Werding, um es in Ermangelung eines besseren Namens erst einmal so zu nennen, war höchstwahrscheinlich weder eine Ursache noch eine Folge dessen, was in dieser zukünftigen Welt mit der Natur passiert war. Vielleicht war es die Umsetzung eines wissenschaftlichen Durchbruchs, der segensreich gedacht und fürchterlich schiefgegangen war, mit Konsequenzen, die niemand hatte vorhersehen können. Aber er neigte zu der Annahme, das, was die natürliche Welt verwandelt hatte, sei eine andere, eine eigenständige Waffe, die unabhängig von dem Werding war und einen sehr beschränkten Zweck erfüllen sollte; dann musste sich jedoch erwiesen haben, dass man sie nicht ausreichend steuern konnte.

Vielleicht war es eine nanotechnologische Waffe gewesen, die dazu gedacht war, die Infrastruktur des Feindes anzugreifen, eine Horde von Megabillionen von Nanomaschinen, die darauf programmiert waren, sich von Beton und Stahl und Kupfer und Eisen und Aluminium und Plastik zu ernähren, darauf programmiert, aus diesen Materialien immer größere fresswütige Horden zu produzieren, bis sie schließlich durch einen über Funk ausgelösten Befehl deaktiviert wurde. Vielleicht nahm sie jedoch selbst Korrekturen an ihrem Programm vor, um ihren Zielsetzungen den Neuentwurf der Natur hinzuzufügen.

Auf den ersten Blick wirkte diese Welt aufgrund ihres fremdartigen und mysteriösen Charakters enorm komplex, wie ein Herz der Finsternis, das unendlich viele Entdeckungen bereithielt, die nur darauf warteten, gemacht zu werden. Aber jetzt, da sich diese tiefe Stille auf sie herabgesenkt hatte und alles wie auf ein einziges Leitprinzip reagierte, sah Kirby, dass sie vielleicht erstaunlich viel weniger komplex sein mochte, als sie ursprünglich gewirkt hatte. Tatsächlich konnte es ein simples System, und die natürliche Welt, an deren Stelle es getreten war, um ein Vielfaches komplexer gewesen sein als das, was da draußen vor diesen Fenstern lag.

Induktionen und Deduktionen und Konklusionen waren wie Zimmerfluchten, durch die sein Verstand schlenderte, eine komplexere Architektur als die des Pendletons. Und während er darin herumwanderte, entfernte er sich mindestens so weit von den Nachbarn, die hier anwesend waren, wie Iris Sykes in ihrem Autismus.

* * *

Nachthaus
titlepage.xhtml
cover.html
ePub_98-3-641-08888-0.html
ePub_98-3-641-08888-0-1.html
ePub_98-3-641-08888-0-2.html
ePub_98-3-641-08888-0-3.html
ePub_98-3-641-08888-0-4.html
ePub_98-3-641-08888-0-5.html
ePub_98-3-641-08888-0-6.html
ePub_98-3-641-08888-0-7.html
ePub_98-3-641-08888-0-8.html
ePub_98-3-641-08888-0-9.html
ePub_98-3-641-08888-0-10.html
ePub_98-3-641-08888-0-11.html
ePub_98-3-641-08888-0-12.html
ePub_98-3-641-08888-0-13.html
ePub_98-3-641-08888-0-14.html
ePub_98-3-641-08888-0-15.html
ePub_98-3-641-08888-0-16.html
ePub_98-3-641-08888-0-17.html
ePub_98-3-641-08888-0-18.html
ePub_98-3-641-08888-0-19.html
ePub_98-3-641-08888-0-20.html
ePub_98-3-641-08888-0-21.html
ePub_98-3-641-08888-0-22.html
ePub_98-3-641-08888-0-23.html
ePub_98-3-641-08888-0-24.html
ePub_98-3-641-08888-0-25.html
ePub_98-3-641-08888-0-26.html
ePub_98-3-641-08888-0-27.html
ePub_98-3-641-08888-0-28.html
ePub_98-3-641-08888-0-29.html
ePub_98-3-641-08888-0-30.html
ePub_98-3-641-08888-0-31.html
ePub_98-3-641-08888-0-32.html
ePub_98-3-641-08888-0-33.html
ePub_98-3-641-08888-0-34.html
ePub_98-3-641-08888-0-35.html
ePub_98-3-641-08888-0-36.html
ePub_98-3-641-08888-0-37.html
ePub_98-3-641-08888-0-38.html
ePub_98-3-641-08888-0-39.html
ePub_98-3-641-08888-0-40.html
ePub_98-3-641-08888-0-41.html
ePub_98-3-641-08888-0-42.html
ePub_98-3-641-08888-0-43.html
ePub_98-3-641-08888-0-44.html
ePub_98-3-641-08888-0-45.html
ePub_98-3-641-08888-0-46.html
ePub_98-3-641-08888-0-47.html
ePub_98-3-641-08888-0-48.html
ePub_98-3-641-08888-0-49.html
ePub_98-3-641-08888-0-50.html
ePub_98-3-641-08888-0-51.html
ePub_98-3-641-08888-0-52.html
ePub_98-3-641-08888-0-53.html
ePub_98-3-641-08888-0-54.html
ePub_98-3-641-08888-0-55.html
ePub_98-3-641-08888-0-56.html
ePub_98-3-641-08888-0-57.html
ePub_98-3-641-08888-0-58.html
ePub_98-3-641-08888-0-59.html
ePub_98-3-641-08888-0-60.html
ePub_98-3-641-08888-0-61.html
ePub_98-3-641-08888-0-62.html
ePub_98-3-641-08888-0-63.html
ePub_98-3-641-08888-0-64.html
ePub_98-3-641-08888-0-65.html
ePub_98-3-641-08888-0-66.html
ePub_98-3-641-08888-0-67.html
ePub_98-3-641-08888-0-68.html
ePub_98-3-641-08888-0-69.html
ePub_98-3-641-08888-0-70.html
ePub_98-3-641-08888-0-71.html
ePub_98-3-641-08888-0-72.html
ePub_98-3-641-08888-0-73.html
ePub_98-3-641-08888-0-74.html
ePub_98-3-641-08888-0-75.html
ePub_98-3-641-08888-0-76.html
ePub_98-3-641-08888-0-77.html
ePub_98-3-641-08888-0-78.html
ePub_98-3-641-08888-0-79.html
ePub_98-3-641-08888-0-80.html
ePub_98-3-641-08888-0-81.html
ePub_98-3-641-08888-0-82.html
ePub_98-3-641-08888-0-83.html
ePub_98-3-641-08888-0-84.html
ePub_98-3-641-08888-0-85.html
ePub_98-3-641-08888-0-86.html
ePub_98-3-641-08888-0-87.html
ePub_98-3-641-08888-0-88.html
ePub_98-3-641-08888-0-89.html
ePub_98-3-641-08888-0-90.html
ePub_98-3-641-08888-0-91.html
ePub_98-3-641-08888-0-92.html
ePub_98-3-641-08888-0-93.html
ePub_98-3-641-08888-0-94.html
ePub_98-3-641-08888-0-95.html
ePub_98-3-641-08888-0-96.html
ePub_98-3-641-08888-0-97.html
ePub_98-3-641-08888-0-98.html
ePub_98-3-641-08888-0-99.html
ePub_98-3-641-08888-0-100.html
ePub_98-3-641-08888-0-101.html
ePub_98-3-641-08888-0-102.html
ePub_98-3-641-08888-0-103.html
ePub_98-3-641-08888-0-104.html
ePub_98-3-641-08888-0-105.html
ePub_98-3-641-08888-0-106.html
ePub_98-3-641-08888-0-107.html
ePub_98-3-641-08888-0-108.html
ePub_98-3-641-08888-0-109.html
ePub_98-3-641-08888-0-110.html
ePub_98-3-641-08888-0-111.html
ePub_98-3-641-08888-0-112.html
ePub_98-3-641-08888-0-113.html
ePub_98-3-641-08888-0-114.html
ePub_98-3-641-08888-0-115.html
ePub_98-3-641-08888-0-116.html
ePub_98-3-641-08888-0-117.html
ePub_98-3-641-08888-0-118.html
ePub_98-3-641-08888-0-119.html
ePub_98-3-641-08888-0-120.html
ePub_98-3-641-08888-0-121.html
ePub_98-3-641-08888-0-122.html
ePub_98-3-641-08888-0-123.html
ePub_98-3-641-08888-0-124.html
ePub_98-3-641-08888-0-125.html
ePub_98-3-641-08888-0-126.html
ePub_98-3-641-08888-0-127.html
ePub_98-3-641-08888-0-128.html
ePub_98-3-641-08888-0-129.html
ePub_98-3-641-08888-0-130.html
ePub_98-3-641-08888-0-131.html
ePub_98-3-641-08888-0-132.html
ePub_98-3-641-08888-0-133.html
ePub_98-3-641-08888-0-134.html
ePub_98-3-641-08888-0-135.html
ePub_98-3-641-08888-0-136.html
ePub_98-3-641-08888-0-137.html
ePub_98-3-641-08888-0-138.html
ePub_98-3-641-08888-0-139.html
ePub_98-3-641-08888-0-140.html
ePub_98-3-641-08888-0-141.html
ePub_98-3-641-08888-0-142.html
ePub_98-3-641-08888-0-143.html
ePub_98-3-641-08888-0-144.html
ePub_98-3-641-08888-0-145.html
ePub_98-3-641-08888-0-146.html
ePub_98-3-641-08888-0-147.html
ePub_98-3-641-08888-0-148.html
ePub_98-3-641-08888-0-149.html
ePub_98-3-641-08888-0-150.html
ePub_98-3-641-08888-0-151.html
ePub_98-3-641-08888-0-152.html
ePub_98-3-641-08888-0-153.html
ePub_98-3-641-08888-0-154.html
ePub_98-3-641-08888-0-155.html
ePub_98-3-641-08888-0-156.html
ePub_98-3-641-08888-0-157.html
ePub_98-3-641-08888-0-158.html
ePub_98-3-641-08888-0-159.html
ePub_98-3-641-08888-0-160.html
ePub_98-3-641-08888-0-161.html
ePub_98-3-641-08888-0-162.html
ePub_98-3-641-08888-0-163.html
ePub_98-3-641-08888-0-164.html
ePub_98-3-641-08888-0-165.html
ePub_98-3-641-08888-0-166.html
ePub_98-3-641-08888-0-167.html
ePub_98-3-641-08888-0-168.html
ePub_98-3-641-08888-0-169.html
ePub_98-3-641-08888-0-170.html
ePub_98-3-641-08888-0-171.html
ePub_98-3-641-08888-0-172.html
ePub_98-3-641-08888-0-173.html
ePub_98-3-641-08888-0-174.html