Die Kobra

Die Kobra richtet sich stolz auf. Bringen Sie in der Bauchlage zunächst Ihre Beine hüftweit auseinander und legen Sie die Füße möglichst flach mit dem Rist auf den Boden in der Verlängerung der Hüfte. Den Bauch haben Sie schön nach oben gezogen, sodass das Charmebein gut aufliegt. Die Hände sind übereinander, legen Sie Ihre Stirn darauf. Richten Sie sich nun so auf, dass die Ellbogen, also die Unterarme, auf dem Boden bleiben, lassen Sie das Brustbein nach vorn strahlen. Atmen Sie gut auch in Richtung Ihres Rückens, um die Dehnung zu genießen. Verweilen Sie einige Atemzüge lang, und wenn Ihnen die Übung Spaß macht, lassen Sie das Aufrichten und Hinuntergehen in Ihrem Atemrhythmus geschehen. Nehmen Sie wahr, ob Sie lieber beim Ausatmen hinuntergehen und sich entsprechend beim Einatmen aufrichten oder umgekehrt. Beides ist gut. Nehmen Sie die Wirkungen wahr.

085_2_Luna_Yoga.tif

Zur weiteren Vertiefung der Kobra-Übung können Sie die Variante wie in der Abbildung dargestellt erkunden:

Sie heben sich aus der Ausgangsposition wie oben beschrieben kraftvoll nach oben, sodass nur noch die übereinandergelegten Hände auf dem Boden ruhen. Schieben Sie die Schultern nach hinten und unten, lassen Sie Ihr Brustbein nach vorn strahlen, schicken Sie Ihren Atem besonders zu den Dehnungen. Verweilen Sie mehrere Atemzüge und spielen Sie je nach Lust und Laune noch mit der dynamischen Form im eigenen Atemfluss.

Die Kobra-Übung stärkt die Rückenmuskulatur, fördert die Durchblutung im gesamten Rumpf, besonders im Becken, sie vertieft die Atmung und festigt – so wurde mir bei der Ausbildung in Indien erzählt – die Willenskraft.

Luna-Yoga: Der sanfte Weg zu Fruchtbarkeit und Lebenskraft: Der sanfte Weg zu Fruchtbarkeit und Lebenskraft. Tanz- und Tiefenübungen.
titlepage.xhtml
978-3-641-08899-6.html
978-3-641-08899-6-1.html
978-3-641-08899-6-2.html
978-3-641-08899-6-3.html
978-3-641-08899-6-4.html
978-3-641-08899-6-5.html
978-3-641-08899-6-6.html
978-3-641-08899-6-7.html
978-3-641-08899-6-8.html
978-3-641-08899-6-9.html
978-3-641-08899-6-10.html
978-3-641-08899-6-11.html
978-3-641-08899-6-12.html
978-3-641-08899-6-13.html
978-3-641-08899-6-14.html
978-3-641-08899-6-15.html
978-3-641-08899-6-16.html
978-3-641-08899-6-17.html
978-3-641-08899-6-18.html
978-3-641-08899-6-19.html
978-3-641-08899-6-20.html
978-3-641-08899-6-21.html
978-3-641-08899-6-22.html
978-3-641-08899-6-23.html
978-3-641-08899-6-24.html
978-3-641-08899-6-25.html
978-3-641-08899-6-26.html
978-3-641-08899-6-27.html
978-3-641-08899-6-28.html
978-3-641-08899-6-29.html
978-3-641-08899-6-30.html
978-3-641-08899-6-31.html
978-3-641-08899-6-32.html
978-3-641-08899-6-33.html
978-3-641-08899-6-34.html
978-3-641-08899-6-35.html
978-3-641-08899-6-36.html
978-3-641-08899-6-37.html
978-3-641-08899-6-38.html
978-3-641-08899-6-39.html
978-3-641-08899-6-40.html
978-3-641-08899-6-41.html
978-3-641-08899-6-42.html
978-3-641-08899-6-43.html
978-3-641-08899-6-44.html
978-3-641-08899-6-45.html
978-3-641-08899-6-46.html
978-3-641-08899-6-47.html
978-3-641-08899-6-48.html
978-3-641-08899-6-49.html
978-3-641-08899-6-50.html
978-3-641-08899-6-51.html
978-3-641-08899-6-52.html
978-3-641-08899-6-53.html
978-3-641-08899-6-54.html
978-3-641-08899-6-55.html
978-3-641-08899-6-56.html
978-3-641-08899-6-57.html
978-3-641-08899-6-58.html
978-3-641-08899-6-59.html
978-3-641-08899-6-60.html
978-3-641-08899-6-61.html
978-3-641-08899-6-62.html
978-3-641-08899-6-63.html
978-3-641-08899-6-64.html
978-3-641-08899-6-65.html
978-3-641-08899-6-66.html
978-3-641-08899-6-67.html
978-3-641-08899-6-68.html
978-3-641-08899-6-69.html
978-3-641-08899-6-70.html
978-3-641-08899-6-71.html
978-3-641-08899-6-72.html
978-3-641-08899-6-73.html
978-3-641-08899-6-74.html
978-3-641-08899-6-75.html
978-3-641-08899-6-76.html
978-3-641-08899-6-77.html
978-3-641-08899-6-78.html
978-3-641-08899-6-79.html
978-3-641-08899-6-80.html
978-3-641-08899-6-81.html
978-3-641-08899-6-82.html
978-3-641-08899-6-83.html
978-3-641-08899-6-84.html
978-3-641-08899-6-85.html
978-3-641-08899-6-86.html