1
Mitte Juni hatte ich die Schnauze voll. Der Sommer war noch nicht aus seinem Mauseloch herausgekommen. Ich hörte Irish Folk rauf und runter und wurde allmählich depressiv. Seit Tagen war Nero im LKA abgetaucht.
Mit Hauptkommissar Nero Keller hatte ich im Herbst etwas angefangen, das man Beziehung nennen konnte. Oder Bedürfnisbefriedigung. Oder Mutprobe. Leider stand sein Job als Experte für Internetkriminalität am Landeskriminalamt unseren zweisamen Bedürfnissen im Weg, denn zur Zeit hatte seine Abteilung dermaßen viel zu tun, dass kein Land in Sicht war. Offenkundig fuhrwerkten eine Menge Kriminelle im Cyberspace herum.
Er wenigstens hatte an seiner momentanen Tätigkeit Spaß. Was ich von mir nicht behaupten konnte.
Ich schrieb kaum.
Das lag nicht daran, dass ich ein Faulpelz geworden wäre. Im Gegenteil: Ich konnte ganz schön was wegschaffen. Aber die Anfragen für Buchprojekte, die mir zurzeit auf den Schreibtisch flatterten, behagten mir einfach nicht. Nichts als Ratgeber – man konnte den Eindruck gewinnen, dass kein Mensch mehr fähig war, kraft seines gesunden Menschenverstandes zu überleben. Als Ghostwriterin hatte ich die Gattung Ratgeber zu meiner Spezialität gemacht, was daran lag, dass sie flott zu schreiben waren, und ich mit der mir angeborenen Überzeugungsgabe auch schwierigen Kunden klarmachen konnte, dass ich wusste, was ich tat. Doch mittlerweile ging mir das Genre furchtbar auf die Nerven. Ob ich meinen Kunden einen Text über die Überwindung des inneren Schweinehunds, den Umgang mit Schwiegermüttern oder das Burn-out-Syndrom des Gorillas schrieb – alles erschien mir banal und unecht, überflüssig zudem, und mit dem Gedanken, etwas Überflüssiges zu schreiben, kam ich nicht zurecht. Ein wenig Sinn sollte schon sein im Leben.
Ich ging in die Küche und braute mir die fünfte Tasse Kaffee an diesem Vormittag. Ich brauchte Rituale und Traditionen. Sie verhalfen mir zu innerer Klarheit.
Erst gestern waren zwei Anfragen reingekommen. Wie immer in letzter Minute. Die Möchtegern-Autoren bemerkten irgendwann, dass sie trotz ihres Expertenwissens nicht imstande waren, ein Buch zu schreiben. Weil sich ein Buch nicht so lässig schrieb, wie man eine Bloody Mary mixte. Weil man als Schreiberling ein bisschen Handwerk beherrschen musste. Wenn diese Erkenntnis über die Leute hereinbrach, hechteten sie ins World Wide Web und tippten ›Ghostwriting‹ in eine Suchmaschine. Und landeten, wenn ich Glück hatte, bei mir.
›Die Buddha-Diät‹, lautete der Arbeitstitel eines Buches, dessen Autorin mitten in der Gliederung stecken geblieben war. Daraufhin hatte sie mich beauftragt, das Opus zu verfassen. Es war versehen mit einer krausen Unterüberschrift, die garantierte, dass durch Meditation beim gleichzeitigen Verzehr bestimmter Absude in einer Woche zehn Kilogramm fallen würden. Ich sah an mir herunter. Bei mir bestimmt nicht. Purzeln würden auf keinen Fall die Problemzonen. Aber von den anderen Rundungen wollte ich nichts abgeben. Mir kämen nur die Proportionen durcheinander.
Das Buch wäre leicht zu schreiben und würde einen Batzen Geld bringen. Ich lehnte mich an mein Barbrett und sah in die Landschaft hinaus. Wahrscheinlich hatte irgendeine feindliche Macht die Sonne vom Himmel geklaut. Die Alpen, die ich noch vor wenigen Tagen direkt vor mir aus dem Boden hatte wachsen sehen, waren abgetaucht. Ich ahnte weit entfernt die leeren Pferdekoppeln und den Kirchturm von Ohlkirchen, dem nächsten Kaff hier in meiner Ecke. Es regnete Bindfäden. Südbayern soff ab.
Buddha-Diät, du liebe Zeit. Demnächst mailten sie mir Vorschläge wie ›Essen wie die Muttergottes‹ oder ›Die liebsten Rezepte des Herrn Jesus‹. Ich fand es nicht blasphemisch, ich fand es albern. Abgesehen davon konnte ich nicht gut kochen. Vielleicht schleppte ich deswegen einige Kilos zu viel mit mir herum. Ich stand mit meiner Mikrowelle auf gutem Fuß, selbst Nero hatte daran nichts auszusetzen, wir waren beide keine Köche. Da achteten wir eher das Gläschen Rotwein. Dagegen konnte keiner was haben. Sollte außerdem gesund sein. Ich hatte selber ein Buch geghostet, das den Titel ›Rotwein heilt‹ trug.
Im Arbeitszimmer piepte der Rechner. Ich ging hinüber, die Tasse mit dem dampfenden tiefschwarzen Kaffee in der Hand, und rief die neu eingetroffene Mail ab.
›Sehr geehrte Frau Laverde, ich wurde über Ihre Homepage auf Sie aufmerksam und würde mich freuen, wenn ich Sie für mein Buchprojekt Das Tao des Tussock-Grases – Verbinde dich mit allem, was ist interessieren könnte …‹
Ich verbrühte mir die Lippen am Kaffee und fluchte laut. Rasch tippte ich die Antwort, verwies darauf, momentan ausgebucht zu sein, was ich bedauerte, versicherte aber, dass ich mich über eine zukünftige Zusammenarbeit freuen würde, und drückte auf ›senden‹. Ganz schön befreiend, wenn auch geschäftsschädigend. Beinahe war ich drauf und dran, Lynn Digas, meine frühere Agentin, anzurufen. Als ich noch als Reisejournalistin tätig gewesen war, hatte Lynn mir die spannendsten Aufträge zugeschanzt. Seit ich vornehmlich als Ghostwriterin arbeitete, waren wir kaum mehr ins Geschäft gekommen. Doch plötzlich erschien mir die Vorstellung geradezu verlockend, eine kleine Reportage über Campen im Kaukasus zu schreiben.
Ich ging ins Bad. Das typische Problem, wenn man zu Hause arbeitete. An Ablenkung fehlte es nie. Ich stand vor dem Spiegel, musterte mein Gesicht, das lange, dunkle Haar, das ein wenig wirr um meinen Kopf stand, die dunklen Augen, fragte kurz, welche Sehnsüchte daraus hervorlugten, und wusch mir zur Abwechslung die Hände. Verdammte Buddha-Diät. Was passierte wohl, wenn ich den Auftrag platzen ließe? Juliane würde sagen: Nichts, Herzchen, nichts wird passieren. Neue Aufträge werden kommen. So einfach ist es.
Ach, Juliane. Sie wurde in einem Monat 78 alt. Für mich war sie beste Freundin, Beraterin, Mutterersatz, Ruferin in der Wüste und Kupplerin mit Erfolgsquote. Dass Nero und ich zueinandergefunden hatten, ging auf Julianes Konto. Oft genug wies sie mich darauf hin, dass ich ihr über den Tod hinaus zu Dankbarkeit verpflichtet wäre. Momentan allerdings hielt sie sich bei ihrer Schwester Dolly auf, die zwar ein paar Jahre jünger als Juliane war, aber mit allerhand Zipperlein kämpfte. Ich war kurz davor, Juliane anzurufen, um ihr mein Leid mit der Buddha-Diät zu klagen, als das Telefon klingelte. Ich flitzte ins Arbeitszimmer zurück. Vielleicht meldete sich Nero aus dem Off der Nullen und Einsen.
»Laverde«, meldete ich mich.
»Mein Name ist Irma Schwand«, sagte eine feste Stimme mit unverkennbar niederbairischem Einschlag. »Würden Sie ein Buch für mich schreiben?«
Manchmal konnte ich mich vor Angeboten kaum retten.
»Um welche Art Buch handelt es sich denn?«
»Um meine Lebensgeschichte.« Die Frau lachte.
Ich versuchte, ihr Alter zu schätzen. Vielleicht 50, nicht älter als 60.
»Sie haben mir diese Diagnose gegeben, verstehen Sie? Alzheimer, haben sie gesagt. Wie wollen die das wissen? Aber ich muss mich doch erinnern, wenigstens … na, ich kann doch nicht alles vergessen. Dann hätte ich ja umsonst gelebt, wie?«
Mir blieb die Spucke weg. Alles, was ich nun sagen würde, käme ziemlich dumm rüber. Deswegen atmete ich erst einmal durch, und in die peinliche Pause hinein sagte Irma Schwand: »Keine Angst, noch bin ich nicht umnachtet. Wird noch ein bisschen dauern.«
Als Ghostwriterin nahm ich hin und wieder Aufträge an, die darauf hinausliefen, die Erinnerungen eines Menschen in einem Buch zu konservieren. Ich war dann keine Biografin, die Daten abklärte und einen zeitgeschichtlichen Hintergrund auferstehen ließ. Sondern mehr ein Personal Historian, eine private Chronistin. Eine Schneiderin für das individuelle Lebenskleid eines Menschen. Ich bewahrte sein Andenken in der Form, in der der Kunde es wünschte. Aber was bedeutete eine Alzheimer-Diagnose? Hieß das nicht, die Frau würde in Kürze in die Nebel des Vergessens stürzen? Wie viele lichte Momente würde ich brauchen, um ihre Geschichte zu verfassen? Zeitmangel war mir nicht unbekannt. Etliche Möchtegernautoren suchten sich erst dann einen Ghostwriter, wenn es brannte, wenn sie außer eselsohrigen Notizblättern nichts zustande gebracht hatten und ihnen eine Frist im Nacken saß. Und was war das überhaupt für eine Geschichte, die sie zu erzählen hatte?
Ich dachte an die Buddha-Diät und sagte: »Von wo rufen Sie an? Können wir uns treffen?«
»Ich wohne in Landshut.«
Gut. Das bedeutete eine gute Stunde Autofahrt. »Wann …«
»Es wird nicht viel Zeit in Anspruch nehmen. Ich will Ihnen nur eine einzige Geschichte erzählen. Dazu brauchen wir einen Abend, vielleicht zwei. Bei einem guten Glas Wein redet es sich besser. Wein löst die Zunge, nicht wahr?«
Einen Abend? Vielleicht zwei? Für eine anständige Autobiografie benötigte ich üblicherweise 40 bis 50 Interviewstunden, verteilt auf ungefähr zehn Einzeltermine.
»Ein dünnes Bändchen, Frau Laverde! Vielleicht 50 Seiten.«
Sie hatte mich am Wickel. »Morgen? Am späten Nachmittag?«
»Wunderbar.« Sie gab ihre Adresse durch und sagte: »Fahren Sie vorsichtig. Bis dann.«