»u die Erde so leicht«

 
 

Am 7. Juli 1956 ging die Nachricht vom Tod des bedeutendsten modernen deutschen Lyrikers durch die Weltpresse: von der Zürcher Tat, dem Algemenen Dagblad über Dagens Nyheter, Berlingske Tidende bis zu Le Monde und L’Express: »Der große Überlebende ist tot … Ein Künstler, dem eine solche Vollendung beschieden war, ist unsterblich.«67

Nur 67 Tage nach den Feierlichkeiten zum Siebzigsten traf sich die Feiergesellschaft am 12. Juli erneut. Vor vier Jahren, fast auf den Tag genau, es war ebenfalls ein heißer Sommertag und Benn war auf Kneipentour bis drei Uhr nachts, hatte er in seinem Kalender notiert:

 

Am allerschlimmsten: nicht im Sommer

sterben, wo alles so licht u hell

u die Erde so für Spaten leicht68

 

 

Heute notierte die Witwe ins Gästebuch: »Dieselben Personen sind in der Wohnung nachmittags anwesend ausser H. Rittermann u. Tumler.«69

Um die Mittagszeit dieses brennend heißen Sommertages hatten sich die Verwandten, Freunde, Schriftsteller, Künstler, Verleger aus der ganzen Republik in der überfüllten Kapelle des Dahlemer Waldfriedhofes eingefunden. Durch die Fenster drang flirrendes Sonnenlicht, von beiden Seiten des Sarges der Schein der Flammen weißer Kerzen. Contrapunctus Nr. 1 und Nr. 2 aus Bachs Kunst der Fuge und der Choral aus der Matthäuspassion erfüllten die Kapelle:

 

Wenn ich einmal soll scheiden,

So scheide nicht von mir!

Wenn ich den Tod soll leiden,

So tritt du dann herfür!

Wenn mir am allerbängsten

Wird um das Herze sein,

So reiß mich aus den Ängsten

Kraft deiner Angst und Pein!

 

 

Die Trauerrede sprach Oskar Söhngen, der Vizepräsident der Kirchenkanzlei der EKU. Zu Benns 70. Geburtstag hatte er seine Glückwünsche in die Worte des 92. Psalms gefasst: »Die gepflanzt sind in dem Hause des Herrn, werden in den Vorhöfen unseres Gottes grünen. Und wenn sie gleich alt werden, werden sie dennoch blühen, fruchtbar und frisch sein.« Benns Antwort: »Schlug sofort den Psalm auf – oh, daß er zuträfe! Oh, daß ich nach Psalm elf gesalbt würde mit frischem Öl, aber mir ist mehr nach Klageliedern III, 7.« – »Gott hat mich vermauert, daß ich nicht heraus kann, und hat mich in harte Fesseln gelegt.« Es war eine würdige Rede, wie allgemein befunden wurde, in der der Theologe den Propheten Jeremias zum Kronzeugen für des Dichters tragische Grundeinstellung machte, seiner

 

Verpflichtung zu unerbittlicher Wahrhaftigkeit, die allen Illusionen und Selbsttäuschungen, auch den »frommen« Illusionen und Selbsttäuschungen, den Abschied gibt, die es wagt, auf die schönen und leichten Harmonisierungen zu verzichten und vor dem »Unvereinbaren« stillezustehen.70

 

Danach ergriff Senator Tiburtius das Wort, dankte dem Mitbürger im Namen der Stadt Berlin für seinen stets bereiten strengen und guten Rat und versprach, das Andenken des Dichters für die Jugend in Ehrfurcht lebendig zu halten.

Dann wurde der Sarg Gottfried Benns, gefolgt von Hunderten von Trauernden, zu Grabe getragen, vorbei an den hohen alten Kiefern, unter einem Kreuz roter Rosen und dem satten Blau des Himmels, das den Sommer vollendete.

Hier ergriff Günther Birkenfeld das Wort für die Darmstädter Akademie für Sprache und Dichtung, und Clemens Graf Podewils verlas Beileidsworte von Emil Preetorius im Namen der Bayerischen Akademie der schönen Künste. Graf Podewils würdigte Benn als »ein[en] Herr[n] von alter Art: Darin beschlossen ist Männlichkeit und Wohlwollen, Zurückhaltung und Entgegenkommen und eine Unerschrockenheit, die sich nicht anders als bescheiden geben kann. Er hatte Maß.«71 Er endete mit Hölderlins Vers aus der Friedensfeier, die Benn in den letzten Monaten noch studiert hatte und für eine eigene Prosaarbeit hatte fruchtbar machen wollen:72

 

Viel hat von Morgen an,

Seit ein Gespräch wir sind und hören voneinander,

Erfahren der Mensch; bald sind wir aber Gesang.73

 

 

Als der Verleger Erich Reiss gestorben war, hatte Gottfried Benn, für den »das Diesseits und das Jenseits das selbe« war, dessen Witwe Lotte Jacobi-Reiss Trost gespendet. Dass er nicht an Gott glaubte, bestritt er energisch, obwohl er zweifelnd hinzufügte: »Schon das Glauben stellt mich ausserhalb von Gott, nämlich dem Universum, und behauptet, dass ich überhaupt etwas wäre.«74

 

Ich glaube ja an eine irgendwie geartete Weiterexistenz auch nach dem Tod, es ist kein Aufhören, die Toten bleiben bei uns u. gehören dazu, trotzdem bleibt das Aufhören des Sichtbaren und Ansprechbaren eine große Erschütterung.75

 

Die Toten bleiben bei uns.

 

Aus Fernen, aus Reichen

 

Was dann nach jener Stunde

sein wird, wenn dies geschah,

weiß niemand, keine Kunde

kam je von da,

von den erstickten Schlünden

von dem gebrochnen Licht,

wird es sich neu entzünden,

ich meine nicht.

 

Doch sehe ich ein Zeichen:

über das Schattenland

aus Fernen, aus Reichen

eine große, schöne Hand,

die wird mich nicht berühren,

das läßt der Raum nicht zu:

doch werde ich sie spüren,

und das bist du.

 

Und du wirst niedergleiten a

m Strand, am Meer,

aus Fernen, aus Weiten:

»– erlöst auch er;«

ich kannte deine Blicke

und in des tiefsten Schoß

sammelst du unsere Glücke,

den Traum, das Los.

 

Ein Tag ist zu Ende,

die Reifen fortgebracht,

dann spielen noch zwei Hände

das Lied der Nacht,

vom Zimmer, wo die Tasten

den dunklen Laut verwehn,

sieht man das Meer und die Masten

hoch nach Norden gehn.

 

Wenn die Nacht wird weichen,

wenn der Tag begann,

trägst du Zeichen,

die niemand deuten kann,

geheime Male

von fernen Stunden krank

und leerst die Schale,

aus der ich vor dir trank.76

 

 

Gottfried Benn - der Mann ohne Gedächtnis: Eine Biographie
titlepage.xhtml
Section0001.html
Section0002.html
Section0003.html
Section0004.html
Section0005.html
Section0006.html
Section0007.html
Section0008.html
Section0009.html
Section0010.html
Section0011.html
Section0012.html
Section0013.html
Section0014.html
Section0015.html
Section0016.html
Section0017.html
Section0018.html
Section0019.html
Section0020.html
Section0021.html
Section0022.html
Section0023.html
Section0024.html
Section0025.html
Section0026.html
Section0027.html
Section0028.html
Section0029.html
Section0030.html
Section0031.html
Section0032.html
Section0033.html
Section0034.html
Section0035.html
Section0036.html
Section0037.html
Section0038.html
Section0039.html
Section0040.html
Section0041.html
Section0042.html
Section0043.html
Section0044.html
Section0045.html
Section0046.html
Section0047.html
Section0048.html
Section0049.html
Section0050.html
Section0051.html
Section0052.html
Section0053.html
Section0054.html
Section0055.html
Section0056.html
Section0057.html
Section0058.html
Section0059.html
Section0060.html
Section0061.html
Section0062.html
Section0063.html
Section0064.html
Section0065.html
Section0066.html
Section0067.html
Section0068.html
Section0069.html
Section0070.html
Section0071.html
Section0072.html
Section0073.html
Section0074.html
Section0075.html
Section0076.html
Section0077.html
Section0078.html
Section0079.html
Section0080.html
Section0081.html
Section0082.html
Section0083.html
Section0084.html
Section0085.html
Section0086.html
Section0087.html
Section0088.html
Section0089.html
Section0090.html
Section0091.html
Section0092.html
Section0093.html
Section0094.html
Section0095.html
Section0096.html
Section0097.html
Section0098.html
Section0099.html
Section0100.html
Section0101.html
Section0102.html
Section0103.html
Section0104.html
Section0105.html
Section0106.html
Section0107.html
Section0108.html
Section0109.html