»… wenn das keine neue Häutung gibt, will ich keine Schlange sein«3

 
 

Nachdem Benn von den Oberstdorfer Urlaubstagen wieder nach Berlin zurückgekehrt war, musste alles sehr schnell gehen: Um in die Reichswehr eintreten zu können, nahm er Kontakt zu seinem ehemaligen Studienkollegen Walther Kittel auf, der jetzt Chef des Stabes der Heeres-Sanitätsinspektion im Reichskriegsministerium war. Da Benn seine berufliche Existenz ernstlich gefährdet sah, bewarb er sich im November auch um eine städtische Arztstelle in seiner »Spezialität«,4 erhielt aber eine schnöde Absage: »›Kein Bedarf. Papiere anbei zurück.‹«5 Er besorgte sich die notwendigen Bescheinigungen6 und eine Ehrenerklärung des Preußischen Staatsrats, Präsidenten der »Akademie« und der »Union« und Präsidialrats der Reichsschrifttumskammer Hanns Johst, dass er

 

sich von Anfang an dem neuen Staat unbedingt zur Verfügung stellte und niemals gegen die Gesetze der nationalen Ehre verstiess.

Über die formale Feststellung hinaus obliegt es mir im Rahmen der mir vom Führer und Reichskanzler zur Verantwortung übergebenen Aemter des deutschen Schrifttums Herrn Dr. Benn auf das Herzlichste zu danken für den kämpferischen Einsatz zur Deutschen Kultur im Sinne des Dritten Reiches an der internationalen Front!7

 

Der Zusage, zum 1. Januar 1935 in die Reichswehr (die vom 16. März an Wehrmacht hieß) eintreten zu können, stand nun nichts mehr im Weg. Doch es ging nicht ganz so schnell, wie Benn dachte. Als er Anfang des Jahres aus dem Weihnachtsurlaub aus Dänemark zurückkehrte, mussten noch weitere Briefe geschrieben werden, um den Abschied aus Berlin zu besiegeln. Ende Januar glaubte Benn, es gehe nach Hamburg, Mitte Februar war es amtlich:

 

Am 1.4. also Hannover. Ich erwarte sehr den Tag, wo ich hier alles hinter mich werfe. Obschon ich die neuen grossen Schwierigkeiten nicht verkenne, die mich bedrohn. Aber hier ist es zu Ende. Nicht etwa allein wirtschaftlich, vor allem geistig, was die Technik der Produktion angeht, die innere. Ausgeschöpft, leer. Milieuwechsel dringend geboten.8

 

Als sich Benn schließlich von seinem »Protektor im Oberkommando verabschiedete, fragte [er]: ›Bitte noch eines, wenn ich in ein Büro komme, muß ich da ›Heil Hitler‹ sagen oder ›guten Morgen‹?‹ ›Murmeln Sie ›Morjen‹, das genügt‹, war die Antwort.«9

Am schwersten dürfte Benn das Auflösen seiner Wohnung in der Belle-Alliance-Straße gefallen sein. Zwar waren beinahe jedes Jahr die Wasserleitungen eingefroren, so dass »ich das Wasser aus einem Brunnen holen lassen musste«; aber er hatte dort doch »herrliche Jahre, mein Leben schlechthin!«10 verbracht. Zwei Wochen vor dem Auszug bot er die letzten Einrichtungsgegenstände der Praxis der seit vielen Jahren mit ihm und Gertrud Zenzes befreundeten Psychotherapeutin Marthe Loyson an, die später nach Chicago ging. Ihr verkaufte er für 15 Mark seinen Instrumentenschrank und lieferte dazu »die Monumentalbüste von mir von G. H. Wolff in gebranntem Ton (Original), abgebildet in Hentzen: ›Deutsche Bildhauer der Gegenwart‹ …, leihweise, aber für lange, da sie mir zum Transport zu schwer u. gefährdet ist«.11 Der Rest des Mobiliars wurde einen Tag vor der Abreise bei einem Spediteur eingelagert. Am 29. besuchte er nachmittags Tilly Irdisch. Dann kam der Reisetag.

Benn erreichte nach etwas mehr als drei Stunden im D-Zug um 12 Uhr 51 Hannover und verließ bei Kälte und Regen den Hauptbahnhof, vor sich das bronzene Standbild König Ernst Augusts in Husarenuniform hoch zu Ross. Eine Viertelstunde Fußweg entfernt würde er erstmals seine im Voraus gemietete möblierte Wohnung in der Hohenzollernstraße 11 im Hochparterre bei Frau Mia Sattler sehen. Er hielt es für nicht ausgeschlossen, in einem Stundenhotel gelandet zu sein: »Manchmal denke ich, das Ganze ist ein Buff.«12 Das Zimmer war zum Schlafen zu hell und, obwohl versprochen, gab es kein Telefon. »Ach, die Zimmer sind primitiv. Und der Kaffee so schlecht!«13 Da die Wohnung, zu der Benn nicht einmal Schlüssel besaß, außerdem ziemlich weit von seiner Dienststelle in der Adolfstraße entfernt war, wollte er sofort wieder kündigen und ging auf Wohnungssuche.

Das frisch tapezierte und gestrichene Zimmer bei der Modistin Else Hoppe, Breite Straße 28/II, von wo aus er nur noch eine Viertelstunde zum Büro brauchte, bezog er bereits am 1. Mai: »Alleinmieter. Am Gaswasserapparat ist Dusche aus Schlauchu Gießkannenansatz, was ich ganz gern habe. … dort ist reines Geschäftsleben, viele Lokale auch sehr gute. Preis 50 M. Schreibtisch, Telefon vorhanden. Bett altmodisch.«14

Nachdem Gottfried Benn »am 1. April den Brief nach Berlin [ge]schrieb[en hatte], für den ich das alles unternommen hatte, nämlich daß ich infolge meines Eintritts in die Wehrmacht alle Verbindungen zu anderen Körperschaften zu lösen hätte und in keiner literarischen Stellung mehr tätig sein könnte«,15 blieb er zwei Jahre und drei Monate in Hannover. Er war Leiter der Abteilung IVb der Wehrersatzinspektion, d. h. er hatte »nicht nur die Fachaufsicht über die Wehrbezirkskommandos, die die Musterungen und Einstellungen der Rekruten durchführten, sondern auch die Aufstellung der Sanitätsabteilungen mit zugehörigen Sanitätsstaffeln der 19. und 31. Division in Hannover und Braunschweig, wie auch die Organisation der Lazarette«16 zu besorgen.

Doch so leicht, wie Benn dachte, ließ sich dem Literaturbetrieb nicht entkommen. Die Tarnung seiner Persönlichkeit – »als ob sich eine Kobra in einer Apotheke ansiedelt, bis der Aspirinverkäufer sie entdeckt u. wie im Bengalifilm erschießt«17 – hatte Grenzen. Bereits nach wenigen Tagen setzte er sich an den Schreibtisch, der im Erker zwischen drei Fenstern mit Blick ins Grüne stand, und schrieb einen geharnischten Brief an Wilhelm E. Süskind, einen der Herausgeber der bei der DVA erscheinenden Monatsschrift Die Literatur, den er zuerst seinem Lektor Karl Pagel zur Ansicht gab. Doch Pagel leitete den Brief nicht weiter und schickte ihn zurück.

Was war vorgefallen? Benn hatte im neuesten Heft der Literatur einen Beitrag von Werner Deubel18 entdeckt, von dem er wusste, dass er ihn in einem Brief an die Herausgeber der unter dem Tarnnamen Wille zum Reich bei Erich Röth erscheinenden Kampfzeitschrift des Widerstands gegen Hitler als Schweineliteraten und Juden beschimpft hatte, der die Quelle des Expressionismus vergifte. Man müsse sich, so Deubel, nur Benns Foto in Marcuses Weltliteratur der Gegenwart ansehen, und man wisse Bescheid. Benn ließ sich von Pagel einigermaßen beschwichtigen und kündigte an, sich von Süskind und der Literatur in Zukunft fernzuhalten.

Es dauerte seine Zeit, bis sich Benn an die neue Umgebung und die komplett veränderten Lebensumstände gewöhnt hatte. Nicht mehr Reichskanzler, Siechen und Fürstenberg hießen seine abendlichen Anlaufpunkte, sondern Kasten, Knickmeyer und Kröpcke. Die Bürozeiten lagen zwischen neun und vierzehn Uhr, sein direkter Vorgesetzter saß weit entfernt beim Gruppenkommando 2 in Kassel. Der Dienst nahm ihn völlig in Anspruch, und er redete sich ein, es sei besser, »in diesem Milieu zu existieren, … als, wenn man noch älter ist, wie Herr Stucken, von Geschenken u. Wohltaten zu leben, das muß noch bitterer sein«.19 Karfreitag bis Ostersonntag besuchte ihn Morchen, mit ihr fuhr er nach Hildesheim; Ostermontag bis Mittwoch war Tilly mit »Liebe, Hummer, Küssen und Tränen«20 an der Reihe. Ebenfalls zu Besuch kamen im Laufe der Monate Tochter Nele, der Vater, Schwester Edith, Martina Bally aus Paris (die Cousine seiner ersten Frau Edith), Benns neuer Freund Oelze, der Kritiker und publizistische Benn-Begleiter Frank Maraun, den er 1925 durch die Vermittlung des Schauspielers Aribert Wäscher kennengelernt hatte, und seine alten Freunde Egmont Seyerlen, Else C. Kraus und Alice Schuster sowie Erich Reiss, der ihm jedoch »ziemlich auf die Nerven«21 ging, so dass er sich in einem Brief an Elinor Büller zu der Bemerkung hinreißen ließ: »Mein Bedarf an Juden ist gedeckt.«22 Ihr Kommen kündigten an: Gertrud Zenzes, Elsa Fleischmann, Carl Werckshagen. Doch zu einem Treffen in Hannover kam es nicht.

Die Abende und Wochenenden verbrachte Benn, wenn er keine gesellschaftlich-dienstlichen Pflichten zu erfüllen hatte, so wie er es gewohnt war, außer dass er die ersten Monate öfter in den Zoo, ins Theater und in die Oper ging oder »Kinolaufstimmung«23 hatte. Dafür las er weniger, abgesehen von Kriminal- und Wildwestromanen, die er verschlang, und dichtete nicht. Noch nicht. An den Sonntagen wanderte er im Deister oder am Steinhuder Meer, oder er »fuhr mit den großen Reiseomnibussen in mir bis dahin unbekannte Gegenden der Weser, der Heide, des Solling oder in mir fremde Städte, wie Hameln, Celle, Wolfenbüttel, alles interessante Orte«.24

Gottfried Benn - der Mann ohne Gedächtnis: Eine Biographie
titlepage.xhtml
Section0001.html
Section0002.html
Section0003.html
Section0004.html
Section0005.html
Section0006.html
Section0007.html
Section0008.html
Section0009.html
Section0010.html
Section0011.html
Section0012.html
Section0013.html
Section0014.html
Section0015.html
Section0016.html
Section0017.html
Section0018.html
Section0019.html
Section0020.html
Section0021.html
Section0022.html
Section0023.html
Section0024.html
Section0025.html
Section0026.html
Section0027.html
Section0028.html
Section0029.html
Section0030.html
Section0031.html
Section0032.html
Section0033.html
Section0034.html
Section0035.html
Section0036.html
Section0037.html
Section0038.html
Section0039.html
Section0040.html
Section0041.html
Section0042.html
Section0043.html
Section0044.html
Section0045.html
Section0046.html
Section0047.html
Section0048.html
Section0049.html
Section0050.html
Section0051.html
Section0052.html
Section0053.html
Section0054.html
Section0055.html
Section0056.html
Section0057.html
Section0058.html
Section0059.html
Section0060.html
Section0061.html
Section0062.html
Section0063.html
Section0064.html
Section0065.html
Section0066.html
Section0067.html
Section0068.html
Section0069.html
Section0070.html
Section0071.html
Section0072.html
Section0073.html
Section0074.html
Section0075.html
Section0076.html
Section0077.html
Section0078.html
Section0079.html
Section0080.html
Section0081.html
Section0082.html
Section0083.html
Section0084.html
Section0085.html
Section0086.html
Section0087.html
Section0088.html
Section0089.html
Section0090.html
Section0091.html
Section0092.html
Section0093.html
Section0094.html
Section0095.html
Section0096.html
Section0097.html
Section0098.html
Section0099.html
Section0100.html
Section0101.html
Section0102.html
Section0103.html
Section0104.html
Section0105.html
Section0106.html
Section0107.html
Section0108.html
Section0109.html