»Die Schläfen werden grau«24

 
 

Sein 37. Jahr hatte Gottfried Benn, der mittlerweile an seinem Körper die »Neigung zu Fettansatz«25 feststellen konnte, »nicht nur eindruckslos, sondern auch völlig zurückgezogen verbracht«,26 und obwohl er kaum etwas Neues gedichtet hatte, fand er im August 1923 einen so besonderen wie speziellen Ort zum Publizieren, dass er ihm bis 1930 die Treue halten sollte: den Querschnitt.

Die Zeitschrift – im Untertitel anfangs als »Marginalien der Galerie Flechtheim« bezeichnet und bis April 1931 herausgegeben von Hermann von Wedderkop – wurde 1921 vom Kunsthändler Alfred Flechtheim begründet; die beiden Männer, die Benn in der Brüsseler literarischen »Kriegskolonie«27 kennengelernt hatte, entwickelten den Querschnitt neben der Weltbühne und der Neuen Rundschau zum herausragenden Gesellschaftsmagazin in Deutschland, das nach nur vier Jahren die enorme Auflage von 20 000 Exemplaren erreicht hatte. Der Querschnitt war mondän, snobistisch, arrogant, unverschämt und komisch. Vor allem blieb er immer überraschend und vielseitig. Neben der Kunst behandelte er gleichberechtigt massentaugliche Themen des Sports, zu Anfang insbesondere des Boxens, und des Films. Wedderkop schaffte es, »Geist und Geister der Epoche«28 zu versammeln, und es gelang ihm damit auf gewisse Weise, das gescheiterte Projekt seines Freundes und Lieblingsautors Carl Sternheim – eine »Enzyklopädie zum Abbruch der bürgerlichen Ideologie«29 – wiederzubeleben.

Da lag es nahe, dass Wedderkop, der mit Benn einig war, dass die Todesstunde der alten Literatur längst geschlagen hatte, sich des damaligen Sternheim-»Mitarbeiters« erinnerte. Der bedankte sich bei seinem Debüt mit den Gedichten Nacht30 und Die Welten halten,31 die dem Querschnitt wie auf den Leib geschrieben schienen und immerhin »30 Mark«32 einbrachten:

 

Nacht. Von Himmel zu Meeren

hungernd. Dernier cri

alles Letzten und Leeren,

sinnlos Kategorie.

Dämmer. Aus Unbekannten

Wolken, Flüge des Lichts –

alles Korybanten,

Apotheosen des Nichts.

 

 

»Flüge des Lichts – / … / Apotheosen des Nichts«. Nicht zufällig erinnert das Reimpaar an das gleichlautende des erst vor wenigen Jahren wiedergefundenen Gedichts, gewidmet einer der bekanntesten Fotografinnen im Berlin der zwanziger Jahre, deren Spur sich seit ihrer Emigration 1932 nach Paris verlor: »in der Tusche des Lichts, / … / Züge des Nichts.«33 Erstmals gedruckt wurde das im Werk Benns thematisch einzigartige Gedicht im November 1925 im Ausstellungskatalog ihrer Porträts. Nie wieder wird er sich so explizit mit dem Medium der Fotografie in seinem Werk auseinandersetzen.

Frieda Gertrud Riess, 1890 in Posen geboren, eröffnete 1917 ihr Fotoatelier am Kurfürstendamm 14 /15. Seit 1922 – nachdem ihre 1919 mit dem Schriftsteller Rudolf Leonhard geschlossene Ehe wieder geschieden war – wohnte sie hier auch. Ihr Spezialgebiet war die Porträtfotografie, und so fanden ihre Arbeiten bald Aufnahme in den illustrierten Zeitschriften und Wochenbeilagen der Zeitungen. 1921 beteiligte sie sich an der Ausstellung »Berliner Photographie«, machte Starporträts für Kinoschaukästen und den Film-Kurier, begann 1924 regelmäßig im Querschnitt zu veröffentlichen, ehe im November 1925 Alfred Flechtheim in seiner Galerie am Lützowufer eine Einzelausstellung für sie organisierte, »weil sie mit Objektiv und Gummiball Kunst macht«.34 Seitdem war sie eine international renommierte Künstlerin.

Gottfried Benn ließ sich von »der Riess«, wie sie sich gerne nannte, mit großer Wahrscheinlichkeit bereits 1923 bezirzen. Es ist gut möglich, dass sich die beiden im Kreis um die Querschnitt-Macher Flechtheim und von Wedderkop kennengelernt haben. Einen ersten, bei seinem Erscheinen noch nicht erkennbaren Hinweis bietet Benns im Winter 1924 im Querschnitt erschienene Novelle Alexanderzüge mittels Wallungen. Er beschreibt darin den »Weihnachtsabend« des vergangenen Jahres; »der Fall [er selbst], um den es sich handelt, ist allein, aber nicht unbeschenkt.« Ellen Overgaard feierte in Kopenhagen im Kreise der Familie, zu der nun auch Nele gehörte, und schickte ein Telegramm mit »Herzliche[n] Weihnachtsgrüsse[n] in tiefer Liebe«.35 Noch am heiligen Abend richtete er dankende Worte an Illo Winter, die Lebensgefährtin von Freund Egmont, die ihm ein rotes Lederetui, eine Flasche Champagner sowie einen Kuchen- und Früchteteller geschenkt hatte. Und er bedankte sich – ohne ihren Namen zu nennen, dies wird er vier Jahre später nachholen36 – bei der Riess für ein Fläschchen Mouchoir de Monsieur von Jacques Guerlain, das nach Bergamotte, Lavendel und Jasmin duftete: »ein kleiner dreieckiger Karton, ein phantastisches Glas, ein Name aus einem Märchen, will sagen ein Parfüm wie aus dem Pendschab, … als sei er der gedanklich bedachte Monsieur, ein Herr, eine Art Mitglied aus der Sphäre der Gemeinschaft, das Batisttuch im Jacket, das er diskret, fein abgestimmt und mit vollkommener Ruhe zu verwenden sich erzogen hatte.«37 Fotografisch zu bewundern war das Batisttuch, sein Mouchoir de Vénus, von dem die Rede war, erstmals auf einem von vier Porträts, die die Riess, vermutlich also im Jahr 1923,38 von Benn gemacht hat.39 »Ist es Zufall, dass die Riess das Portrait von Gottfried Benn ihrem Selbstbild ähnlich komponiert hat? Beide sind von unten gesehen und von bildbeherrschender Statuarik, beider Hände kommen nicht ins Bild, beider Blick weicht dem Gegenüber aus.«40 Nein, es war kein Zufall. Dass Benn die Riess in seiner Weihnachtsnovelle – wohl auch im erzieherischen Sinn – im Visier hatte, wird nach wenigen Sätzen klar:

 

Die öffentlichen Menschen betrachtete er als den Abschaum von Lächerlichkeit und Gemeinheit, einem Ruhm nachjagend, den sie selber bezahlten, auf die Idiotie der Enkel spekulierend. Fuhr ein Tenor nach Riga, erschien ihm das ein weitverzweigter Skandal. Der Blätterwald rauschte, die Büros machten Dampf, Lichtbildhersteller hatten gute Tage.41

 

In der Tat liefen die Geschäfte für die Riess immer besser, und im Frühjahr hatte sie in Turin an der Ausstellung »L’arte nella fotografia« teilgenommen.

»Ich bleibe bei der Ries zum Abendessen«, notierte Thea Sternheim am 1. Februar 1938 nach einem Besuch, »sie nimmt die Gelegenheit wahr mit Nachdruck ihre Betterlebnisse mit Benn anzubringen.«42 Leider ist das Tagebuch Thea Sternheims die einzige Quelle für das Leben der Riess in Paris, wohin sie 1932 gezogen war und wo sie Mitte der fünfziger Jahre vergessen starb.

Gottfried Benn - der Mann ohne Gedächtnis: Eine Biographie
titlepage.xhtml
Section0001.html
Section0002.html
Section0003.html
Section0004.html
Section0005.html
Section0006.html
Section0007.html
Section0008.html
Section0009.html
Section0010.html
Section0011.html
Section0012.html
Section0013.html
Section0014.html
Section0015.html
Section0016.html
Section0017.html
Section0018.html
Section0019.html
Section0020.html
Section0021.html
Section0022.html
Section0023.html
Section0024.html
Section0025.html
Section0026.html
Section0027.html
Section0028.html
Section0029.html
Section0030.html
Section0031.html
Section0032.html
Section0033.html
Section0034.html
Section0035.html
Section0036.html
Section0037.html
Section0038.html
Section0039.html
Section0040.html
Section0041.html
Section0042.html
Section0043.html
Section0044.html
Section0045.html
Section0046.html
Section0047.html
Section0048.html
Section0049.html
Section0050.html
Section0051.html
Section0052.html
Section0053.html
Section0054.html
Section0055.html
Section0056.html
Section0057.html
Section0058.html
Section0059.html
Section0060.html
Section0061.html
Section0062.html
Section0063.html
Section0064.html
Section0065.html
Section0066.html
Section0067.html
Section0068.html
Section0069.html
Section0070.html
Section0071.html
Section0072.html
Section0073.html
Section0074.html
Section0075.html
Section0076.html
Section0077.html
Section0078.html
Section0079.html
Section0080.html
Section0081.html
Section0082.html
Section0083.html
Section0084.html
Section0085.html
Section0086.html
Section0087.html
Section0088.html
Section0089.html
Section0090.html
Section0091.html
Section0092.html
Section0093.html
Section0094.html
Section0095.html
Section0096.html
Section0097.html
Section0098.html
Section0099.html
Section0100.html
Section0101.html
Section0102.html
Section0103.html
Section0104.html
Section0105.html
Section0106.html
Section0107.html
Section0108.html
Section0109.html