»Salue und Chapeau«27

 
 

Siegfried, Theodor und Stephan, die Gottfried während des Studiums nur noch in den Ferien und an Feiertagen sah, gingen mittlerweile aufs Gymnasium und wohnten wie er auch in der Schülerpension der Agnes Leonhard. In diesem Herbst 1903 bekamen sie einen neuen Mitbewohner. Es war der 16-jährige Alfred Henschke, ein »entsetzlich hagerer Junge mit großem Kopf und klugen, blauen bebrillten, glänzenden großen Augen«,28 der vom Real-Progymnasium in Crossen auf das Frankfurter Friedrichs-Gymnasium gewechselt war.

Stephan und der dichterisch talentierte Neuling, der sich später Klabund nannte, schlossen Freundschaft. Vom Pastor Benn weiß Klabunds Biograph zu berichten, er »sei ein Ekel gewesen. ›Wenn der in die Pension kam und nach seinen Bengels sah, dann waren wir immer in der Angst, das Abendbrot könne nicht reichen. Was der an Kieler Sprotten verzehrte!‹«29 Die beiden angehenden Dichter sollten sich bald darauf bei einem Geburtstag Stephans kennenlernen. Alfred habe dem aus Berlin angereisten Gottfried Gedichte vorgelesen, über die sich der Ältere anerkennend geäußert habe. Freundschaft hat er damals mit dem »Jungen, der nach außen hin frisch, witzig und lebhaft war, aber im Inneren sinnend und nachdenklich«, nicht geschlossen. Bis zu Klabunds Tod – er starb 1928 an den Folgen einer nie ausgeheilten Tuberkulose – sind sie sich jedoch immer wieder begegnet.

 

Klabund – ich kam oft zu ihm während seiner Krankheit. Saß lange bei ihm. Ein armer Mensch – seine Ehe mit Carola Neher war auch problematisch, die schöne Frau war überall – nur selten bei ihm – Liebe, ein ungeklärtes Gebiet.30

 

Wahrscheinlich sind sie sich in den Sommermonaten vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs nähergekommen, als Gottfried Benn zeitweise in Schwabing in der Kaulbachstraße wohnte. Diese Begegnungen haben Klabund tief beeindruckt. In seinem 1916 erschienenen Gedichtband Die Himmelsleiter widmete er »dem Doktor B.«, den er für den einzig Bleibenden der modernen Lyrik hielt, das Gedicht Die Brüderschaft:31 »Lehre mich das blanke Messer führen«, rief er ihm zu, »Komm und reich mir deine harten Hände«. Als Benns Gesammelte Schriften erschienen, überreichte er Klabund im Februar 1923 ein Exemplar:

 

nehmen Sie jene Verse

Reime, Strophen, Gedichte,

die unsere Jugend erhellten

und man vergaß sie dann nicht,

 

nehmen Sie von den Wesen,

die man liebte und so,

jenen Hauch des Erlöschens

und dann salue und Chapeau –32

 

 

Im Sommer 1924, kurz nachdem Klabund seine zweite Frau, die Schauspielerin Carola Neher, in einer Münchner Straßenbahn kennengelernt hatte, war er zu Besuch in Berlin. Telegraphisch hatte er sich angekündigt und dabei dringend um eine »Sublimatlösung gegen Filzläuse« gebeten.33 Ein knappes Jahr nach ihrer Heirat sahen die beiden Benn mehrmals: einmal im Juli aus Paris kommend, ein anderes Mal im September vor einer Reise nach Davos. Im Oktober wurde Klabunds Theaterstück Der Kreidekreis unter der Regie von Max Reinhardt am Deutschen Theater aufgeführt. »Heute ist Première von Klabund. Im Auftrage seiner Frau schickte ich ihm einen ganzen Chrysanthemenstrauss ins Theater.«34 Benn machte sich Sorgen um den Freund und berichtete der gemeinsamen Schauspieler-Freundin Ernestine Costa, die mit seinem Freund Rudolf Kurtz liiert war, von der als schwarze, hübsche Menschenfresserin geltenden Kollegin: »Ich glaube, sie ist eine rasend nervöse u. launische Frau, die dem Mann das Leben zur Hölle machen kann.«35

Im Sommer 1926, »d. h. seit dem 1. vi u. noch bis zum 6. vii haben Herr u Frau Klabund meine Privatwohnung gemietet. Sie spielt ja hier u. entschieden mit Erfolg. Doch bemerken wir nicht viel von einander.«36 Viktor Barnowsky hatte Carola Neher nach Berlin geholt, wo sie an dessen Theater in der Königgrätzer Straße in Noel Cowards Komödie Gefallene Engel Premiere hatte.

Benns Verhältnis zu Klabund war nicht ungetrübt; er reagierte gereizt, ja neidisch auf dessen rastlose Produktivität und seine Theatererfolge: »Ich wollte, ich wäre so fingerfertig wie Klabund, der ja heute Abend schon wieder einen ›Kromwell‹ im Lessingtheater hervorkarnickelt.«37 Vielleicht war die Stimmung zwischen den beiden auch durch Eifersüchteleien getrübt, jedenfalls wusste Klabund um Benns Ruf als Frauenheld.38

Am 30. Mai 1928 sahen sich Benn und Klabund zum letzten Mal. Klabund machte sich mit seiner Frau von Benns Wohnung aus auf den Weg nach Brioni. Am 14. August starb er, »der Sommer gebrochen, doch die Erde noch warm; die klare Luft der Höhe, der Berge zwar noch umblaut, doch schon ummahnt; süßer das Licht, prüfender der Flug der Schwalben, überschrittene zögernde Seligkeit, mit der sich seine letzten Blicke füllten.«39 Er starb in Davos an den Folgen der Lungentuberkulose, die ihn von Kindesalter an behindert und gequält hatte. Er wurde am 9. September in einem Ehrengrab seiner Heimatstadt Krossen beigesetzt. Benn hielt vor der Familie und den zahlreich aus Berlin angereisten Bekannten »aus der Heimat der Bohème, dem Romanischen Café«, die Grabrede »in die große Stille des Friedhofs hinein, in dessen Zypressen ein leichter Wind wehte«.40

 

Unser Freund hier suchte nach Göttern in allem Ton. Nichts konnte ihn beirren in der Freiheit dieses Drangs. Und wenn ich an seine Urne etwas zu schreiben hätte, wäre es ein Satz aus einem der großen Romane von Joseph Conrad, über die ich oft in der letzten Zeit mit dem Verstorbenen sprach. Ein Wort, das die Verirrungen des Menschenherzens und der Menschheitsgeschichte raunend erhellt: »dem Traum folgen und nochmals dem Traum folgen und so ewig − usque ad finem.« Mit diesem Satz nehme ich Abschied von unserer fünfundzwanzigjährigen Freundschaft und im Raunen dieses Satzes ruhe ewig Klabund.41

Gottfried Benn - der Mann ohne Gedächtnis: Eine Biographie
titlepage.xhtml
Section0001.html
Section0002.html
Section0003.html
Section0004.html
Section0005.html
Section0006.html
Section0007.html
Section0008.html
Section0009.html
Section0010.html
Section0011.html
Section0012.html
Section0013.html
Section0014.html
Section0015.html
Section0016.html
Section0017.html
Section0018.html
Section0019.html
Section0020.html
Section0021.html
Section0022.html
Section0023.html
Section0024.html
Section0025.html
Section0026.html
Section0027.html
Section0028.html
Section0029.html
Section0030.html
Section0031.html
Section0032.html
Section0033.html
Section0034.html
Section0035.html
Section0036.html
Section0037.html
Section0038.html
Section0039.html
Section0040.html
Section0041.html
Section0042.html
Section0043.html
Section0044.html
Section0045.html
Section0046.html
Section0047.html
Section0048.html
Section0049.html
Section0050.html
Section0051.html
Section0052.html
Section0053.html
Section0054.html
Section0055.html
Section0056.html
Section0057.html
Section0058.html
Section0059.html
Section0060.html
Section0061.html
Section0062.html
Section0063.html
Section0064.html
Section0065.html
Section0066.html
Section0067.html
Section0068.html
Section0069.html
Section0070.html
Section0071.html
Section0072.html
Section0073.html
Section0074.html
Section0075.html
Section0076.html
Section0077.html
Section0078.html
Section0079.html
Section0080.html
Section0081.html
Section0082.html
Section0083.html
Section0084.html
Section0085.html
Section0086.html
Section0087.html
Section0088.html
Section0089.html
Section0090.html
Section0091.html
Section0092.html
Section0093.html
Section0094.html
Section0095.html
Section0096.html
Section0097.html
Section0098.html
Section0099.html
Section0100.html
Section0101.html
Section0102.html
Section0103.html
Section0104.html
Section0105.html
Section0106.html
Section0107.html
Section0108.html
Section0109.html