Die Crotts unterm Hakenkreuz

1937 bekommt Heinz Crott, der Vater meines Vaters, die Zeichen der neuen Zeit zu spüren. Er wird seine Stellung bei der Reichsbahn verlieren, weil er mit einer Jüdin verheiratet ist.

Ihre Liebe geht bis in die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg zurück. Heinz Crott hat Carola Callmann in Hagen in der Tanzstunde kennengelernt, und als die beiden im November 1912 heiraten, ist seine Familie wenig erfreut, dass er keine Katholikin zur Frau genommen hat. Gesellschaftliche oder gar berufliche Folgen drohen jedoch nicht. Im Gegenteil, Heinz Crott macht Karriere bei der Reichsbahn – er steigt in den Besoldungsrang IV zum Oberinspektor auf und darf unter goldener Mützenkordel auf den Kragenspiegeln zwei Sterne tragen. Erst als die Nationalsozialisten die Macht ergreifen, wird die Ehe mit der Frau, die er liebt, zu einem Problem und bringt existenzielle Folgen für ihn und die ganze Familie. Doch Heinz Crott denkt nicht daran, sich von seiner Frau scheiden zu lassen.

Mit dieser Weigerung fällt Crott aber unter den Paragraph 6 des Beamtengesetzes. Dieses Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums ist am 7. April 1933 erlassen worden und schafft zunächst die gesetzliche Grundlage für die Entlassung aller jüdischen Beamten aus dem Staatsdienst. Später wird es auch jene treffen, die mit einem jüdischen Partner verheiratet sind. Reichsinnenminister Frick führt in einer Verfügung vom 19. April 1937 noch ein zusätzliches »Argument« ins Feld:

 

Mein Rundschreiben vom 7. Dezember 1936, das dem deutschblütigen Ehegatten, der in einer deutsch-jüdischen Mischehe lebt, verbietet, in seiner Wohnung die Reichs- und Nationalflagge zu hissen, gilt auch für Beamte. Da der Zustand, daß ein Beamter nicht flaggen darf, auf die Dauer nicht tragbar ist, ist der jüdisch versippte Beamte in der Regel (…) in den Ruhestand zu versetzen.33

 

Mein Großvater wird zum 1. Oktober 1937 aus dem Dienst entlassen und mit 49 Jahren in den Ruhestand versetzt. Die Pension wird entsprechend stark beschnitten. Er muss sich nicht nur eine neue Erwerbsquelle suchen, sondern mit Carola auch eine neue Wohnung, denn die bisherige gehört der Reichsbahn.

Der »Säuberungsprozess« der Nationalsozialisten ist bereits seit 1933 in vollem Gange. Schon am 1. April 1933 hatte die NSDAP zum Boykott jüdischer Geschäfte aufgerufen und die Sturmabteilung (SA) mit ihren Angriffen auf die Praxen jüdischer Ärzte oder die Kanzleien jüdischer Anwälte begonnen. Die Männer in den schwarzen Uniformen fahren mit ihren Plakaten durch die Straßen deutscher Städte – so auch durch Wuppertal:

»Boykottiert jüdische Geschäfte!« – »Kauft nicht in jüdischen Warenhäusern ein!« – »Geht nicht zu jüdischen Rechtsanwälten!« – »Meidet jüdische Ärzte!« – »Die Juden sind unser Unglück!«

Im Oktober 1933 wird jüdischen Journalisten Berufsverbot erteilt, seit 1935 dürfen Juden nicht mehr Ärzte oder Zahnärzte werden. Jüdische Professoren, Lehrer, Rechtsanwälte und Notare werden entlassen. Juden dürfen nicht mehr Gastwirte, Bademeister, Hebammen oder Vermessungsingenieure sein. 1937 spricht man auch »Mischlingen« die Eignung für den Erzieherberuf ab. Bis Ende der dreißiger Jahre mussten nahezu alle Juden ihr Gewerbe aufgeben.

Als Heinz Crott 1937 seine Stellung verliert, ist das auch für ihn und vor allem für Carola nur der Anfang einer langen Reihe von Demütigungen und Entrechtungen. Auch wenn die Ehe mit Heinz noch einen gewissen Schutz bietet, gilt für Carola ab 1938 ein Zutrittsverbot für Theater, Kinos oder Konzerthäuser. Sie darf nicht mehr Straßenbahn fahren oder nach 21 Uhr das Haus verlassen. Die langjährige Haushaltshilfe, Frau Bernhard, darf nicht mehr zu ihnen kommen. Und die Mehrzahl der Bekannten will nicht mehr.

Carola wird in diesen Jahren die neue Wohnung, die sie in der Blumenstraße gefunden haben, kaum noch verlassen. Sie leidet nicht nur unter dem, was ihr unmittelbar widerfährt, sondern fühlt sich darüber hinaus schuldig wegen der Entlassung ihres Mannes und wegen der Diskriminierungen, unter denen ihr Sohn zu leiden hat. Zum Glück hat sie einen Mann an ihrer Seite, der sich so leicht nicht unterkriegen lässt. Der immer wieder versucht, seine Frau aufzubauen: »Das kriegen wir schon hin, du weißt ja, wer nur den lieben Crott lässt walten …«

Erzähl es niemandem!: Die Liebesgeschichte meiner Eltern
titlepage.xhtml
part0000.html
part0001.html
part0002.html
part0003.html
part0004.html
part0005.html
part0006.html
part0007.html
part0008.html
part0009.html
part0010.html
part0011.html
part0012.html
part0013.html
part0014.html
part0015.html
part0016.html
part0017.html
part0018.html
part0019.html
part0020.html
part0021.html
part0022.html
part0023.html
part0024.html
part0025.html
part0026.html
part0027.html
part0028.html
part0029.html
part0030.html
part0031.html
part0032.html
part0033.html
part0034.html
part0035.html
part0036.html
part0037.html
part0038.html
part0039.html
part0040.html
part0041.html
part0042.html
part0043.html
part0044.html
part0045.html
part0046.html
part0047.html
part0048.html
part0049.html
part0050.html
part0051.html
part0052.html
part0053.html
part0054.html
part0055.html
part0056.html
part0057.html
part0058.html
part0059.html
part0060.html
part0061.html
part0062.html
part0063.html
part0064.html
part0065.html
part0066.html
part0067.html
part0068.html
part0069.html
part0070.html
part0071.html
part0072.html
part0073.html
part0074.html
part0075.html
part0076.html
part0077.html
part0078.html
part0079.html
part0080.html
part0081.html
part0082.html
part0083.html
part0084.html
part0085.html
part0086.html
part0087.html
part0088.html
part0089.html
part0090.html
part0091.html
part0092.html
part0093.html
part0094.html
part0095.html
part0096.html
part0097.html
part0098.html
part0099.html
part0100.html
part0101.html
part0102.html
part0103.html
part0104.html