Xander
Morus
Er stieg von der Frau herunter, die sich hustend auf die Seite drehte, ohne aufzuwachen und unterdrückte einen Rülpser. Der Rüssel, mit dem er ihren Traum fraß und der Schwanz, den er dazu benutzte, sie zu würgen, verschwanden spurlos unter seiner Menschenhaut. Xander verließ das fremde Haus mit frischen Albträumen im Gepäck und ließ eine Frau zurück, die sich schon seit Jahren wundert, warum sie sich nie an ihre Träume erinnern kann.
Der Baku erschien – nicht zum ersten Mal – 1975 in West-Berlin. Unter dem Namen Xander Morus lebte er zunächst unauffällig unter den Menschen. Er mochte John Sinclair und Stephen King, arbeitete einige Zeit in der Medienbranche und verließ irgendwann Berlin, um in Bayern als wissenschaftlicher Assistent an einer Uni zu arbeiten. Berlin ging ihm auf die Nerven. Dort konnte er sich nicht verwirklichen und die Träume dort waren alles andere als nahrhaft. Die Zeiten, in denen man den Kindern ein Bild des Baku unters Kissen legte, damit er ihre Albträume fraß, waren lange vorbei. Deswegen nahm er auch Seuchen und andere negative Energien in sich auf. Bayern war perfekt dafür. Die Träume der Menschen dort waren sogar so stark, dass sie seinen Verstand zu sprengen drohten. Die überschüssige böse Energie wurde kurzerhand genutzt, um daraus zahlreiche bitterböse Romane und Kurzgeschichten entstehen zu lassen. Die Romanreihen Zeit der Zombies und Biss zum Blut sowie verschiedene Thriller und Kurzgeschichtensammlungen waren dabei nur der Anfang. Noch immer wundern sich viele Menschen, warum sie sich nicht, wie viele andere, morgens an ihre Träume erinnern können. Das könnte daran liegen, dass der Baku sie geraubt und zu einem lesbaren Albtraum verarbeitet hat. Jede seiner Geschichten könnte Ihr persönlicher, böser Traum sein. Der menschliche Verstand beherbergt unfassbares Grauen. Wollen Sie sich wirklich daran erinnern?