Wattwurm, Pierwurm

> charakteristische Sandkringel
> ähnelt Regenwurm
> typisch für das Wattenmeer
Merkmale Körper dreigeteilt: vorderer Abschnitt verdickt und mit Kopf, Mittelstück mit gefiederten, leuchtend roten Kiemenbüscheln, hinterer Teil als schmaler Schwanz ohne Anhänge. Bis zu 30 cm lang, rotbraun bis fast schwarz. Vorkommen Sandböden im Flachwasser, typisch für das Wattenmeer. Nordsee bis westliche Ostsee. Wissenswertes Wattwürmer graben bis zu 20 cm tiefe L-förmige Wohnröhren im Sand. Auf der einen Seite befindet sich ein Einsturztrichter, weil der Wurm unten in seinem Bau beständig den von oben hinabrieselnden Sand frisst und die organischen Bestandteile verdaut. Regelmäßig kriecht der Wurm mit seinem Hinterende voran an die Oberfläche und stößt den so gereinigten Sand als Kringel wieder aus. Ein einziger Wattwurm schluckt kiloweise Sand pro Jahr. So lockert und belüftet er die oberen Schichten des Meeresbodens wie der Regenwurm die Gartenerde. Wattwürmer sind bei Vögeln und Plattfischen als Beute begehrt.