Anmerkungen

1 Königlich-Preußische Hauptkadettenanstalt Groß-Lichterfelde bei Berlin. Nahezu alle führenden Offiziere wurden ab den späten 1870er-Jahren dort ausgebildet.

2 Am 09. 01. 1905 marschierten als Folge von Streiks 10 000de Arbeiter, angeführt von dem orthodoxen Priester Vater Georgi Gapon zum Winterpalast, der Residenz des Zaren, um friedlich für menschenwürdige Arbeitsbedingungen, religiöse Toleranz uvm. zu protestieren. Allerdings konnten sie sich beim Zar kein Gehör verschaffen, da sie bereits vor dem Narwa-Tor von den Soldaten aufgehalten wurden, die auf die friedliche Menge das Feuer eröffnete. Die Angaben über die Opfer schwanken zwischen 130 und 1000 Toten.

3 Duma: Gedanke. Gewählte Versammlung, damit 2. Kammer neben dem Reichsrat.

4 Kosaken: sprachlicher Ursprung ist unklar, mögliche Übersetzung: Wächter, Grenzposten, freie Krieger. Bis zum 18. Jh. blieben sowohl russische wie auch ukrainische Kosaken vom Zarenreich unabhängig, später wurden sie als freie Kavallerieverbände in die russische Armee aufgenommen. Hauptansiedlungsgebiete der Kosaken: Don-Dnjepr und Ural-Gebiete.

5 Starez: Heiler

6 Garde-Kürassier-Regiment: ein Kavallerieverband in der Preußischen Armee.

7 Hier musste ich zeitlich »schummeln«. Grade flog seinen selbst gebauten Dreidecker zum ersten Mal am 28. Oktober 1908.

8 Bürgertum. Abschätzig benutzter Begriff zur Bezeichnung der gehobenen sozialen Klasse einer Gesellschaft. Ihr gegenüber steht das Proletariat (Nachkommenschaft), die lohnabhängigen, besitzlosen Bürger.

9 Gemeint ist der Deutsch-Französische Krieg 1870/71. Ein nicht unerheblicher Teil der an die Deutschen gezahlten 5 Milliarden Goldfranc flossen in den militärischen Aufbau des Deutschen Reiches.

10 Aus Matthäus 25, 45

11 Ab 1907 mussten alle Ureinwohner ab einem Alter von 7 Jahren eine Eingeborenen-Passmarke tragen, die sie auf Verlangen jedem Weißen vorzeigen mussten.

12 Die breite deutsche Öffentlichkeit sowie viele Abgeordneten waren von Beginn an gegen diesen menschenverachtenden, grausamen Krieg. 1906 schließlich löste Reichkanzler von Bülow auf Anordnung des Kaisers den Reichstag auf, da die Abgeordneten die Bewilligung weiterer Gelder für diesen Krieg mehrheitlich ablehnten.

13 Im April 1906 veröffentlichte Maximilian Harden in seiner Zeitschrift Die Zukunft unter dem Titel Wilhelm der Friedliche einen Leitartikel mit dem Inhalt, die Reichsleitung könne ihre außenpolitische Linie nicht durchsetzen, da sie zu oft ihre »nur friedlichen Absichten« proklamiert hätte. Im November des gleichen Jahres warf der Journalist, zu diesem Zeitpunkt noch sehr »zurückhaltend« einem Beraterkreis (genannt Liebenberger Kreis) um Kaiser Wilhelm II. homosexuelle Beziehungen vor, unter anderem auch Philipp zu Eulenburg Hertefeld, Kuno von Moltke usw. Selbstmorde unter Offizieren, nachdem sie erpresst worden waren, häuften sich. Homosexualität führte damals vor ein Kriegsgericht. Harden schreckte auch nicht davor zurück, Andeutungen bezüglich einer sexuellen Beziehung zwischen Eulenburg und dem Kaiser verlautbaren zu lassen. Erst Anfang Mai 1907 erfuhr Kaiser Wilhelm II. von den Vorwürfen, forderte eine Suspendierung der Betroffenen und eine gerichtliche Klärung, was zu einer breiten Berichterstattung durch die Presse führte und letztendlich den öffentlichen Skandal erst auslöste.

14 EKG 391 / Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf

15 Heute: Fleurop, allerdings erst ein paar Monate später, im September 1908, in Berlin gegründet.

16 Sandwüste, führt von der nördlichen Kappprovinz in Südafrika durch Namibia und Botswana hindurch bis Angola und Sambia.

17 Die Bahnlinie Keetmanshoop-Lüderitz wurde am 21. 07. 1908 offiziell eingeweiht.

18 Walvis Bay: Stadtgemeinde an der »Walfischbucht«, auch heute noch bedeutendster Seehafen Namibias. Ab 1884 britische Enklave im rundum liegenden Schutzgebiet des Deutschen Reiches.

19 Trockenwüste an der Westküste Afrikas (Namibia und Angola). Übersetzt: Leerer Platz bzw. Ort, wo nichts ist.

20 Der Bau der Christuskirche Windhuk wurde im Jahr 1896 von Pfarrer Wilhelm Anz angeregt. Architekt: Gottlieb Redecker. Eingeweiht: 16. 10. 1910.

21 Das »Zarendorf«, seit 1937 Puschkin (nach Alexander Puschkin, russ. Dichter) entstand Mitte des 18. Jahrhunderts, 26 km südlich von St. Petersburg und war die erste Wahl der russischen Zaren: Katharinas I. und II., Alexander I. und Nikolaj II. Die besten Architekten errichteten dort glanzvolle Residenzen.

22 Bitte weitersingen

23 Kindermädchen, genau: Kinderschwester

24 Fräulein

25 Kaisereiche: Sie wurde zu Ehren der Goldenen Hochzeit Kaisers Wilhelm I. mit seiner Frau Augusta und zu seinem 82 Geburtstag gepflanzt, musste im Jahr 1908 jedoch bereits neu gepflanzt werden, da sie nach Unruhen über Bismarcks Sozialistengesetzt stark beschädigt worden war. Heute: Berlin-Friedenau.

26 Die Wähler besaßen ein nach ihrer »Steuerleistung« in drei »Klassenstufen« unterteiltes Stimmgewicht (1849 – 1918).

27 Der Tsondap-Fluss ist einer der vielen Flüsse Namibias, die sich nach weiter oberhalb im Land stattfindenden Regenfällen gelegentlich rasant mit Wasser füllen. Dieses versickert jedoch sehr schnell wieder. Dennoch gibt es in der unmittelbaren Nähe dieser Flüsse einen wunderbaren, reichhaltigen Pflanzenbewuchs.

28 Wappenpflanze Namibias, bestehend aus einem einzigen Blattpaar. Die Laubblätter der Pflanzen, die mehrere Hundert Jahre alt werden können und im Wüstensand gut gedeihen, können einen Umfang von über acht Metern erreichen.

29 In Namibia jegliche Art von Straße, unabhängig von ihrer Beschaffenheit.

30 Nein

31 Dörrfleisch

32 Gesprochen: ah-kay-ah

33 Afrikanischer (namibischer) Affenbrotbaum

34 Danke

35 Ein von den Niederländern geprägter Begriff. Die mit Klicklauten versetzte Sprache einiger afrikanischer Stämme, wie die der Nama, erinnerte sie an Stottern.

36 Strauch in der Namib, Kürbisgewächs. Das ! steht für einen Schnalzlaut in der Aussprache.

37 Erste elektrische Schreibmaschine (1902), die sich jedoch nie durchsetzte. Vermutlich wegen der uneinheitlichen Stromspannungen/Wechsel-Gleichstromnetze.

38 Transport- und Aufbewahrungsgefäß aus ausgehöhlten und getrockneten Flaschenkürbissen.

39 Von den Bürgern als »Puppenallee« betitelte Siegesallee durch den Tiergarten. Weltweit belachtes »Wunderwerk« des Monarchen an seine »lieben Berliner« (32 Carrara-Marmor-Skulpturengruppen, Vorfahren des Kaisers). Die übrig gebliebenen amputierten Torsi sind im Lapidarium und der Festung Spandau abgestellt und vergessen.

40 Die Siegessäule stand damals auf dem Königsplatz (heute Großer Stern, Tiergarten) vor dem Reichstag. Die Allee führte über ca 750 Meter bis zum Kemperplatz mit Rolandbrunnen.

41 Die Bahn fuhr ausschließlich bei Tageslicht, was alle Zugreisenden zwang, eine Nacht in Karibib zu verbringen.

42 Quellen schwanken seltsamerweise zw. 8,7,6

43 Militarismus und Antimilitarismus

44 Osmanisches Reich: (1299 – 1923) Bezeichnung in Europa: Türkei oder Türkisches Reich.

45 Tatsächliches Datum: 05. und 06. 10. 1908, also rund vier Wochen später.

46 Selekta = auserlesene Klasse. Während es die Selekta seit Mitte des 19. Jahrhunderts an deutschen Gymnasien nicht mehr gibt, gab es diese auf der Hauptkadettenanstalt in Groß-Lichterfelde noch bis zum Ersten Weltkrieg. Selektaner schlossen nicht als Fähnriche, sondern sofort als Offiziere (Leutnant) ab.

Himmel ueber fremdem Land
titlepage.xhtml
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_000.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_001.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_002.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_003.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_004.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_005.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_006.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_007.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_008.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_009.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_010.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_011.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_012.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_013.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_014.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_015.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_016.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_017.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_018.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_019.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_020.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_021.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_022.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_023.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_024.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_025.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_026.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_027.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_028.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_029.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_030.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_031.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_032.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_033.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_034.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_035.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_036.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_037.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_038.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_039.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_040.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_041.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_042.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_043.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_044.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_045.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_046.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_047.html
Himmel_uber_fremdem_Land__Roman_split_048.html