Fußnote

1 Erklärungen einiger arabischer Begriffe im Glossar auf Seite 407.

2 Eine ägyptische Süsswarenfirma, die unter anderem Halwa (arabisch: halâwa) herstellt. (Anm. d. Übers.)

3 »Dämonenauge« (ain al-ifrît) ist der arabische Name der Paternostererbse. Die Samen der Pflanze werden zum Schutz vor Zauberei und dem bösen Blick verbrannt, darüber hinaus wird ihnen eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt. (Anm. d. Übers.)

4 Ägyptische Sängerin und Schauspielerin jüdischer Herkunft (1918–1995). Mit der Absetzung Muhammad Nagîbs durch Nasser endete auch ihre Karriere. (Anm. d. Übers.)

5 Ägyptischer Sänger, Musiker und Komponist jüdischer Herkunft (1870–1937). (Anm. d. Übers.)

6 Die bekannte Sängerin Dalida war 1954 ägyptische Schönheitskönigin. (Anm. d. Autors)

7 Abdalrasâk al-Sanhûri, Vorsitzender des Staatsrats von 1949 bis 1954. Er war beteiligt an den Beratungen zur Absetzung König Farûks und arbeitete daran, die Landwirtschaft zu reformieren. Ferner forderte er, die Demokratie fest zu verankern. Er löste den Revolutionsrat auf, um die Armee in die Kasernen und das parlamentarische Leben nach Ägypten zurückkehren zu lassen. Damit geriet er in Konflikt mit dem Vorsitzenden des Revolutionsrats, Gamâl Abdel Nasser. Dieser entschied die Krise zu seinen Gunsten, indem er al-Sanhûri aus der Justiz verbannte: 1954 setzte man ihn bei einer Säuberungsaktion durch die Regierung ab. Er wurde unter Hausarrest gestellt und blieb bis zu seinem Tode vom öffentlichen Leben ausgeschlossen. (Anm. d. Autors)

8 Jüdische Eigentümer gleichnamiger berühmter Kaufhäuser im damaligen Kairo. (Anm. d. Übers.)

9 Ein terroristischer Akt, der 1954 in Ägypten begangen wurde, nach seinem Auftraggeber Pinchas Lawon, dem damaligen israelischen Verteidigungsminister, Lawon-Affäre genannt. Dabei zerstörte eine Gruppe dafür angeworbener jüdischer Jugendlicher einige amerikanische Einrichtungen im Land, um die Sicherheit zu erschüttern und Spannungen zwischen Ägypten und den Vereinigten Staaten heraufzubeschwören. (Anm. d. Autors)

10 In der Stadt Mahalla al-Kubra im Nildelta befindet sich eine grosse Spinnerei und Weberei. Die dort hergestellten Taschentücher werden vor allem von der bäuerlichen Bevölkerung geschätzt und sind oft besonders klein und aufwendig bestickt. (Anm. d. Übers.)

11 In den Schulen wurden damals Einführungskurse gegeben, um die Jugendlichen auf das Militärleben und den Volkswiderstand vorzubereiten. (Anm. d. Autors)

12 Sure 89:27–30, hier und im Folgenden zitiert nach der Koranübertragung von Hartmut Bobzin, München 2010. (Anm. d. Übers.)

13 Man verwendet das Knochenmehl zerkleinerter Totenschädel bei der Herstellung von Heroin. (Anm. d. Autors)

14 Ihrer Glaubenslehre gemäss arbeiteten die Juden am Sabbat nicht und nahmen sich Nichtjuden zu Hilfe, um Türen zu schliessen und das Licht zu löschen. Als Gegenleistung gaben sie Halwa oder einen kleinen Geldbetrag. (Anm. d. Autors)

15 Heute al-Sadd-al-Ali-Platz. (Anm. d. Autors)

16 Ein ägyptischer Gelehrter (1801–1873), der von 1826 bis 1831 eine Gesandtschaft nach Paris begleitete. Berühmt ist noch heute der Reisebericht, in dem er seine Beobachtungen des westlichen Lebensstils – bis hin zu den Blumenvasen auf dem Kaminsims – festhielt. (Anm. d. Übers.)

17 Sängerin, Schauspielerin und Model aus dem Libanon (geb. 1976). (Anm. d. Übers.)

18 Ägyptische Opernsängerin und lange Zeit Direktorin des Cairo Opera House (1931–2013). (Anm. d. Übers.)

19 Sure 3:8. (Anm. d. Übers.)

20 In Ukas im heutigen Saudi-Arabien fand in vorislamischer Zeit ein wichtiger Saisonmarkt und in Verbindung damit ein Dichter- und Rednerwettstreit statt. (Anm. d. Übers.)

21 Italienisch-ägyptischer Schauspieler (1891–1964), der besonders oft in Schurkenrollen mit satirischem Einschlag zu sehen war. (Anm. d. Übers.)

22 Ägyptischer Sänger, Schauspieler und Komponist (1929–1977). (Anm. d. Übers.)

23Mit der Bitte um Vergebung an die bekannte Reifenmarke Michelin. image (Anm. d. Autors)

24 Sure 8:22. (Anm. d. Übers.)

25 Ägyptische Schauspielerin (1929–2011). (Anm. d. Übers.)

26 Ein Schwur, der sich auf Josua, den Sohn Nuns aus dem Stamm Ephraim, bezieht. (Anm. d. Autors)

27 Ägyptischer Lyriker, Dramatiker und Cartoonist (1930–1986). Berühmt sind seine in ägyptischem Dialekt geschriebenen Vierzeiler, die jeweils mit dem Ausruf »Sonderbar!« enden. (Anm. d. Übers.)

28 Eine Investmentgesellschaft. (Anm. d. Übers.)

29 Ein Lebensmittelproduzent. (Anm. d. Übers.)

30 Islamische Mystikerin aus Basra (714?–801). (Anm. d. Übers.)

31 Im Februar 1946 wurde bei einer Arbeiter- und Studentendemonstration gegen die britische Militärpräsenz auf Befehl der ägyptischen Polizei die Abbâs-Zugbrücke hochgezogen, während der Protestzug gerade darüber marschierte. Viele der Demonstranten fielen dabei in den Nil und ertranken. Daraufhin eskalierten die Proteste, und der damalige Ministerpräsident musste zurücktreten. (Anm. d. Übers.)

32 Eine Szene aus dem Film al-Chatâja (Sünde) von 1962. Der ägyptische Schauspieler Imâd Hamdi lebte von 1909 bis 1984. (Anm. d. Übers.)

33 Ägyptischer Schauspieler (1917–1994), u.a. bekannt für die Patriarchenrolle in der Verfilmung der Kairo-Trilogie von Nagîb Machfûs. (Anm. d. Übers.)

34 Ägyptischer Sänger (geb. 1977). (Anm. d. Übers.)

35 Ein besonders bei linksgerichteten Studenten beliebter ägyptischer Musiker (geb. 1954), der traditionelle Sufimusik mit Elementen westlicher Popmusik verbindet. (Anm. d. Übers.)

36 Eine ägyptische Trickfilmserie. (Anm. d. Übers.)

37 Ägyptischer Actiondarsteller (geb. 1973). (Anm. d. Übers.)

38 Ägyptischer Popsänger (geb. 1975). (Anm. d. Übers.)

39 Adham al-Scharkâwi (1898–1921) kämpfte gegen die britische Besatzung und die feudalen Strukturen in Ägypten und gilt als eine Art moderner Robin Hood. Er soll tatsächlich einen Zug von Alexandria nach Kairo aufgehalten und überfallen haben. Es gibt Filme und Lieder über sein Leben. (Anm. d. Übers.)

40 In dem gleichnamigen Roman (2002; deutsch 2007) des ägyptischen Schriftstellers Alaa al-Aswani (geb. 1957), auf dem der Film (2006) basiert, wird u.a. Homosexualität thematisiert. (Anm. d. Übers.)

41 Das nach der letzten ägyptischen Königin benannte Schiff lag in Kairo vor Anker und war ein Homosexuellen-Nachtclub. Es wurde am 11. Mai 2001 von der Polizei gestürmt. 52 Männer wurden verhaftet und wegen »Unzucht« teilweise zu hohen Haftstrafen verurteilt. Ihre Namen und Adressen wurden in den Medien veröffentlicht. Internationale Menschenrechtsorganisationen legten damals scharfen Protest ein. (Anm. d. Übers.)

42 Ein Teil der Fâtiha, der ersten Sure des Korans. (Anm. d. Übers.)

43 Die Schwestern Raja und Sakîna waren berüchtigte Serienmörderinnen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Alexandria zahlreiche Frauen umbrachten. Sie wurden 1921 zusammen mit ihren Ehemännern hingerichtet. Ihr Leben wurde mehrfach verfilmt. (Anm. d. Übers.)

44 Die Angehörigen des von Achmad Rifâi (1118–1182) gegründeten Sufiordens sind dafür bekannt, Schlangen in Häusern finden und beschwören zu können. (Anm. d. Übers.)

45 Einflussreiche ägyptische Schauspielerin und Sängerin (1943–2001). Sie war insgesamt viermal verheiratet. (Anm. d. Übers.)

46 Ägyptische Sängerin und Schauspielerin, eigentlich Schirîn Abdalwahhâb (geb. 1980). (Anm. d. Übers.)

47 Ismaîl Hanîja (geb. 1962) und Machmûd al-Sahâr (geb. 1945) sind zwei der wichtigsten Führer der Hamas im Gasastreifen. (Anm. d. Übers.)

48 Sure 2:30. (Anm. d. Übers.)

49 In Mailand existiert ein regelrechtes Netzwerk von Bootsflüchtlingen aus Tatûn, das als Anlaufstelle für neue Flüchtlinge dient. In der Stadt angekommen, unterstützen sie ihre vor Ort gebliebenen Familien. Später kehren sie oft nach Tatûn zurück und bauen sich dort grosse Häuser. (Anm. d. Übers.)

50 Ägyptische Folkloresängerin (geb. 1962). (Anm. d. Übers.)