Unterwegs in Wien
Stadtspaziergänge, Bus- und Schiffstouren
Organisierte Stadtrundgänge und -fahrten werden in der Regel von staatlich geprüften Fremdenführern durchgeführt. Entsprechende Programme liegen im Büro des WienTourismus, der Stadtinformation des Rathauses und in einigen Museen aus. Außerdem regt die Stadt Wien mit (kostenpflichtigen) Downloads von Audio- und Videoguides und gut sortiertem Broschüren- und Kartenmaterial zu Stadtwanderungen auf eigene Faust an.
Unter dem Label Wiener Spaziergänge wird eine thematisch breit gefächerte Auswahl eineinhalbstündiger geführter Stadtrundgänge angeboten. Sie finden statt, wenn sich mindestens drei voll zahlende Teilnehmer am Treffpunkt einfinden (Erwachsene 14, unter 14-Jährige 7 €).
Neben der regelmäßig (in der Hochsaison täglich) angebotenen, Deutsch und Englisch kommentierten Tour Wien auf den ersten Blick gibt es thematisch orientierte Spaziergänge. Die befassen sich z. B. mit Liebe, Lust und Laster, Mördern, Hexen und Henkern, der Geschichte und Gegenwart von Wien, folgen den Spuren von Mozart, Beethoven, Schubert oder Sigmund Freud oder führen ins unterirdische Wien.
Tel. 4899674 bzw. www.wienguide.at.
Das Fremdenführerteam unter der Leitung der Historikerin Brigitte Timmermann verfolgt ein ähnliches Konzept. Schwerpunkt und Highlight des Programms ist das Angebot Wien auf den Spuren eines Filmklassikers („Der dritte Mann“).
Die Tour startet jeden Montag und Freitag um 16 Uhr an der U4-Station Stadtpark/Ausgang Johannesgasse, dauert gut zwei Stunden und kostet für Erwachsene 17 €, Studenten und Rentner 14,50 € und Schüler 8,50 €.
Außerdem begleitet Vienna Walks & Talks montags um 13.30 Uhr für 90 Min. durch Geschichte und Gegenwart des jüdischen Wien (ab Schwedenplatz/Ecke Rotenturmstraße; 14, 12 bzw. 7 €). Werdertorgasse 9/2, Tel. 7748901 , www.viennawalks.com.
Ein monatlich wechselndes Programm geführter Stadtrundgänge zu den wichtigsten Sehens- und Merkwürdigkeiten der Stadt offeriert auch die Agentur Verliebt in Wien. (Erwachsene 14 €, Kinder 7 €). Außerdem werden maßgeschneiderte Führungen angeboten, die 1,5 bis 2 Stunden dauern und preislich von der Anzahl der Teilnehmer abhängen. Treffpunkt: Albertinaplatz/Maysedergasse (Touristeninformation). Tel. 8892806 bzw. www.verliebtinwien.at.
Zweistündige, fachkundig kommentierte Spaziergänge zu ungewöhnlichen Themen wie „Geister, Gespenster und Vampire“, „Josefine Mutzenbacher“ oder „Eros und Habsburg“. Erwachsene 14 , Kinder unter 15 J. 7 €. Tel. 6769227773 bzw . www.wienfuehrung.com.
Thematische Touren, die einen Schwerpunkt auf Kirchen und Friedhöfe, z. B. Zentralfriedhof und St. Marxer Friedhof, legen. Erwachsene 14, Kinder 7 €. Termine, Treffpunkte, individuelle Tourplanung: Wiensehen Promenadegasse 57, Tel. 4894263, Tel. 0664/1732605, [email protected], www.wiensehen.at.
Auf den Spuren des Filmklassikers – mit festem Schuhwerk – durch das Wiener Kanalsystem, auf Wunsch Erweiterung der Führung um weitere Drehorte, den Besuch im Dritte-Mann-Museum und Filmvorführung im Burgkino. Mai bis Okt. Do–So stündlich zwischen 10 und 21 Uhr. Erwachsene 7 €, Kinder 3,50 €. Dritte Mann Tour Treffpunkt Karlsplatz/Esperantopark (gegenüber Friedrichstraße 6). Tel. 40003033, www.drittemanntour.at.
Dr. Renate Hofbauer, Vollblutwienerin, leidenschaftliche Walzertänzerin, Kennerin der Biografien von Kaiserin Elisabeth (Sisi), Strauss und Mozart lädt zu Spaziergängen und -fahrten auf den Wiener Lebensspuren der historischen Prominenten und zu anderen allgemeinen und thematischen Stadttouren ein. Für ihre orts- und fachkundige Begleitung stellt sie für zwei Stunden zu Fuß z. B. 140 € in Rechnung, jede weitere Stunde schlägt mit 47 € zu Buche. Auf Wunsch individuelle Arrangements. Tel. 6642126525, [email protected], www.vienna-guide4you.com.
Über die Web-Adresse www.citypodguide.at sind Audioguides für alle MP3-Player und Videoguides für I-Phone und andere Mobiltelefone gegen eine Gebühr von 8,99 € bzw. 12,95 € herunterzuladen. Sie geleiten mit Bild und Ton zu den wichtigsten Sehenwürdigkeiten der Stadt. Das gilt auch für die Audioguides nebst Stadtplan, die zum Preis von 9,99 € auf der Seite www.your-friend.info zum Download bereitliegen, und die Audio-Visual City Tour, für die man sich direkt vor Ort im Touristenbüro (nahe der Albertina) oder am MQ-Point im Museumsquartier mit dem entsprechenden Equipment ausstatten kann. Die Leihgebühr für drei bis acht Std. beträgt 9 €, für einen zweiten Kopfhörer 3 €, wer länger als acht Stunden unterwegs sein will, zahlt 12 € (www.itour.de).
Die Gemeindeverwaltung hat in, quer durch und rund um Wien insgesamt 14 Wanderwege markiert und kartografisch aufbereitet. Wem die 9 durchschnittlich 10 km und maximal 15 km langen Touren innerhalb der Stadt, die z. B. durch den Prater oder auf den Kahlenberg führen, zu weit sind, kann anhand der Karte und/oder der Markierungen vor Ort natürlich auch Teilstrecken begehen. Für diejenigen, die gut zu Fuß sind, bieten sich die Quer-durch-Wien-Nord-Süd- und West-Ost- (24 und 25 km) und die 114 bzw. 120 km langen Rund-um-Wien-Wanderungen oder die Rundumadum-Wanderung (120 km) durch Wiens Grüngürtel an, die natürlich ebenfalls etappenweise zu absolvieren sind. Das gilt gleichermaßen für den ca. 10 km langen Wiener Weinwanderweg, auf dem das touristische Weinmekka Grinzing, das Weingut Cobenzl, die Heurigenorte Sievering und Nussdorf angesteuert werden. Broschüren und Karten sowie weitere Informationen sind kostenlos in der Stadtinformation des Rathauses zu haben. Online gibt’s das Ganze unter www.wien.gv.at.
Auf dem Rücken eines Drahtesels geleiten die Mitarbeiter des Fahrradverleihs Pedal Power durch Wien. Die geführte Stadtrundfahrt dauert ca. 3 Stunden und startet und endet in den Monaten Mai bis Sept. vormittags um 9.45 Uhr vor der Wiener Staatsoper (Kreuzung Operngasse/Kärntner Ring). Eine vorherige Reservierung wird zwar nicht zwingend vorgeschrieben, aber empfohlen (inklusive Mietrad 26 €, mit eigenem Rad 22 €; Kinder bis 12 J. und Studenten inklusive Mietrad 14 bzw. 22 €).
Eine ca. dreistündige Wien Kul-Tour oder Wien Na-Tour, eine Hundertwassertour und eine sechsstündige Radfahrt Gegen den Strom der Donau nach Klosterneuburg bietet die Agentur Bike & Guide (Franziska Rausch) von April bis Okt. an. Die Touren finden nur nach Voranmeldung statt und kosten für 1–4 Personen 108 € für eine Drei-und 216 € für die Sechsstundentour. Die Radmiete beträgt 14,50 € bzw. 24 €. Man trifft sich am Riesenrad oder nach Vereinbarung. Tel. 2121135, www.bikeandguide.com.
Die gelb-grünen Doppeldeckerbusse der Vienna Sightseeing Tours mit der Aufschrift „HOP ON HOP OFF“ kutschieren Wienbesucher auf drei jeweils einstündigen Routen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Der Bus über den Ring verkehrt ab 10 Uhr. Er startet von November–März bis 16 Uhr jede Stunde, von April–Juni bis 17 Uhr halbstündlich und im Juli und August alle 15 Minuten und das letzte Mal um 19 Uhr. Die Donautour ist ab 11 Uhr stündlich und von April–Okt. halbstündlich und je nach Saison bis 15, 17 oder 18 Uhr anzutreten. Schönbrunn wird ab 10 Uhr stündlich bis 14, 15 bzw. 16 Uhr angesteuert. Start und Ziel ist die Staatsoper, eine Tour kostet 13, zwei 16, Ein- und Zweitageskarte für alle Touren 20 bzw. 23 €, wobei Kinder jeweils 7 € zahlen. Dieselbe Firma bietet auch längere oder thematisch orientierte Stadtrundfahrten, z. B. „Historische Stadtrundfahrt mit Schönbrunn“ (39 €), sowie Bustouren in die nähere und weitere Umgebung an. Ziele sind z. B. der Wienerwald, Baden, Salzburg, Budapest oder Prag; außerdem werden Konzertfahrten etc. veranstaltet (inklusive Eintrittskarten). Informationen und Tickets gibt es in Reisebüros, in Hotels, am Bus und im Firmenbüro (s. u.).
Daneben hat Vienna Sightseeing Tours – übrigens ebenso wie der Fahrradverleih Pedal Power (s. o.) – Stadterkundungen auf dem Elektroroller Segway im Angebot. Sie dauern ca. 3 Stunden, starten täglich um 13.45 Uhr und von Mai–Nov. zusätzlich um 9.45 Uhr an der Oper, kosten 70 € pro Person, erfordern ein Mindestalter von 12 Jahren und eine vorherige Anmeldung (www.segway-vienna.at).
Vienna Sightseeing Tours, Weyringergasse 28A–30 (Eingang Goldeggasse 29), Tel. 71246830, www.viennasightseeingtours.com.
Cityrama, ähnliches, wenn auch nicht ganz so umfangreiches Programm wie Vienna Sightseeing Tours. Opernpassage, Tel. 5047500, www.cityrama.at.
Red Bus City Tours, die knallroten Busse starten nahe der Albertina
(Führichgasse 12/Lobkowitzplatz 1) und fahren mit Zwischenstopps an
Hundertwasserhaus und/oder Schloss Schönbrunn auf zwei
Besichtigungsstrecken durch die Stadt. Die kürzere Tour startet von
April bis Okt. von 10 bis 18 Uhr stündlich, sonst um 11, 13
und 15 Uhr (1,5 Std., 14 €). Die längere integriert
Schönbrunn, beginnt von April bis Okt. um 10.30 und 14.30 Uhr,
sonst nur Fr–So um 10.30 Uhr (2,5 Std., 24 €).
Kinder zahlen die Hälfte. Führichgasse 12, Tel. 5124030 ,
www.redbuscitytours.at.

Wer die Stadt und ihre Umgebung vom Wasser aus betrachten, auf der Donau in die Wachau, nach Budapest oder Bratislava schippern, klassische Konzertabende, Jazz-Sessions oder Candlelight Dinners erleben möchte, bekommt von der Blue Danube Schifffahrt GmbH die entsprechenden Linienfahrten und Arrangements offeriert. Dazu gehören Donau(kanal)fahrten, die durch den gesamten Wiener Donauraum führen (eine kurze und eine lange Variante zu 15 bzw. 21 €; Donaukanalrundfahrt: 15 €; Kinder bis 10 J. fahren jeweils gratis, 10- bis 15-Jährige zum halben Preis), und Themenfahrten, die sich z. B. den Wiener Liedern oder dem Austropop (36 € bzw. 39 €) widmen.
Von Mai bis Sept. verbindet ein Tragflügelboot der Gesellschaft Wien am Mi, Fr und So und im Aug. allmorgendlich (9 Uhr) mit Budapest. Die einfache Fahrt kostet 89 €, mit Rückfahrt muss man 109 €, für den
Transport eines Fahrrads 20 € pro Strecke zahlen. Da die Rückfahrt erst am nächsten Morgen möglich ist, bucht die Gesellschaft dort auch Hotelzimmer mit Viersternestandard (Übernachtung/Frühstück im DZ 49–69 € bzw. im EZ 79–115 € pro Person).
Im Rahmen des Public-Private-Partnership Modells „Centrope“ (Europaregion Mitte) schickt Blue Danube von Mitte März bis Dezember zwei Schnellkatamarane namens Twin City Liner mit 60 Stundenkilometern von Wien nach Bratislava und retour. Die starten seit Sommer 2010 am nagelneuen Schiffsterminal Wien City bzw. „Gate to Bratislava“ zwischen Marien- und Schwedenbrücke (nahe Schwedenplatz), brauchen von Hauptstadt zu Hauptstadt 75 Minuten und verkehren von Mitte März bis Mitte Okt. drei- bis viermal täglich (8.30, 12.30, 16.30, von Mitte April bis Mitte Sept. auch 9 und 18 Uhr) und von Mitte Okt. bis Mitte Dez. nur Sa, So und an Feiertagen (10 Uhr). Die einfache Fahrt kostet wochentags 28 und Sa und So 30 € (Kinder die Hälfte, nach vorheriger Anmeldung Fahrrad 7 €). Die Tickets gibt’s an der Anlegestelle, im Büro der Blue Danube (s. u.) oder online (www.twincityliner.com). Eingecheckt wird eine halbe Stunde vor Abfahrt.
Alternativ kann man Bratislava von Mai bis Sept. an einigen wenigen Wochenendterminen auch mit dem Ausflugsschiff ansteuern (Abfahrt Reichsbrücke 26 bzw. 37 € Hin- und Rückfahrt). Auch in Bratislava sind über die Schifffahrtsgesellschaft Hotelzimmer zu buchen. (Übernachtung im DZ 45–99 €). Die Schiffe starten am Schwedenplatz bzw. an der Reichsbrücke. Weil Programm und Abfahrtszeiten saisonal und jährlich wechseln, sollte man sich zwecks detaillierter Infos und Buchung in jedem Fall an die folgende Adresse wenden:
DDSG Blue Danube Schifffahrt GmbH, Handelskai 265, Tel. 58880, Fax 58880-440, www.ddsg-blue-danube.at.
Vom 2. Mai bis 26. Okt. kann man mit dem kleinen NationalparkBoot einen Ausflug in den Nationalpark Donauauen unternehmen. Die Bootsfahrt beginnt auf dem Donaukanal im 2. Bezirk, das Boot startet um 9 Uhr an der Salztorbrücke/Abgang Hollandstraße und kehrt gegen 13.30 Uhr zurück. Für die Tour in den „Wiener Dschungel“ ist eine Voranmeldung erforderlich, Preis auf Anfrage. Forstamt Wien, Tel. 400049480.