Spaziergang 8: Alsergrund und Josefstadt
Praktische Infos
Theater in der Josefstadt, 1788 gegründetes und 1822 mit Hilfe des Biedermeierarchitekten Josef Kornhäusel um ein neues und größeres Domizil erweitertes Sprechtheater, das gehobenes Boulevard und klassisches Schauspiel auf die Bühne bringt. Josefstädter Straße 24, Tel. 42700-300 , www.josefstadt.org.
Schauspielhaus, Porzellangasse 19, Tel. 3170101, www.schauspielhaus.at.
International Theatre, Porzellangasse 8, Tel. 3196272, www.internationaltheatre.at.
Volksoper, 1898 als Kaiser-Jubiläums-Theater für Opern und Operetten eröffnet, heute Bundestheater und auf dem Gebiet der Operette das erste Haus am Platz. Währinger Straße 78, Tel. 51444-30 oder 5131513, www.volksoper.at.
Vienna’s English Theatre, Josefsgasse 12, Tel. 4021260-12, www.englishtheatre.at.
WUK (Werkstätten- und Kulturhaus), soziokulturelles Zentrum mit geräumigem Café-Restaurant im riesigen Backsteingebäudekomplex einer alten Lokomotivenfabrik (mit schönem efeubewachsenen Innenhof). Regelmäßiges Veranstaltungsprogramm mit Konzerten, Theaterevents (auch für Kinder), Ausstellungen, Partys und Discoabenden, Workshops etc. Mo–Fr 9–20, Sa, So, Fei 15–20 Uhr. Währinger Straße 59, Tel. 40121, www.wuk.at.
Klettenheimers Kleinkunstcafé, von einem gleichnamigen Ehepaar gegründetes, geleitetes und bisweilen selbst bespieltes Einraumtheater, das Musik, Kabarett und klassisches Schauspiel im Programm hat. Lederergasse 17, Tel. 4025478 , www.klettenheimers.com.
Votiv-Kino, großes Programmkino. Währinger Straße 12, Tel. 3173571, www.votivkino.at.
Statt-Beisl im WUK, räumlich großzügige Gastronomie mit linksalternativem Flair. Es gibt eine Tageskarte mit vielen vegetarischen Gerichten, Kaffee, Kuchen, Wein und Bier und im Sommer einen sehr schönen Innenhof als Gastgarten. 17–2 Uhr. Währinger Straße 59, Tel. 4087224.
Café Eiles, wartet mit allen „Zutaten“ eines klassischen Kaffeehauses auf: Melange, Mehlspeisen und Mittagsmenü, höfliche livrierte Ober, dunkles Holzmobiliar, gepolsterte Wand- und Fensterlogen, Zeitungsauswahl. Mo–Fr 7–22, Sa, So, Fei 8–22 Uhr. Josefstädter Straße 2, Tel. 4053410.
Café Hummel, Kaffeehausklassiker am westlichen Ende der Josefstädter Straße, hausgemachte Mehlspeisen und große Auswahl an Gerichten aus der Wiener Küche. Mo–Sa 7–24, So, Fei 8–24 Uhr. Josefstädter Straße 66, Tel. 4055314.
Café Weimar, vornehmes altes Kaffeehaus in der Nähe der Volksoper mit der mietbaren Tanzbar Palme im Souterrain. Mo–Sa 7.30–24, So, Fei 9–24 Uhr. Währinger Straße 68, Tel. 3171206.
Café Maria Treu, von Alt und Jung stets gut besuchtes, sehr gemütliches und kulinarisch attraktives Vorstadtcafé, das sich im Sommer auf den schönen Kirchplatz der Piaristenkirche ausweitet. 7.30–24 Uhr. Piaristengasse 52, Tel. 4064709.
Curry Insel, Spezialitäten aus Sri Lanka (kulinarisch zwischen indischer und thailändischer Küche angesiedelt) in ruhiger und entspannter Atmosphäre, von einem multikulturellen Team überaus freundlich serviert. Di–Fr 11–14, 17–24, Sa, So, Fei 11–24 Uhr. Juli geschlossen. Lenaugasse 4, Tel. 4069233.
Café Berg, sehr freundliches, helles Café, das vorwiegend, aber nicht nur von Schwulen frequentiert wird. Man kann gut, gesund und günstig essen. 10–1, Juli–Sept. bis 24 Uhr. Berggasse 8, Tel. 3195720.
Flein, wunderschönes exterritoriales (Garten-)Restaurant auf dem Gelände des französischen Kulturinstitutes mit überzeugender neuösterreichischer Küche, gutem Service und angemessenen Preisen. Mo–Fr 11.30–15, 17.30–24 Uhr. Boltzmanngasse 2/Ecke Währinger Straße, Tel. 3197689.
Café Stein, vom Designerduo Eichinger oder Knechtl gestaltetes Lokal, beliebter Frühstückstreff eines jungen und schicken urbanen Publikums, mit kulturellen Events und Kinderbetreuung. Mo–Sa 7–1, So, Fei 9–1 Uhr. Währinger Straße 6–8, Tel. 3197241.
Café Freud, hübsches kleines Café-Restaurant direkt neben dem Museum, in dem man preiswerte Wiener Mittagsmenüs und Crêpes bekommt. Mo–Sa 10–18 Uhr. Berggasse 17, Tel. 3107826.
Café Rathaus, üppig verspiegelter Kaffeehausklassiker mit traditioneller Wiener Küche. Mo–Fr 8–24, Sa, So, Fei 9–22 Uhr. Landesgerichtsstraße 5, Tel. 4061282.
Café Florianihof, Kaffee, Kuchen, gute Neu-Wiener Küche in gepflegt-freundlichem Ambiente. Mo–Fr 8–24, Sa, So, Fei 10–20 Uhr. Florianigasse 45, Tel. 4024842.
Frauencafé Wien, seit 1977 Kaffee, Kultur und Cocktails nur für Frauen. Do u. Fr 18–24 Uhr u. bei Veranstaltungen. Lange Gasse 11, Tel. 4063754.
Hold, freundliche Kaffeebar all’italiana, in der es hervorragenden Espresso, aber auch herzhafte Snacks und die eine oder andere Pasta gibt. Mo–Fr 8–24, Sa 9–24 Uhr. Aug. 3 Wochen zu. Josefstädter Straße 50, Tel. 4051198.
La Tavolozza, Restaurantkritiker Florian Holzer nennt das Restaurant einen der besten und kreativsten Italiener Wiens, und viele Josefstädter stimmen ihm zu. Mo–Fr 18–1, Sa, So, Fei auch 12–15 Uhr. Florianigasse 37, Tel. 4063757.
Café der Provinz, sehr nettes Café mit Schauecke des gleichnamigen kleinen Verlages. Kulinarisch empfiehlt sich das Nichtraucher-Café-Restaurant mit leckeren (biologisch-dynamischen) Salaten und Buchweizencrêpes. 8–23 Uhr. Maria-Treu-Gasse 3, Tel. 9442272.
Die fromme Helene, wegen der gutbürgerlichen Wiener Küche vor Ort geschätztes Restaurant. 11.30–1 Uhr. Josefstädter Straße 15, Tel. 4069144.
Nach Bar, Bier, Wein, Cocktails und Snacks. 15.45–2 Uhr. Laudongasse 8, Tel. 4063303.
U.S.W.- Beisl und mehr, Bar und Bierlokal, das raumweise für Partys gemietet wird. 18–4 Uhr. Laudongasse 10, Tel. 0664/4945182.
más!, Restaurant und Cocktailbar in postmodernem Design mit mexikanischer Küche. 18–2, So, Fei 10–24 Uhr. Laudongasse 36, Tel. 4038324.
Dreiklang, kleines Biorestaurant in unprätentiösem Ambiente, das mit „Vollwert-Schmankerln“ wie Kärntner Kasnudeln und gelber Suppe lockt. Mo–Fr 9–22 Uhr. Wasagasse 28, Tel. 3101703.
... bin im Leo, saisonale Hausmannskost in modernem Design. Mo–Sa 16–24, So, Fei 12–24 Uhr. Servitengasse 14/Ecke Grünentorgasse, Tel. 3197763.
Rubens Gasthaus, gerade frisch renoviert und nach Fremdverpachtung wieder als Hausgastronomie des Liechtenstein Museums geführt, profiliert sich das elegante Lokal mit international inspirierter saisonaler Wiener Küche auf der Zutatenbasis regionaler Produkte. Dazu werden Weine aus der Fürstlichen Hofkellerei gereicht. Es gibt aber auch Snacks, Mehlspeisen und Eis. 9–23 Uhr. Fürstengasse 1, Tel. 3195767-310.
Stomach, viel gepriesene Küche, die sich auf Rindfleischgerichte und einige vegetarische Speisen spezialisiert hat. Die Speisekarte wechselt wöchentlich, zu trinken gibt es ausschließlich österreichischen, v. a. steirischen Wein. Tischreservierung erforderlich. Mi–Sa 16–24, So, Fei 10–22 Uhr. Seegasse 26, Tel. 3102099.
Piaristenkeller, üppig dekorierte, von „Stimmungsmusik“ beschallte Kellergewölbe, in denen die Gerichte der k. u. k. Zeit serviert werden. Zu trinken gibt es Wein aus dem eigenen Keller, zu sehen eine Sammlung historischer Hüte. Mo–Sa 18–24 Uhr. Piaristengasse 45, Tel. 4059152.
Il Sestante, Ristorante-Pizzeria an der Piaristenkirche, die sich sommers mit Tischen und Stühlen auf den wunderschönen Kirchplatz ausdehnt und eine besonders leckere Pizza offeriert. 11.30–23.30 Uhr. Piaristengasse 50, Tel. 4029894.
Tunnel, Szenekneipenklassiker mit
relativ günstigen Preisen für Bier und Wein, Frühstück und Pasta.
Außerdem regelmäßiges musikalisches Kulturprogramm mit Livebands
und Solisten aller Stilrichtungen, sehr oft Jazz. 9–2 Uhr.
Florianigasse 39, Tel. 9475720, www.tunnel-vienna-live.at.

Samrat, indische Gerichte aus dem Lehmofen zu recht günstigen Preisen. Mo–Sa 11.30–14.30 und 18–23.30 Uhr. Florianigasse 20, Tel. 4084741.
GU, glutamatfreie chinesische Gaumenfreuden. Mo–Fr 11–15 und 17.30–23, Sa, So, Fei 12–23 Uhr. Lederergasse 16, Tel. 4026333.
Beim Cumpelik, die beherzt- sympathische Hausherrin Christina Cumpelik und ihr Team servieren authentische Wiener Saisonküche im Ambiente eines liebevoll renovierten alten Gasthauses, das sich bei schönem Wetter in die Gasse ausdehnt. Das Restaurant ist genau der richtige Ort zum Kennenlernen der herzhaften und süßen Klassiker wie Schnitzel, Tafelspitz oder Gulasch, Palatschinken, Topfenknödel oder Mohr im Hemd, zumal gute Weine, faire Preise und ein aufmerksamer Service den Genuss abrunden. Mo–Fr 11–14.30 und 18–23, Sa 18–23 Uhr. Buchfeldgasse 10, Tel. 4032520.
Café Merkur, freundlich-alternatives Café mit günstigen Preisen und jungem Publikum. 10–2 Uhr. Florianigasse/Ecke Lammgasse, Tel. 9905413.
Universitätsbrauhaus, Kneipenrestaurant mit vornehmlich deftigem Essen, Bier und Wein aus eigener Brauerei bzw. Winzerei. Alser Straße 4 (auf dem Uni-Campus des alten AKH, 1. Hof) 8–2 Uhr. Tel. 4091815.
Stiegl’s Ambulanz, großes Bierlokal mit schönem sommerlichem Biergarten vis-à-vis vom o. g. 9–2 Uhr. Alser Straße 4, Tel. 4021150.
Bierheuriger Zum Gangl, das dritte im Bunde im Hof des alten AKH. Groß und laut. Mo–Fr 10–2, Sa, So, Fei 11–2 Uhr. Alser Straße 4, Tel. 4091994.
Weinlounge, gediegene, von führenden österreichischen Winzern belieferte Weinbar im Hotel Rathaus. Wein & Design, mit kleinem, aber feinen Innenhofgastgarten. 16–24 Uhr. Lange Gasse 13, Tel. 4001122.
Wein.Raum, Käselounge, in der man Käse und Wein einkaufen oder direkt vor Ort verkosten kann. Als Alternative gibt’s kleine Bistrogerichte wie z. B. Quiche. 16–24 Uhr, Juli/Aug. Mo–Fr ab 17 Uhr. Piaristengasse 41, Tel. 0664/8490604.
Mit Bernauers, Restaurant, in dem man Inhaber Gerhard Bernauer beim Zubereiten seiner kreativen Variationen neuösterreichischer Küche zuschauen und dieselben für einen Menüpreis von ca. 50 € in netter Atmosphäre genießen kann. Da das Essen dem Vernehmen nach überaus gut und das Lokal sehr klein ist, ist Reservierung dringend angeraten. Mo–Fr 11–23 Uhr (Küche bis 14.30 und wieder ab 18 Uhr). Pfeilgasse 2, Tel.9575983.
Gasthaus Blauensteiner. Zur Stadt Paris, wunderschöner neu bzw. wieder eröffneter legendärer, einst vom Dichter Heimito von Doderer besuchter und beschriebener Beisl-Klassiker, in dem man in gepflegt-lebendiger Atmosphäre fachgerecht zubereitete Spezialitäten der Wiener Küche und mehrere beliebte Biersorten (z. B. Hubertus-Bier) bestellen kann. Mo–Fr 11–22 Uhr. Josefstädter Straße 4, Tel. 4051467.
Pizzeria Ruffino, Holzofenpizza, Pasta und Salate im freundlichen Getriebe der Josefstädter Straße. 11–24 Uhr. Tel. 4064540.
Oliva Verde, Pizza und Pasta aus Zutaten aus biologischem Anbau sowie Fisch. 11.30–15, 17.30–24 Uhr. Florianigasse 15, Tel. 4054106.
Schnattl, gepflegtes Gasthaus, das seit gut 20 Jahren mit saisonaler Wiener Küche und einer gut sortierten Weinkarte überzeugt. Mo–Fr 18–24 Uhr, 2. Augusthälfte geschlossen. Lange Gasse 40, Tel. 4053400.
Tokyo – Running Sushi, Sushi und Maki
all you can eat zum Preis von 9,50 € wochen-, und 11,50 €
sonn- und feiertags. 11.30–15, 17.30–23 Uhr. Laudongasse 34,
Tel. 4096384.

Summer Stage, saisonale Freiluftkneipen- und -restaurantreihe entlang der Rossauer Lände am Donaukanal. Mai bis Ende Sept. 17–24 Uhr. www.summerstage.at.
Roth, gehobene österreichische Küche, Drinks und Cocktails in modernem Bar-Design oder schönem schattigen Gastgarten nahe der Votivkirche. 11–24 Uhr. Rooseveltplatz 15, Tel. 4027995.
La Pasteria, in diesem Ristorante-Alimentari gibt es eine üppig gefüllte Vitrine mit frischer Pasta, verschiedenen Wurst- und Käsespezialitäten, Gemüseantipasti etc. und ein paar Tische im kleinen Nebenraum, an denen man die von waschechten Wienern aus dem Bel Paese importierten italienischen Spezialitäten auch gekocht verspeisen kann. Mo–Sa 10–23 Uhr. Servitengasse 10, Tel. 3102736.
Porzellan, cafélounge-restaurant-bar nennt sich das cool gestylte Lokal, das abgesehen vom dunklen Holz der Tische und der Theke ganz in Weiß daher- und kulinarisch mit italophilen Antipasti, Salaten, Sandwiches, Mittags- und Abendmenüs groß herauskommt. Apr.–Dez. Mo–Fr 11–1, Sa 18–1 Uhr. Jan.–März Mo–Sa 18–1 Uhr. Servitengasse 2, Tel. 3156363.
Bendl, offenbar seit Jahrzehnten unveränderte, urige Kellerkneipe mit großer Wurlitzer-Musikbox und kleinen Preisen. Mo–Do 8–2, Fr 8–4, Sa 18–4, So 18–2 Uhr. Landesgerichtsstraße 6, Tel. 0676/6263682.
Kim kocht, Kim ist Kult! Seit die zierliche Asiatin koreanisch-japanischer Herkunft vor wenigen Jahren ihr kleines, exklusiv selbst bekochtes Restaurant eröffnete, sind ihre inzwischen in mehreren Kochbüchern publizierten gesunden Ernährungstipps und Rezepte international gefragt. Jedenfalls hat Sohyi Kim, deren Spezialitäten sich als vornehmlich fleischloses Cross-over aus asiatischer, österreichischer und internationaler Küche präsentieren, ihr Restaurant inzwischen erweitert und Shop & Studio auf den Naschmarkt verlegt. Es ist nach wie vor recht intim, puristisch-minimalistisch gestylt und gänzlich rauchfrei. Di–Fr 12–15, 18–24 Uhr. Für abends ist eine rechtzeitige (am besten Wochen vorher!) Reservierung obligat. Di–Fr 12–15, 18–24 Uhr. Lustkandlgasse 4–6 (an der Volksoper), Tel. 3190242, www.kimkocht.at.
Phönix Supper Club, Spaziergang 5.
Brunnen- und Yppenmarkt.
Vinoe, Weinhandlung des Architekten
Wolfgang Rausch, der sich auf niederösterreichischen Wein
spezialisiert und gut 400 Etiketten von 100 Winzern auf Lager hat.
Mo–Fr 16–19.30, Sa 9.30–12.30 Uhr. Piaristengasse 35, www.vinoe.at.

Xocolat – Manufaktur, in jeder Hinsicht geschmackvoller neuer (Werkstatt-)Laden, in dem man sehen kann, wie unter den kreativen Händen von Ex-Starkoch Christian Petz und seinen Kollegen edle Pralinen und andere Schokoladenspezialitäten entstehen, dieselben riechen, kosten, kaufen und in Workshops selbst herstellen kann. Servitengasse 5, www.xocolat.at.
Eckart-Buchhandlung, vom Ehepaar Lux und seinem Team leidenschaftlich und freundlich geführte kleine Buchhandlung mit Literatur zu „allem, was das Leben schön macht“, sprich große Auswahl an Reiseliteratur, Kulinaria und Belletristik. Josefstädter Straße 34, www.eckartbuchlux.eu.
Löwenherz, Buchhandlung für Schwule und Lesben. Berggasse 8, www.loewenherz.at.
Viktoriya Sitochina HutAtelier, wunderhübsches kleines Hutatelier einer ebensolchen Hutdesignerin, die sowohl alltäglich tragbare Modelle als auch Ausgefallenes und Extravagantes kreiert. Jedenfalls ist Frau Sitochina so überzeugend, dass sie selbst Hutmuffel wie mich unter die Haube brachte/bringt. Josefstädter Straße 38.