Schokoladenfondue mit Kaffee-Eis und Zimtwaffeln

(Für 4 Personen)

Zubereitungszeit: 1 h
Kühlzeit ca.: 4 h
Backzeit ca.: 15 min
Schwierigkeitsgrad: mittel

Zutaten:
Für das Kaffee-Eis:
500 ml Milch
3 EL gemahlener Kaffee
250 g Schlagsahne
1 Vanilleschote
6 Eigelbe
200 g Zucker

Für die Waffeln:
30 g Butter
3 Eier
100 g Sauerrahm
50 g Schlagsahne
1 Prise Salz
1 Msp. gemahlener Zimt
50 g Zucker
75 g Mehl
Butterschmalz, zum Backen

Für das Schokoladenfondue:
500 g Obst, z. B. Erdbeeren, Ananas, Äpfel, Weintrauben, usw.
250 g Zartbitter-Kuvertüre
200 g Schlagsahne
Puderzucker, zum Bestäuben

Zubereitung:
1 Die Milch mit dem Kaffeepulver und knapp 250 g Sahne in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Ca. 10 Minuten sanft köcheln lassen.

2 Die Vanilleschote aufschlitzen, das Mark herauskratzen. Die Flüssigkeit durch ein Sieb in einen neuen Topf passieren, das Vanillemark hinzufügen und alles erneut zum Kochen bringen. Die Eigelbe mit 200 g Zucker in einer Schüssel weißcremig schlagen.

3 Die kochende Milch in die Eigelbcreme rühren, alles zurück in den Topf gießen und auf kleiner Hitze mit dem Holzspatel rühren, bis die Creme beginnt, dickflüssig zu werden (zur Rose abziehen), sie darf keinesfalls aufkochen.

4 In einer großen Schüssel ein Eisbad aus Eiswürfeln mit kaltem Wasser vorbereiten. Die Kaffeecreme durch ein Sieb in eine Schüssel streichen und in dem vorbereiteten Eisbad abkühlen lassen. Dabei gelegentlich umrühren.

5 Die Masse in eine flache Metallschale füllen und im Gefrierfach in ca. 4 Stunden gefrieren lassen. In der ersten Stunde mehrmals durchrühren, dann pro Stunde einmal. Alternativ kann das Eis auch in einer Eismaschine nach Anweisung fertiggestellt werden.

6 In der Zwischenzeit für den Waffelteig die Butter zerlassen, dann abkühlen lassen. Die Eier trennen. Die Eigelbe in einer Schüssel mit dem Sauerrahm, 50 g Sahne und je einer Prise Salz und Zimt verrühren. Die Eiweiße sehr steif schlagen, dabei nach und nach den Zucker unter weiterem Schlagen einrieseln lassen. Mehl und Eiweiß vorsichtig unter die Sauerrahmmischung heben, die lauwarme Butter langsam einrühren.

7 Das Waffeleisen aufheizen, ganz leicht mit Butterschmalz einpinseln und eine kleine Schöpfkelle Teig einfüllen (die Waffeln sollten das Waffeleisen nicht ganz ausfüllen). Die Waffel in 2 Minuten goldbraun backen, herausnehmen, in eine kleine Schüssel oder eine Tasse drücken, so dass Körbchen entstehen und abkühlen lassen. Den restlichen Teig ebenso ausbacken.

8 Das Obst waschen, putzen und gegebenenfalls in mundgerechte Stücke schneiden. Die Kuvertüre mit den restlichen 200 g Sahne in einem Fonduetopf schmelzen und auf ein Rechaud stellen. Mit Hilfe eines Esslöffels Nocken von dem Eis abstechen, je eine Nocke in ein Waffelkörbchen setzen und dieses mit Puderzucker bestäubt auf einem Teller anrichten.

9 Das Obst auf Fonduegabeln stecken, durch die Schokolade ziehen und nach Belieben vor dem Verzehr mit gehackten Nüssen oder abgeriebener Orangenschale bestreuen.

Tipp: Die Waffelkörbchen gut auskühlen lassen, dann lassen sie sich in einer luftdicht verschlossenen Dose einige Tage aufbewahren.

 

Die besten Waffel-Rezepte. Süße und herzhafte Backideen
titlepage.xhtml
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_000.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_001.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_002.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_003.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_004.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_005.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_006.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_007.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_008.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_009.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_010.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_011.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_012.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_013.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_014.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_015.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_016.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_017.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_018.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_019.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_020.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_021.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_022.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_023.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_024.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_025.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_026.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_027.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_028.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_029.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_030.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_031.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_032.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_033.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_034.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_035.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_036.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_037.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_038.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_039.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_040.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_041.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_042.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_043.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_044.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_045.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_046.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_047.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_048.html
CR!8HZ86VBC1D5H7A5G6RBETQRWD0H4_split_049.html