Anmerkungsapparat

Im 4. Band der Jack-Taylor-Heptalogie gibt der Übersetzer die kargen Erhellungen des Autors ebenso karg an den Leser weiter –, höchstens noch mit der kargen Empfehlung: »Lies, Leser, oder lass es.«

GAA? Gaelic Athletic Association (Gaelic Football, Hurling).
Camden Lock? Berühmte Einkaufsgegend in London.

⇒ Eamon Dunphy? Sportberichterstatter.

⇒ Thomas Lynch? Autor.

Fáinne? Fingerring der Gälischsprechenden.

⇒ Alcock und Brown? Haben zuerst den Atlantik überflogen.

⇒ Louis MacNeice? Irischer Dichter.

NUI? National University of Ireland.

Clueless? Popular? Spielfilme.

⇒ Ja, Bruce ist Springsteen.

⇒ Die Schlusszeile des Gedichts von Padraig Pearse? »I turned away, sadly.«

⇒ Welche Partei liebt man, wenn man den Independent liest? Gute Frage.
The Bill? Eastenders? Zwei populäre britische Fernsehserien. Und Coronation Street war einst das Vorbild unserer Lindenstraße.

⇒ Buckfast? Der billigste Wein, den es gibt.
Alan Shearer? Britische Fußball-Legende.

⇒ »Madame George«? Song von Van Morrison.

⇒ Billy Connolly? Berühmter schottischer Komiker.
»Geht’s gut?« »Wie geht’s?« »Das Wetter ist grässlich.« »Ich habe eine Geschichte zu erzählen.«

Barney? Ekelerregende Fernsehserie für Kinder.

⇒ »Prost.« »Ebenfalls.«

⇒ Cuirt? Jedes Frühjahr in Galway stattfindendes internationales Literaturfestival.

Go n-éiri an bóthar leat »Viel Glück.«

Apropos viel Glück: Die deutschen Titel der erwähnten und zitierten Bücher hat, soweit sie auf Deutsch vorliegen, das ehemalige Frl. Marianne Warm, ehemals Lehrling in der Buchhandlung DAS BUCH in Eppendorf in Hamburg und jetzt als Frau Marianne Schatz abgeschlossene Sortimentsbuchhandelsgehilfin (die in dem Zusammenhang von einer unabhängigen Jury hochverdient zum drittbesten Menschen von ganz Hamburg gewählt wurde) herausgesucht –, wie, weiß ich nicht; wenn ich wüsste, wie man das macht, hätte ich es selbst gemacht und könnte mir diese Danksagung sparen: Vielen Dank! Und noch viel Glück!!