Allgemeine Informationen
Einreise
Spanien ist eins der 25 Unterzeichnerländer des Schengener Abkommens. Bürger der EU und Schweizer können mit ihrem Personalausweis einreisen. Nicht-EU-Staatsbürger, die ihren Wohnsitz in einem Schengen-Land haben, brauchen für den Besuch eines anderen Schengen-Lands ebenfalls kein Visum.
Ermäßigungen
Die ISIC (International Student Identity Card; www.isic.org) und die European Youth Card (www.euro26.org) werden von den meisten nationalen Studentenorganisationen ausgegeben; sie berechtigen zu ermäßigten Eintrittspreisen bei manchen Sehenswürdigkeiten. Studenten bezahlen generell nur etwas mehr als den halben Preis, Gleiches gilt für Kinder unter zwölf Jahren und Senioren über 65 Jahren mit Nachweis.
Auch das Bus-Turístic-Ticket (93 285 38 32;
www.barcelonaturisme.com;
Tagesticket Erw./Kind 24/14 €;
9– 20 Uhr)
garantiert in einigen Museen ermäßigten Eintritt.
Mit dem Articket (www.articketbcn.org) lassen sich die folgenden bedeutenden Sehenswürdigkeiten für einen Gesamtpreis von 30 € besuchen – das Ticket ist sechs Monate gültig. Erhältlich ist es in den Touristeninformationen an der Plaça de Catalunya, der Plaça de Sant Jaume und am Bahnhof Sants.
Museu Picasso
Museu Nacional d’Art de Catalunya
(MNAC)
Macba (Museu d’Art Contemporani de
Barcelona)
Fundació Antoni Tàpies
Centre de Cultura Contemporània de
Barcelona (CCCB)
Fundació Joan Miró
La Pedrera
Einen etwas anderen Schwerpunkt setzt das Arqueoticket, das für all jene Besucher gedacht ist, die sich besonders für Archäologie und Geschichte interessieren. Verkauft wird das Ticket (14 €) in den beteiligten Museen und den Touristeninformationen. Freien Zutritt hat man damit u. a. zum:
Museu Marítim
Museu d’Història de la Ciutat
Museu d’Arqueologia de Catalunya
(MAC)
Museu Egipci
Museu Barbier-Mueller d’Art
Pre-Colombí
Wer in kurzer Zeit möglichst viel sehen möchte, für den ist die Barcelona Card (www.barcelonacard.com) interessant: Sie kostet 29/35/40/47 € (etwas weniger für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren) und ist 2/3/4/5 Tage gültig. Mit der Karte fährt man kostenlos in den öffentlichen Verkehrsmitteln (bzw. spart 20 % beim Aerobús), erhält in vielen Museen und Sehenswürdigkeiten einen (bis zu 30 %) ermäßigten oder sogar freien Eintritt und etwas günstigere Preise in einigen Läden, Restaurants und Bars. Die Karte kann man online oder in den Touristeninformationen kaufen – online ist sie 10 % günstiger.
Die Ruta del Modernisme ermöglicht Liebhabern des Modernisme ermäßigten Eintritt in die entsprechenden Sehenswürdigkeiten.
PRAKTISCH & KONKRET
Währung: Euro (€)
Rauchen: verboten in Restaurants und
Bars
Frauen unterwegs
An einen einsamen Strandabschnitt sollte man sich als Frau besser nicht allein begeben und nachts sind leergefegte Straßen ebenfalls nicht zu empfehlen. Trampen sollte „frau“ weder allein noch zu zweit!
„Oben ohne“ ist an katalanischen Stränden und an Pools gestattet. Was an Barcelonas Stränden und in den Ferienanlagen der Küste kaum die Gemüter erregt, ist dagegen im Hinterland Kataloniens ein absolutes Tabu: Hier ist man in dieser Hinsicht eher konservativ.
Ca la Dona (93 412 71 61;
www.caladona.org; Carrer de
Casp 38;
Catalunya) Das Zentrum der feministischen
Bewegung Kataloniens, Ca la Dona (Heimat der Frauen), ist die
Dachorganisation verschiedener Frauenvereinigungen.
Centre Francesca
Bonnemaison (93 268 42 18;
www.bonnemaison-ccd.org;
Carrer de Sant Pere Més Baix 7;
Urquinaona) Ein Kulturzentrum für Frauen,
das Ausstellungen, Theaterproduktionen und sonstige
Kulturveranstaltungen organisiert.
Institut Català de la
Dona (93 495 16 00;
www.gencat.net/icdona;
Plaça de Pere Coromines 1;
Liceu)
Hier können Frauen sich über Heirat, Scheidung, Vergewaltigung,
Mobbing und Ähnliches informieren. Die Notfall-Hotline im Falle
einer Vergewaltigung ist die
90
090 01 20.
Neujahr (Any Nou/Año Nuevo) 1.
Januar
Epiphanias/Heilige Drei Könige
(Epifanía oder El Dia dels Reis/Día de los Reyes Magos) 6.
Januar
Karfreitag (Divendres
Sant/Viernes Santo) März/April
Ostermontag (Dilluns de Pasqua
Florida) März/April
Tag der Arbeit (Dia del
Treball/Fiesta del Trabajo) 1. Mai
Pfingstmontag (Dilluns de
Pasqua Granda) Mai/Juni
Fest Johannes des Täufers (Dia
de Sant Joan/Día de San Juan Bautista) 24. Juni
Mariä Himmelfahrt
(L’Assumpció/La Asunción) 15. August
Katalanischer Nationalfeiertag
(Diada Nacional de Catalunya) 11. September
Festes de la Mercè 24.
September
Spanischer Nationalfeiertag
(Festa de la Hispanitat/Día de la Hispanidad) 12. Oktober
Allerheiligen (Dia de Tots
Sants/Día de Todos los Santos) 1. November
Verfassungstag (Día de la
Constitución) 6. Dezember
Mariä Empfängnis (La Immaculada
Concepció/La Inmaculada Concepción) 8. Dezember
Weihnachten (Nadal/Navidad) 25.
Dezember
2. Weihnachtstag/Stefanstag (El
Dia de Sant Esteve) 26. Dezember
Geld
Geldautomaten
Natürlich gibt’s in Barcelona jede Menge Banken, von denen viele über Geldautomaten verfügen. Zahlreiche Geldautomaten finden sich auch um die Plaça de Catalunya, die Plaça de Sant Jaume (im Barri Gòtic) und die Rambla.
Kreditkarten
Die am weitesten verbreiteten Karten sind Visa und MasterCard, aber auch Maestro- und Cirrus-EC-Karten werden in vielen Hotels, Restaurants und Läden akzeptiert. Im Falle eines Verlusts oder Diebstahls lassen sich Kreditkarten über folgende Nummern in Spanien umgehend sperren:
Amex
(902
375637)
Diners Club
(900
801331)
MasterCard
(900
971231)
Visa
(900
991124)
Reiseschecks & Geldkarten
Reiseschecks einzulösen ist erheblich
unpraktischer als einfach mit der EC-Karte am Automaten Geld
abzuheben. Es gibt sie aber immer noch – Schecks von Amex und Visa
sind am üblichsten. Bei Verlust sollte man umgehend die rund um die
Uhr besetzten kostenlosen Notfallnummern (für Amex 900 810029, für Visa
900 948978) anrufen.
Einige Banken und Sparkassen bieten auch Prepaid-Geldkarten. Vor der Abreise lädt man einen gewünschten Betrag auf die Karte und kann damit an Geldautomaten Bargeld abheben und in vielen Restaurants und Geschäften bezahlen.
Internetzugang
Barcelona ist gut ausgestattet mit Internetcentern. Einige bieten Studententarife und verkaufen Prepaid-Karten, mit denen man mehrere Stunden zu ermäßigten Preisen an die Rechner darf. Auch viele Locutorios (öffentliche Telefonläden) bieten einen Internetzugang.
Bornet
(Carrer de Barra Ferro 3; 1 Std./10
Std. 2,80/20 €; Mo–Fr 10–23, Sa,
So & Feiertage 14–23 Uhr;
Jaume I)
Cooles kleines Internetcafé mit Kunstgalerie.
Internet MSN
(Carrer del Penedès 1; 0,02 € pro
Min.; 10–24 Uhr;
Fontana)
WLAN-HOTSPOTS
Viele Hotels bieten ihren Gästen WLAN,
wenngleich nicht immer kostenlos. Auch die Anzahl an Bars und
Restaurants, die ihren Gästen einen Internetzugang per WLAN zur
Verfügung stellen, wächst stetig – man erkennt sie am
schwarz-weißen WLAN-Zeichen.Einrichtungen mit WLAN sind in diesem
Buch mit dem Symbol
gekennzeichnet.
Medizinische Versorgung
Ausländer haben im medizinischen Notfall in den öffentlichen Krankenhäusern die gleichen Rechte wie Spanier. EU-Bürger müssen dafür die European Health Insurance Card (Europäische Gesundheitskarte) vorweisen und die Kosten eventuell vorstrecken.
Nicht-EU-Bürger müssen für die medizinische Behandlung zahlen, einige Reiseversicherungen schließen aber eine Kostenerstattung im medizinischen Notfall mit ein.
Bei kleinen gesundheitlichen Problemen hilft oft schon der Gang in die farmàcia (Apotheke), die viele rezeptfreie Medikamente verkauft.
Die Konsulate in der Stadt helfen auf Wunsch bei der Vermittlung von Ärzten, die Deutsch sprechen.
Hier die Adressen zweier Krankenhäuser:
Hospital Clínic i
Provincial (Carrer de
Villarroel 170; Hospital
Clínic)
Hospital Dos de
Maig (Carrer del Dos de
Maig 301; Sant Pau–Dos de Maig)
Einige rund um die Uhr geöffnete Apotheken:
Farmàcia Castells
Soler (Passeig de Gràcia
90; Diagonal)
Farmàcia
Clapés (La Rambla
98; Liceu)
Farmàcia
Torres (www.farmaciaabierta24h.com;
Carrer d’Aribau 62; FGC
Provença)
Notfall
Die wichtigsten Notrufnummern:
EU-Standard-Notfallnummer (112)
Feuerwehr
(Bombers; 080,
085)
Guàrdia
Urbana (Städtische
Polizei; 092; La Rambla 43;
Liceu)
Katalanische
Polizei (Mossos
d’Esquadra; 088)
Krankenwagen
(061)
Policía
Nacional (Nationalpolizei; 091)
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten sind in diesem Reiseführer nur dann angegeben, wenn sie von den folgenden Zeiten abweichen.
Restaurants mittags 13–16,
abends 20.30–24 Uhr
Geschäfte Mo–Sa 10–14 &
16–20 Uhr
Kaufhäuser Mo–Sa 10– 22 Uhr
Bars 18–2 Uhr
Clubs Do–Sa 0–6 Uhr
Banken Mo–Fr 8.30–14 Uhr,
einige auch Do 16–19 oder Sa 9–13 Uhr
Museen und Galerien Die
Öffnungszeiten variieren stark, liegen in der Regel jedoch zwischen
10 und 20 Uhr (manche schließen mittags von ca. 14– 16 Uhr). Viele
Museen und Galerien sind montags ganztägig und sonntags ab 14 Uhr
geschlossen.
Post
Correos lautet der Name der spanischen Post.
Barcelonas Hauptpost (Plaça d’Antoni López; Mo–Fr 8.30–21.30,
Sa 8.30–14 Uhr;
Jaume I)
befindet sich gleich gegenüber dem Nordostende des Port Vell an der
Plaça d’Antoni López. Eine ebenfalls ganz praktische Postfiliale (Carrer d’Aragó 282;
Mo–Fr 8.30–20.30,
Sa 9.30–13 Uhr;
Passeig de Gràcia) liegt nicht weit vom
Passeig de Gràcia am Carrer d’Aragó 282. Viele weitere Zweigstellen
haben Montag bis Freitag von 8.30 bis 14.30 Uhr geöffnet, samstags
von 9.30 bis 13 Uhr.
Segells/sellos (Briefmarken) werden auch in den meisten estancos (Tabakläden) der Stadt verkauft.
Reisen mit Behinderung
Einige Hotels und öffentliche Einrichtungen verfügen über Rollstuhlzugänge. Alle Busse der Stadt besitzen rollstuhlgerechte Einstiegsbereiche, und eine wachsende Zahl an U-Bahnhöfen ist (zumindest theoretisch) mit einem Rollstuhl zugänglich (in der Regel über einen Lift; allerdings gab es Klagen, dass diese eigentlich nur für Eltern mit Kinderwagen tauglich seien). Die Linien 2, 9, 10 und 11 wurden inzwischen komplett behindertengerecht umgebaut. Fertig sind außerdem die Mehrzahl der Bahnhöfe der Linie 1. Insgesamt sind etwa 80 % aller Haltestellen inzwischen umgebaut – um welche es sich genau handelt, kann man im Internet unter www.tmb.cat/en/transport-accessible nachschauen. Die Fahrkartenschalter der U-Bahnhöfe wurden ebenfalls für Behinderte umgerüstet und sind mittels Brailleschrift auch für Blinde zugänglich.
Mehrere Taxiunternehmen haben ihre Fahrzeuge
behindertengerecht umgerüstet, darunter Taxi
Amic (93 420 80 88;
www.taxi-amic-adaptat.com),
Gestverd (
93 303 09 09) und T033
Ràdio Taxi (
93 303 09
09).
Die meisten Straßenkreuzungen im Zentrum sind inzwischen ebenfalls rollstuhlgerecht umgebaut worden.
Weitere Informationen über die Bemühungen der Stadt, Barcelona behindertenfreundlicher und barrierefreier zu gestalten, finden sich im mehrsprachigen Accessible Barcelona Guide (www.barcelona-access.com).
ONCE
(93 325 92 00;
Carrer de Sepúlveda 1;
Plaça
d’Espanya) ist eine landesweit tätige Organisation für
Sehbehinderte, die mit Infos wie etwa Adressen von Restaurants mit
Speisekarten in Brailleschrift hilft.
Sicherheit
Man kann es gar nicht oft genug betonen:
Neuankömmlinge in Barcelona sollten auf der Hut sein! Diebstahl ist
ein ernsthaftes Problem, vor allem im Stadtzentrum, in öffentlichen
Verkehrsmitteln und rund um die Hauptsehenswürdigkeiten. Wer
bestohlen wird, sollte den Vorfall umgehend der Nationalpolizei
melden. Nur selten wird man seinen Besitz zurückerhalten, die
formale Anzeige, die denuncia,
ist aber wichtig für die Meldung bei der heimischen Versicherung.
Wer sich nicht in die endlosen Schlangen bei der comisaría
(Polizeistation) einreihen will, kann die Anzeige auch telefonisch in mehreren Sprachen (90 210 21 12) erledigen. Am nächsten Tag geht
man dann zu einer Polizeiwache in der Nähe und holt sich dort den
Bericht ab, den man unterschreiben muss. Ein Verzeichnis der
Polizeiwachen findet man auf www.policia.es unter „Denuncias“. Eine
gut zu erreichende, aber viel besuchte Polizeiwache (
088; Carrer Nou
de la Rambla 80;
Paral.lel)
liegt in der Nähe der Rambla; alternativ kann man den Verlust
online auf der Seite www.policia.es/denuncias
melden. Eine weitere Anlaufstelle ist die Guàrdia Urbana (Städtische Polizei;
092; La Rambla
43;
Liceu).
Steuern & Rückerstattungen
Die Mehrwertsteuer oder IVA (impuesto sobre el valor añadido, ausgesprochen „Ih-ba“) beträgt 8 % und wird auf den Übernachtungspreis und die Restaurantrechnung aufgeschlagen, in der Regel (aber nicht immer) ist sie im angegebenen Preis schon enthalten. Für viele sonstige Artikel gilt ein IVA-Satz von 18 % (der MWSt-Satz soll 2013 auf 20 % steigen). Mehrwertsteuerfreie Artikel findet man in den Duty-Free-Läden am Flughafen.
Schweizer und andere Nicht-EU-Bürger können sich die IVA in Höhe von 18 % bei Waren ab einem Wert von 90 € zurückerstatten lassen, Voraussetzung ist lediglich, dass die Waren innerhalb von drei Monaten in ein Nicht-EU-Land ausgeführt werden. Im Laden muss man dafür nach einem Rückerstattungsformular fragen, auf dem der Einkaufspreis und die Höhe der IVA ausgewiesen sind – und zwar für jedes Produkt separat. Käufer und Verkäufer müssen ebenfalls genannt sein. Bei Vorlage der korrekt ausgefüllten Formulare erhält man vor dem Abflug aus Spanien beim Zoll die IVA zurückerstattet. Dafür muss man seinen Personalausweis bzw. Reisepass und die Boarding Card vorlegen, mit der die Ausreise aus der EU nachgewiesen werden kann. Außerdem muss man das Gepäck vorzeigen – deshalb unbedingt vor dem Aufgeben der Gepäckstücke beim Zoll vorbeischauen. Der Zollbeamte stempelt die Papiere ab, mit denen man dann bei einer Bank im Abflugbereich die IVA zurückerstattet bekommt.
Strom
Die Stromspannung liegt wie im übrigen Kontinentaleuropa bei 220 V, 50 Hz.
Telefon
Öffentliche Telefone Die allgegenwärtigen blauen Telefone können für internationale und nationale Gespräche genutzt werden. Bezahlt wird mit Münzen, tarjetas telefónicas (Telefonkarten) der nationalen Telefongesellschaft Telefónica und teilweise auch mit Kreditkarten. Tarjetas telefónicas sind in Postfilialen und Tabakläden erhältlich.
Telefonläden Locutorios (Telefonläden) bieten ebenfalls die Möglichkeit zu telefonieren. Viele dieser Läden findet man in El Raval, besonders um den Carrer de Sant Pau und den Carrer de l’Hospital herum. Vor dem Telefonieren sollte man die Tarife erfragen. Viele Locutorios bieten gleichzeitig Internetzugang.
Anrufe tätigen Wer von außerhalb des Landes in Barcelona anrufen will, wählt die internationale Landesvorwahl von Spanien (0034), dann die Ortsvorwahl von Barcelona (93) und schließlich die Teilnehmernummer. Von Spanien aus wählt man nach Deutschland die 0049, nach Österreich die 0043 und in die Schweiz die 0041. Anschließend folgen die jeweilige Ortsvorwahl (ohne 0) und die Teilnehmernummer.
TELEFONVERMITTLUNG
Handy
Mobiltelefonnummern beginnen alle mit einer 6 oder 7. Telefonnummern, die mit einer 900 beginnen, sind kostenfreie Rufnummern innerhalb Spaniens. Die mit 901, 902, 903, 904 und 905 beginnenden Nummern haben unterschiedliche Bedeutungen. Eine gängige Nummer ist die 902, eine im Land weit verbreitete kostengünstige Vorwahl. Vergleichbare Nummern beginnen mit 803, 806 und 807.
Spanien verwendet GSM 900/1800 und ist damit mit den Netzen im restlichen Europa kompatibel. Im Land kann man SIM-Karten und Prepaid-Karten kaufen, die dann ins mitgebrachte eigene Handy eingelegt werden (sofern das eigene Gerät dafür freigeschaltet ist). Wer ein spanisches Handy mit Vertrag oder Prepaid-Karte erwerben will, muss dafür seinen Personalausweis vorlegen. Selbstverständlich dürfte auch das mitgebrachte eigene Mobiltelefon im fremden Netz problemlos funktionieren, allerdings gelten dann natürlich nicht die heimischen Tarife, sondern die wesentlich teureren internationalen Roaming-Gebühren.
Touristeninformation
In Barcelona gibt es mehrere
Touristeninformationen. Sehr nützlich für ganz allgemeine Infos
sind die Nummern 010 (mit Infos
über Barcelona) und
012
(Generalitat mit Informationen über Katalonien). Mit etwas Glück
erwischt man einen Mitarbeiter, der auch Englisch spricht, die
meisten sprechen allerdings nur Katalanisch und/oder Spanisch.
Neben den im Folgenden genannten Touristeninformationen bestehen
noch Infoschalter am Busbahnhof Estació del Nord sowie am Fuß des
Mirador de Colom (Portal de la Pau am hafenseitigen Ende der
Rambla). In den Sommermonaten sind zusätzliche Infoschalter an
diversen Punkten des Stadtzentrums geöffnet.
Plaça de Catalunya (93 285 38 34;
www.barcelonaturisme.com;
Untergeschoss Plaça de Catalunya 17-S;
8.30–20.30
Uhr;
Catalunya)
Plaça de Sant Jaume (93 285 38 32;
Carrer de la Ciutat 2;
Mo–Fr 8.30–20.30,
Sa 9–19, So & Feiertage 9– 14 Uhr;
Jaume
I)
Estació Sants
(Estació Sants; 8–20
Uhr;
Estació Sants)
Flughafen
El Prat (Terminal 1: Ankunftshalle, Terminal 2B:
Ankunftshalle, Terminal 2A: Ankunftshalle; 9–21
Uhr)
Informationsbüro La
Rambla (www.barcelonaturisme.com;
La Rambla dels Estudis 115; 8.30–20.30
Uhr;
Liceu)
Regionale
Touristeninformation Palau Robert (93 238 80 91, von
außerhalb Kataloniens 902 400012; www.gencat.net/probert; Passeig
de Gràcia 107;
Mo–Sa 10–20, So
10–14.30 Uhr) Audiovisuelle Medien, Buchladen und Filiale
des Turisme Juvenil de Catalunya (für Jugendreisen).
Zeit
In Spanien gilt die mitteleuropäische Zeit, einschließlich der Umstellung auf die europäische Sommerzeit.