Verkehrsmittel & -wege
ANREISE
Die meisten Barcelona-Besucher kommen am Flughafen El Prat an. Einige Billigfluglinien fliegen die Flughäfen Girona-Costa Brava und Reus an.
Der Flug von Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Barcelona dauert rund zwei bis drei Stunden.
Die Anreise mit der Bahn ist zwar teurer, aber sicher auch romantischer als ein Flug. Der Nachtzug trenhotel braucht von Paris nach Barcelona zwölf Stunden. Fernzüge kommen an der Estació Sants an, etwa 2,5 km westlich der Rambla.
Überlandbusse steuern die Estació del Nord an.
Günstige Flugtickets findet man z. B. über folgende Websites:
Flüge, Touren und Bahntickets können online auf lonelyplanet.com/bookings gebucht werden.
Flughafen El Prat
Barcelonas Flughafen El
Prat (902 404704;
www.aena.es) liegt 17 km
südwestlich der Plaça de Catalunya in El Prat de Llobregat. Der
Flughafen hat zwei Hauptterminals – den neu errichteten Terminal T1
und den älteren Terminal T2. Dieser teilt sich in die drei
Terminalbereiche A, B und C.
Im Terminal T1 befindet sich im 1. Stock die Hauptankunftshalle, sie ist unterteilt in separate Bereiche für Ankömmlinge aus Schengen-Staaten, Einreisende aus Nicht-EU-Ländern und Einreisende auf der Strecke Madrid–Barcelona. Alle Boardingbereiche liegen im 1. und 3. Stock.
Die Haupttouristeninformation (9–21 Uhr)
befindet sich im Erdgeschoss im Terminal 2B; weitere Schalter gibt
es im Erdgeschoss von Terminal 2A und im Terminal 1. Alle Büros
haben dieselben Öffnungszeiten. Schließfächer (in drei Größen)
befinden sich im 1. Stock von Terminal 1 und bei der Parkgarage
gegenüber von Terminal 2B. Das Fundbüro befindet sich in den
Ankunftsbereichen von Terminal 1, Terminal 2A und Terminal 2B.
Bus
Der A1
Aerobús (93 415 60
20; www.aerobusbcn.com;
einfach 5,75 €/hin & zurück 9,95 €, Fahrzeit 30–40 Min.)
fährt von 6.10 bis 1.05 Uhr alle 5–10 Minuten vom Terminal 1 zur
Plaça de Catalunya. Auf der Strecke liegen die Plaça d’Espanya, die
Gran Via de les Corts Catalanes (Ecke Carrer del Comte d’Urgell)
und die Plaça de la Universitat. In umgekehrter Richtung fahren die
Busse an der Plaça de Catalunya zwischen 5.30 und 0.30 Uhr ab und
halten unterwegs an der Ecke Carrer de Sepúlveda/Carrer del Comte
d’Urgell sowie an der Plaça d’Espanya.
Der A2 Aerobús fährt zwischen 6 und 1 Uhr vom Terminal 2 (mit Zwischenstopps in den Bereichen A, B und C), in der Regel alle 10–20 Minuten. Die Strecke ist identisch mit der des A1 Aerobús.
Die Bustickets kauft man entweder im Bus selbst oder an der Bushaltestelle. Die deutlich langsameren örtlichen Busse (z. B. Nr. 46 und der Nachtbus N17 von/zur Plaça de Catalunya) fahren ebenfalls an den Terminals 1 und 2 vorbei.
Mon-Bus (www.monbus.cat) bietet reguläre Busse vom Terminal 1 (nur von dort!) nach Sitges (2,90 €). In Sitges beginnt die Fahrt in umgekehrter Richtung in der Avinguda de Vilanova 14. Die Fahrt dauert 35 Minuten, der Bus verkehrt stündlich.
Alsa
(902 422242;
www.alsa.es) betreibt den
Aerobús Rápid, der mehrmals täglich vom Flughafen Barcelona in
verschiedene Städte, u. a. nach Girona, Figueres, Lleida, Reus und
Tarragona, fährt. Die Fahrpreise liegen für die einfache Fahrt/hin
& zurück bei 7,66/14,55 € nach Tarragona; die Fahrt nach Lleida
kostet einfach/hin & zurück 26,60/47,90 €.
Plana
(977 35 44 45;
www.empresaplana.es)
unterhält Busse zwischen dem Flughafen und
Reus. Sie halten unterwegs in Tarragona, Port Aventura und weiteren
Orten an der Südwestküste.
REISEN & KLIMAWANDEL
Jede Form des Reisens, die auf Brennstoff auf Kohlenstoffbasis beruht, erzeugt CO2, die Hauptursache des von Menschen verursachten Klimawandels. Modernes Reisen ist von Flugzeugen abhängig, die vielleicht pro Kilometer und Person weniger Kraftstoff als die meisten Autos verbrauchen, aber sehr viel weitere Strecken zurücklegen. Auch die hohen Luftschichten, in die Flugzeuge Treibhausgase (auch CO2) und Schadstoffe ausstoßen, spielen eine wichtige Rolle beim Klimawandel. Viele Websites bieten „Emissionsrechner“, mit denen Reisende die CO2-Emissionen ihrer Reise ausrechnen und die Auswirkung dieser Treibhausgase mit einem Beitrag für klimafreundliche Projekte in der ganzen Welt ausgleichen können. Lonely Planet gleicht die CO2-Bilanz aller Reisen der Mitarbeiter und Autoren aus.
Zug
Die Linie R2 Nord der Bahngesellschaft Renfe verkehrt alle 30 Minuten vom Flughafen (5.42–23.38 Uhr) mit mehreren Zwischenstopps zum Hauptbahnhof Estació Sants und zum Passeig de Gràcia im Zentrum, danach verlässt sie die Stadt Richtung Nordwesten. Der erste Zug startet um 5.08 Uhr, der letzte um 23.07 Uhr am Passeig de Gràcia, um rund 5 Minuten später die Estació Sants zu erreichen. Die Fahrt zwischen Flughafen und Passeig de Gràcia dauert 25 Minuten. Das einfache Ticket kostet 3,60 € (es sei denn, man hat ein Mehrfahrtenticket für Barcelonas öffentlichen Nahverkehr).
Der Bahnhof des Flughafens liegt fünf Minuten zu Fuß vom Terminal 2 entfernt. Regelmäßig fahren Shuttlebusse zwischen dem Bahnhof und den Terminals 2 und 1 hin und her – für die Fahrt sollte man zusätzliche 15– 20 Minuten einkalkulieren.
Taxi
Ein Taxi von einem der Terminals ins Stadtzentrum (Fahrzeit rund 30 Min.) kostet 20–26 €. Die Preise sind innen in den Fahrzeugen angeschlagen. Vorsichtshalber sollte man überprüfen, ob das Taxameter eingeschaltet wurde.
Flughafen Girona-Costa Brava
Der Flughafen
Girona-Costa Brava (902 404704;
www.aena.es) liegt 12 km
südlich von Girona und 92 km nordöstlich von Barcelona. Die
Touristeninformation, Geldautomaten und das Fundbüro befinden sich
im Erdgeschoss.
Zug (www.renfe.com) Es gibt regelmäßige
Verbindungen zwischen Girona und Barcelona (7,50–10 €, ca. 1½
Std.).
Bus Sagalés (
902 130014;
www.sagales.com)
schickt stündlich Busse vom Flughafen Girona-Costa Brava zum
Hauptbahnhof/Busbahnhof von Girona (2,60 €; 30 Min.); die
Abfahrtszeiten richten sich nach den Ankunftszeiten der Flüge. Der
gleiche Anbieter betreibt auch den Barcelona
Bus (
902 130014;
www.barcelonabus.com)
vom Flughafen zum Busbahnhof Estació del
Nord (
902 260606;
www.barcelonanord.com;
Carrer d’Ali Bei 80;
Arc de
Triomf) in Barcelona und zurück (einfach/hin & zurück
15/25 €, 70 Min.).
Wer flexibler sein will und bereit ist, dafür auch zu zahlen, kann sich das Angebot auf www.resorthoppa.com anschauen. Minibusse der Firma fahren vom Flughafen zu Zielen in der Region und natürlich auch nach Barcelona.
Taxi Eine Taxifahrt vom
Flughafen ins Zentrum von Girona kostet 20–26 €. Nach Barcelona
zahlt man etwa 140 €.
Flughafen Reus
Der Flughafen
Reus (902 404704;
www.aena.es) liegt 13 km
westlich von Tarragona und 108 km südwestlich von Barcelona. Die
Touristeninformation und der Schalter für die Suche nach verloren
gegangenem Gepäck befinden sich im Hauptterminal.
Bus Busse von Hispano-Igualadina (
902 292900;
www.igualadina.net; Estació
Sants & Plaça de la Reina Maria Cristina) pendeln
zwischen dem Flughafen Reus und der Estació
d’Autobusos de Sants (Carrer de Viriat; Sants Estació) und
zwar je nach Flugplan (einfach/hin & zurück 14,50/25 €, 2
Std.). Bus Nr. 50 fährt ins Zentrum von Reus (2,40 €, 20 Min.),
andere Busse fahren in die umliegenden Küstenorte.
Estació Sants
Der Hauptbahnhof der Stadt ist die
Estació Sants (Plaça dels Països Catalans; Sants
Estació) 2,5 km westlich der Rambla. Hier kommen auch die
Nachtzüge aus Paris, Genf, Mailand und Zürich an. Vom Bahnhof ist
es nur eine kurze U-Bahnfahrt zur Ciutat Vella oder in den
Eixample.
Im Bahnhof befinden sich eine
Touristeninformation, ein Telefon- und Faxbüro, Wechselstuben
(8–22 Uhr), Geldautomaten und
Schließfächer.
Estació del Nord
Überlandbusse fahren von der Estació del Nord (902 260606;
www.barcelonanord.com;
Carrer d’Ali Bei 80;
Arc de
Triomf) ab. Die Vielzahl der Busunternehmen, die die
verschiedenen Landesteile ansteuern, ist zunächst verwirrend. Die
meisten sind unter dem Dach der Alsa (
902 422242;
www.alsa.es)
zusammengefasst. Wegen weiterer Busgesellschaften sollten Reisende
am Busbahnhof nachfragen. Es gibt regelmäßige Verbindungen nach
Madrid, Valencia und Zaragoza (20 oder mehr Fahrten pro Tag), aber
auch mehrmals täglich Fahrten zu entfernten Zielen wie Burgos,
Santiago de Compostela und Sevilla.
Eurolines (www.eurolines.es), das mit örtlichen Busunternehmen in ganz Europa zusammenarbeitet, ist der wichtigste internationale Fernreiseanbieter; auf der Homepage finden sich Links zu den nationalen Busunternehmen. Die Busse von Eurolines fahren von der Estació del Nord und der Estació d’Autobusos de Sants in der Nähe der Estació Sants in Barcelona zu Zielen in ganz Europa und sogar nach Marokko. Ein weiterer Fernreiseanbieter ist Linebús (www.linebus.com).
Zurück zum Anfang des Kapitels
UNTERWEGS VOR ORT
Besucher haben in Barcelona jede Menge Möglichkeiten, sich in der Stadt zu bewegen. Die meisten Ziele sind mit der ausgezeichneten U-Bahn zu erreichen und die Lücken werden durch Busse und Straßenbahnen geschlossen. Spätabends sind Taxis die beste Option.
U-Bahn
Das Netz der nutzerfreundlichen TMB Metro (Karte s. Cityplan; 010; www.tmb.net) besteht aus elf
durchnummerierten und farbkodierten Linien. Die Züge fahren von
Sonntag bis Donnerstag sowie an Feiertagen von 5 Uhr früh bis
Mitternacht, freitags und an Tagen vor Feiertagen von 5 bis 2 Uhr
früh und samstags rund um die Uhr.
Das U-Bahnnetz wird an mehreren Stellen weiter ausgebaut. So sollen die Linien 9 und 10 schließlich (frühestens 2014) bis zum Flughafen führen.
Ferrocarrils de la
Generalitat de Catalunya (FGC; 93 205 15 15;
www.fgc.net) betreibt
Vorortzüge, aber auch mehrere praktische Stadtlinien. Alle Linien,
die von der Plaça de Catalunya nach Norden fahren, halten am Carrer
de Provença und der Station Gràcia. Eine der Linien (L7) fährt bis
zum Tibidabo, eine andere (L6 zur Reina Elisenda) hält in
unmittelbarer Nähe vom Monestir de Pedralbes. Die meisten Züge von
der Plaça de Catalunya fahren über Barcelona hinaus nach Sant
Cugat, Sabadell und Terrassa. Andere FGC-Linien starten von der
Plaça d’Espanya Richtung Westen. Die Linie nach Manresa ist
praktisch für einen Besuch im Kloster Montserrat.
Je nach Linie verkehren die Züge Sonntag bis Donnerstag von etwa 5 Uhr (1 bis 2 Fahrten vor 6 Uhr) bis 23/24 Uhr und freitags und samstags von 5 bis etwa 1 Uhr.
Bus
Alle paar Minuten fahren die Busse von
Transports Metropolitans de
Barcelona (TMB;
010; www.tmb.net) auf den wichtigsten
Strecken der Stadt. Die ersten starten zwischen 5 und 6.30 Uhr und
fahren abends bis zwischen 22 und 23 Uhr. Viele Strecken kreuzen
sich an der Plaça de Catalunya und/oder der Plaça de la
Universitat. Nach 23 Uhr sind – weniger häufig – die gelben
nitbusos (Nachtbusse) bis 3
oder 5 Uhr früh unterwegs. Alle nitbus-Linien passieren die Plaça de
Catalunya, in der Regel alle 30 bis 45 Minuten.
Taxi
Taxifahrer verlangen 2,05 € Grundgebühr und
0,93 € pro Kilometer (von 20 bis 8 Uhr und am Wochenende 1,18 € pro
Kilometer). Für Fahrten zum Flughafen werden zusätzlich 3,10 €
verlangt, für Gepäckstücke über 55 cm x 35 cm x 35 cm 1 € extra.
Eine Taxifahrt vom Bahnhof Estació Sants zur Plaça de Catalunya
(rund 3 km) kostet ca. 11 €. Taxis (93 225 00
00) können telefonisch bestellt oder an der Straße
angehalten werden. Für die telefonische Bestellung werden
zusätzlich 3,40 € (nachts und an Wochenenden 4,20 €) fällig. In
vielen Taxis ist die Bezahlung per Kreditkarte möglich. Wer eine
örtliche Festnetznummer angibt, kann für die Reservierung den
Online-Dienst T033 Ràdio Taxi (www.radiotaxi033.com, auf
Spanisch) nutzen. Ebenfalls online buchen kann man über die Seite
www.catalunyataxi.com.
Allgemeine Infos bietet die Hotline
010.
Taxi Amic (93
420 80 88; www.taxi-amic-adaptat.com)
hat sich auf Taxifahrten für Behinderte und auf Sondertransporte
spezialisiert (z. B. den Transport von sperrigeren Gepäckstücken).
Die Fahrten sollten allerdings mindestens 24 Stunden im Voraus
gebucht werden.
Frauen, die lieber mit Taxifahrerinnen fahren
wollen, können ein Taxi bei Línea
Rosa (93 330 07
00) bestellen.
FAHRKARTEN & TARGETES
U-Bahn, FGC-Züge, Rodalies/Cercanías (von Renfe betriebene Regionalzüge) und Busse sind allesamt in einem nach Zonen gegliederten einheitlichen Tarifsystem zusammengefasst. Ein Einzelticket für alle Verkehrsmittel in der Zone 1 kostet 2 €.
Targetes (Mehrfahrtenkarten) werden an allen U-Bahnhöfen im Stadtzentrum verkauft. Die unten aufgeführten Preise gelten für Erwachsene in der Zone 1 (Kinder unter 4 Jahren fahren gratis):
Targeta T-10 (9,25 €) – 10 Fahrten
(jedes Ticket ist 1¼ Std. gültig) mit der U-Bahn, Bussen, FGC-Zügen
und Rodalies. Zwischen U-Bahn, FGC, Rodalies und
Bussen kann beliebig gewechselt werden.
Targeta T-DIA (6,95 €) – unbegrenzte
Anzahl an Fahrten für einen Tag mit allen Verkehrsmitteln.
2-/3-/4-/5-Tage-Tickets
(12,80/18,50/23,50/28 €) – unbegrenzte Anzahl an Fahrten mit allen
Verkehrsmitteln außer dem Aerobús; die Tickets werden in den
U-Bahnhöfen und Touristeninformationen verkauft.
T-Mes (50 €) – 30 Tage lang dürfen
alle öffentlichen Verkehrsmittel beliebig oft genutzt werden.
Targeta T-50/30 (37 €) – 50 Fahrten
innerhalb von 30 Tagen; gültig in allen Verkehrsmitteln.
T-Trimestre (135 €) – beliebig viele
Fahrten an 90 Tagen in allen Verkehrsmitteln.
Straßenbahn
TMB
(902 193275;
www.trambcn.com)
unterhält auch drei Straßenbahnlinien (T1, T2 und T3), die von der
Plaça de Francesc Macià in die Vororte des Großraums Barcelona
fahren und von daher für ausländische Besucher eher uninteressant
sind. Die Straßenbahnlinie T4 fährt hinter dem Zoo (in der Nähe des
U-Bahnhofs Ciutadella Vila Olímpica) nach Sant Adrià, und zwar über
Glòries und das Fòrum. Die Linie T5 fährt von Glòries nach Badalona
(Haltestelle Gorg). Die Linie T6 verkehrt zwischen Badalona
(Haltestelle Gorg) und Sant Adrià. Alle Nahverkehrspässe gelten
auch auf diesen Linien. Eine landschaftlich reizvolle Möglichkeit
ist die Tramvia Blau (blaue Straßenbahn), die zum Fuß des
Tibidabo fährt.
Fahrrad
Barcelona hat mittlerweile über 180 km Fahrradwege gebaut, sodass Besucher die Stadt auf sehr umweltfreundliche Art erkunden können. Ein Radweg entlang der Küste führt z. B. vom Port Olímpic Richtung Nordosten bis nach Riu Besòs. Landschaftlich schöne Strecken bietet außerdem der Park von Collserola.
An Werktagen dürfen Räder mit Ausnahme der Hauptverkehrszeiten zwischen 7 und 9.30 und 17 und 20.30 Uhr in der U-Bahn mitgenommen werden. An Wochenenden und in den Ferien sowie im Juli und August gibt es keinerlei Einschränkungen. Auch in den Zügen von FGC sind Räder zugelassen, in den Rodalies von Renfe sind Räder von 10 bis 15 Uhr (Mo–Fr) und an Wochenenden und Feiertagen rund um die Uhr erlaubt.
Mieträder
Zahlreiche Firmen in der Stadt verleihen Fahrräder (sowie verschiedene andere Fahrzeuge, die mit Fahrrädern verwandt sind – vom Tandem bis zum dreirädrigen Gefährt).
BarcelonaBiking.com (Karte;
656
356300; www.barcelonabiking.com;
Baixada de Sant Miquel 6; Std./24 Std. 5/15 €;
10–20
Uhr;
Jaume I oder Liceu)
Barnabike (Karte;
93 269 02
04; www.barnabike.com; Carrer
del Pas de Sota la Muralla 3; 2 Std./24 Std. 6/15 €;
10–21.30 Uhr;
Barceloneta)
Biciclot (Karte;
93 221 97
78; www.biciclot.net; Passeig
Marítim de la Barceloneta 33; Std./Tag 5,50/18 €;
Mo–Fr
11–18, Sa & So 10–20 Uhr;
Ciutadella
Vila Olímpica)
Bike Rental
Barcelona (Karte;
666
057655; www.bikerentalbarcelona.com;
Carrer d’en Rauric 20; 3 Std./24 Std. ab 9/16 €;
10–20
Uhr;
Jaume I)
My Beautiful
Parking (Karte;
93 304 15
80; www.mybeautifulparking.com;
Carrer de Cervantes 5; 2 Std./24 Std. 6/15 €;
10–20
Uhr;
Jaume I oder Liceu)
Un Cotxe
Menys (
93 268 21 05;
www.bicicletabarcelona.com;
Carrer de l’Esparteria 3; Std./Tag/Woche 5/15/55 €;
Ostern–Nov. 9–19 Uhr, Dez.–Ostern 11–14
Uhr;
Jaume I)
Auto & Motorrad
Angesichts der guten öffentlichen Verkehrsmittel und der hohen Parkgebühren in der Stadt ergibt es wenig Sinn, mit dem Auto in Barcelona herumzufahren, aber vielleicht möchte man ein Auto für einen Ausflug mieten.
Mietwagen
Avis, Europcar, National/Atesa und Hertz haben Schalter am Flughafen El Prat, an der Estació Sants und der Estació del Nord. Mietwagenfirmen in Barcelona findet man unter folgenden Adressen:
Avis
(902 110 275;
www.avis.com; Carrer de Còrsega
293–295;
Diagonal)
Cooltra
(Karte; 93 221 40
70; www.cooltra.com; Passeig
de Joan de Borbó 80–84;
Barceloneta) Motorroller kann man hier
für rund 35 € (plus Versicherung) mieten. Auf Wunsch werden auch
Motorroller-Touren organisiert.
Europcar
(93 302 05 43;
www.europcar.com; Gran Via de
les Corts Catalanes 680;
Girona)
Hertz
(93 419 61 56;
www.hertz.com; Carrer del Viriat
45;
Sants)
MondoRent
(Karte; 93 295 32
68; www.mondorent.com; Passeig
de Joan de Borbó 80–84;
Barceloneta) Vermietet Motorroller zu
ähnlichen Konditionen wie Cooltra.
National/Atesa (93 323 07 01;
www.atesa.es; Carrer de Muntaner
45;
Universitat)
Vanguard
(93 439 38 80;
www.vanguardrent.com;
Carrer de Viladomat 297;
Entença)
Hier bekommt man alles: vom Fiat 600 bis zu einem Alfa Romeo, aber
auch Motorroller.
Zurück zum Anfang des Kapitels
GEFÜHRTE TOUREN
Barcelona hält ein umfassendes Angebot an geführten Touren bereit, ob zu Fuß oder mit dem Bus, Fahrrad oder Motorroller. Bootsrundfahrten beginnen täglich am Hafen.
Hubschrauberrundflüge
BCN
Skytour (93 224 07 10;
www.cathelicopters.com;
Heliport, Passeig de l’Escullera; 5 Min./35 Min. Flug p. P. 50/300
€;
10–19 Uhr;
Drassanes oder
Paral.lel) bietet die Möglichkeit, die Stadt aus der
Vogelperspektive anzuschauen. Der 35-minütige Rundflug für 300
€/Pers. führt auch nach Montserrat. Fünfminütige Kurzflüge kosten
50 € pro Person. Zum Startpunkt kommt man am besten mit dem
Taxi.