SCHLUSSSEUFZER – LOHNT SICH INNOVATION?

Die Innovation ist nichts, wenn sie nicht machtvoll durchgesetzt wird, wenn sie nicht über alle Hürden springt und durch alle Betonwände und Hirnwiderstände dringt. Der Innovator muss große Anstrengungen unternehmen und damit auch wirklich alle Hindernisse überwinden. Ich hoffe, ich habe Ihnen deutlich machen können, wie viel Energie gebraucht wird und wie viel Energie in der Regel für die Hindernisse der Innovation aufgewendet und zum großen Teil verschwendet werden muss.

Innovation oder besser die reine Idee wird sehr oft mit dem Symbol des »Enlightenment« oder der Erleuchtung verglichen. Präsentationen über Innovation enthalten bis zum langweiligen Überdruss das Icon einer Glühbirne. Die immer wieder gezeigte Glühbirne assoziiert: »Mir geht ein Licht auf«. Im Kontext dieses Buches fällt mir gleich das Wort »Wirkungsgrad« ein. Bei der Glühbirne liegt er bei etwa 5 Prozent des Energieverbrauchs, die in Licht umgesetzt werden, der Rest wird verschwendet für Wärmeerzeugung.

Vieles in diesem Buch beklagt den kläglichen Wirkungsgrad der gesamten Innovationstätigkeit. »Es kreißte der Berg und gebar ein Mäuslein.« Der Wirkungsgrad ist insgesamt über alle Unternehmen und Länder hinweg betrachtet so schlecht, denke ich, dass ich vielleicht behaupten könnte, dass sich die Innovation im Ganzen überhaupt nicht lohnt und sich nicht auszahlt.

Diese Auffassung teilen wohl viele in den Unternehmen. Sie wissen, dass sich der Aufwand nicht rechnet. Sie wissen, dass überwiegend amateurhaft vorgegangen wird, dass Innovation nicht von den Besten im Unternehmen betrieben werden soll. Dieses implizite Gefühl, dass es sich eigentlich nicht lohnt, dämpft die Anstrengungen und macht der erfolgreichen Innovation vielleicht endgültig den Garaus. Wir wissen ja »aus Erfahrung«, dass es nicht klappt, aber wir müssen es versuchen – wie die hundertste Diät, die das andauernde Zunehmen endlich einmal unterbrechen könnte. Innovation wird vielleicht schon von vornherein kleinmütig und resigniert betrieben. Ich habe einmal ein Cartoon gesehen, darauf saßen englische Manager im Meeting und der Text dazu lautete: »With amused resignation, they ever implement things they know will fail.« Tja. Innovation »muss wohl sein« – da tun wir alle etwas dazu, gutwillig, aber ohne es zu übertreiben.

Abb: © Peter Petri: Sisyphos beginnt sein Training am Strand der Niederlande mit einem Styropor-Felsen

© Peter Petri: Sisyphos beginnt sein Training am Strand der Niederlande mit einem Styropor-Felsen

Innovation braucht so viel Energie wie eine Goldmedaille, es reicht nicht, sie als Hobby oder auf Kreisliganiveau zu betreiben. Innovation braucht Kraftmenschen, die so eine Goldmedaille wirklich stemmen!

Das geniale Bild von Peter Petri drückt aus, was mein Buch fast anklagend darstellt – dieses niederenergetische Tun.

Innovation, die sich lohnen soll, muss als Herkulesaufgabe betrieben werden, mit voller Kraft.

Innovation ist wie »Sisyphos schafft es doch.«