Salate

Image

Rotkohl-Rohkost mit Linsen und lauwarmer Entenbrust

36

Für 4 Personen

 

Zutaten

¼ mittelgroßer Rotkohl

5 EL Haselnussöl

3 EL Rotweinessig

1 TL Salz

200 g Puy- oder Château-Linsen (oder eine andere kleine feste Linsensorte)

600 ml Gemüsebrühe

½ frische rote Chilischote

Fleur de Sel (oder ein anderes Meersalz)

50 g ganze Haselnüsse

2 Entenbrustfilets à 350 g (z. B. von der Barbarie-Ente)

schwarzer Pfeffer aus der Mühle

 

Zubereitung

Am Vortag die Rohkost vorbereiten: Kohl halbieren, den Strunk entfernen und in feine Streifen schneiden oder hobeln. In einer größeren Schüssel mit 1 TL Salz bestreuen, mit 2 EL Haselnussöl und 1 EL Rotweinessig beträufeln und ein paar Min. kneten. Vorsicht: Kohlsaft färbt, daher am besten Einweghandschuhe verwenden. Über Nacht bei Zimmertemperatur ruhen lassen.

 

Linsen mit der Gemüsebrühe in einem Topf aufkochen und bei geringer Hitze etwa 20–30 Min. köcheln lassen, bis die Linsen gar, aber noch bissfest sind. Falls notwendig, überschüssige Flüssigkeit abgießen. Linsen mit Rotkohl mischen.

 

3 EL Haselnussöl und 2 EL Rotweinessig verrühren. Chilischote halbieren, die Kerne entfernen (am besten auch hier Einweghandschuhe tragen), sehr fein schneiden und zu der Öl-Essig-Mischung geben. Mit Fleur de Sel abschmecken, über die Kohl-Linsen-Mischung gießen und im Kühlschrank 1–2 Stunden ziehen lassen.

 

Haselnüsse auf ein Backblech legen, bei 175 °C im nicht vorgeheizten Backofen auf der obersten Schiene rösten, bis die Häutchen springen (Gas: Stufe 4, Umluft: 155 °C). Abkühlen lassen, Häutchen abreiben und Nüsse grob hacken.

 

Die Haut der Entenbrustfilets mit einem scharfen Messer mehrmals diagonal einritzen. Eine Pfanne mit dickem Boden erhitzen, Filets mit der Hautseite nach unten einlegen. Hitze reduzieren und die Entenbrust etwa 10 Min. braten. Wenden und im eigenen Fett weitere 10 Min. braten, bis das Entenbrustfilet innen noch etwas rosa ist (die Bratdauer hängt von der Dicke des Filets ab). Aus der Pfanne nehmen, salzen und pfeffern. 5 Min. ruhen lassen.

 

Salat vor dem Servieren noch einmal abschmecken, auf Teller verteilen und mit den gehackten Haselnüssen bestreuen. Die Entenbrust schräg in Scheiben schneiden und neben dem Salat anrichten.

 

Pro Person:

44 g Eiweiß

29 g Kohlenhydrate

47 g Fett

720 Kilokalorien

 

Image

Salat mit dicken Bohnen, Linsen und Ziegenkäse

Image

39

Für 4 Personen

 

Zutaten

500 g frische dicke Bohnen („Saubohnen“) (geschält etwa 150 g)

1 Bund Bohnenkraut

20 g Butter

Salz

1 TL Zitronensaft

250 g Puy-Linsen (oder eine andere kleine feste Linsensorte)

800 ml Gemüsebrühe

2 EL Erdnussöl

2 EL Distelöl

1 EL Honig

2 EL Apfelessig

Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle

4 kleine runde Ziegenfrischkäse (z. B. Picandou) (à 30 g)

8 Baguettescheiben

1 EL kräftiger Honig

(z. B. Akazien- oder Thymianhonig)

1 TL frische Thymianblätter

 

Zubereitung

Bohnenkerne aus den Schoten schälen. Mit dem Bohnenkraut in kochendem Salzwasser etwa 5 Min. blanchieren. Abgießen, mit kaltem Wasser überbrausen und Kerne aus der Haut pressen. Butter zerlassen, Bohnen bei mittlerer Hitze etwa ­­5 Min. darin garen, salzen und mit Zitronensaft aromatisieren.

 

Linsen mit Gemüsebrühe in einem Topf aufkochen und bei geringer Hitze köcheln lassen, bis die Linsen gar, aber noch bissfest sind (etwa 20–30 Min.). Restliche Flüssigkeit abgießen, Linsen mit den Bohnenkernen in einer Salatschüssel vermischen, etwas salzen.

 

Aus Erdnuss- und Distelöl, Honig und Apfelessig eine Marinade anrühren, salzen, pfeffern und über die Linsen-Bohnen-Mischung gießen.

 

Ziegenkäse halbieren, auf die Baguettescheiben legen und im Backofen unter dem Grill kurz überbacken. Käse mit Honig beträufeln, mit Thymianblättchen bestreuen und mit dem Salat servieren.

 

Pro Person:

31 g Eiweiß

59 g Kohlenhydrate

25 g Fett

590 Kilokalorien

 

Tipp
Junge dicke Bohnen sind ein Genuss, aber es ist mühevoll, sie zu schälen. In kleineren Gemüseläden finden Sie manchmal bereits geschälte Kerne („Palbohnen“). Alternativ: junge dicke Bohnen aus dem Glas oder tiefgekühlt.

 

Image

Sommerlicher Linsensalat mit Apfel

Image

40

Für 4 Personen

 

Zutaten

400 g Château-Linsen (oder eine andere kleine feste Linsensorte)

1 l Gemüsebrühe

5 EL Rapsöl

2 EL Apfelessig

1–2 EL Johannisbeersenf

Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle

2 säuerliche Äpfel (z. B. Cox Orange)

1 kleine Zwiebel

½ Salatgurke

 

Zubereitung

Linsen mit der Gemüsebrühe in einem Topf aufkochen. Bei geringer Hitze etwa 20–30 Min. köcheln lassen, bis die Linsen gar, aber noch bissfest sind. Falls notwendig, überschüssige Flüssigkeit abgießen.

 

Rapsöl mit Apfelessig und Johannisbeersenf verrühren, salzen, pfeffern und unter die Linsen mischen.

 

Äpfel schälen, vierteln und in kleine Würfel schneiden. Zwiebel schälen und würfeln. Salatgurke abspülen, längs vierteln, die Kerne herausschneiden und ebenfalls klein würfeln. Alles mit den Linsen mischen und 2 Stunden im Kühlschrank gut durchziehen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Apfelessig abschmecken.

 

Pro Person:

26 g Eiweiß

64 g Kohlenhydrate

19 g Fett

530 Kilokalorien

 

Info
Zahlreiche kleine Senfmanufakturen stellen Johannisbeersenf her. Sie können alternativ auch 1 EL mittelscharfen Senf mit etwas Johannisbeer­gelee verrühren.

Italienischer Linsensalat mit getrockneten Tomaten

Image

41

Für 4 Personen

 

Zutaten

400 g Beluga-Linsen (oder eine andere kleine feste Linsensorte)

1,2 l Gemüsebrühe

5 Knoblauchzehen

4 EL Olivenöl

2 EL Aceto balsamico

100 g in Öl eingelegte

getrocknete Tomaten

1 Bund Basilikum

 

Zubereitung

Linsen zusammen mit 3 ganzen geschälten Knoblauchzehen in der Gemüsebrühe aufkochen und bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis sie gar, aber noch bissfest sind (etwa 15–20 Min.). Knoblauchzehen herausnehmen, Linsen abseihen und in eine Salatschüssel füllen.

 

Restlichen Knoblauch mit etwas Salz und einer Gabel zerdrücken oder durch die Knoblauchpresse drücken. Mit Olivenöl und Aceto balsamico vermischen, salzen, pfeffern und unter die warmen Linsen rühren.

 

Getrocknete Tomaten klein schneiden, Basilikum grob hacken und unter die Linsen mischen. Mindestens 2 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. Vor dem Servieren noch einmal mit Salz, Pfeffer und Aceto balsamico abschmecken.

 

Pro Person:

25 g Eiweiß

52 g Kohlenhydrate

17 g Fett

470 Kilokalorien

 

Tipp
Zu dem Salat passen Lammfrikadellen.
Dazu 500 g Lammhackfleisch (ersatzweise Rinderhack) mit 2 Eiern, 3 fein gehackten Schalotten oder kleinen Zwiebeln, abgeriebener Schale einer Zitrone, 4 EL Tomatenmark, 1–3 zerdrückten Knoblauchzehen (je nach Geschmack) mischen, mit etwa 1 TL Salz und 4 Msp. Cayennepfeffer würzen. Zu Frikadellen formen und in Olivenöl auf beiden Seiten etwa 5 Min. braten.

Lauwarme Apfellinsen mit geräuchertem Forellenfilet

42

Für 4 Personen

 

Zutaten

300 g Puy- oder Château-Linsen (oder eine andere kleine feste Linsensorte)

900 ml Gemüsebrühe

1 Bund Frühlingszwiebeln

2 kleine säuerliche Äpfel

(z. B. Cox Orange)

2 EL Butter

etwa 3 cm frischer Meerrettich

1 Zitrone

2 EL Walnussöl

10 ml Calvados

Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle

2 geräucherte Forellenfilets ohne Haut

 

Zubereitung

Linsen mit der Gemüsebrühe in einem Topf aufkochen. Bei geringer Hitze etwa 20–30 Min. köcheln lassen, bis die Linsen gar, aber noch bissfest sind. Falls notwendig, überschüssige Flüssigkeit abgießen und die Linsen in eine Salatschüssel umfüllen.

 

Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden. Äpfel vierteln, schälen, entkernen und in schmale Spalten schneiden. Butter bei mittlerer Hitze zerlassen, die Frühlingszwiebeln hinzufügen und etwa 5 Min. dünsten. Äpfel hinzugeben, etwa 2 Min. weiterdünsten und unter die Linsen mischen.

 

Meerrettich schälen, reiben und zu der Apfel-Zwiebel-Linsen-Mischung geben. Zitrone halbieren. Eine Hälfte auspressen, die andere Hälfte in Spalten schneiden.

 

Walnussöl mit Zitronensaft und Calvados mischen, über die Apfel-Zwiebel-Linsen-Mischung gießen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf einer Platte anrichten.

 

Forellenfilets halbieren, auf die Apfel-Zwiebel-Linsen-Mischung legen. Mit Zitronenspalten servieren.

 

Pro Person:

26 g Eiweiß

48 g Kohlenhydrate

19 g Fett

480 Kilokalorien

 

Tipp
Statt des frischen Meerrettichs können Sie auch 2 TL geriebenen Meerrettich aus dem Glas verwenden.

 

Image

Marokkanischer Reis-Linsen-Salat mit gebratener Hähnchenbrust

45

Für 4 Personen

 

Zutaten

200 g Puy-Linsen (oder eine andere kleine feste Linsensorte)

750 ml Hühnerbrühe

100 g Langkornreis

Salz

1 Aubergine (etwa 200 g)

2 mittelgroße rote Zwiebeln

1 EL Erdnussöl

1 EL Butter

1 TL gemahlener Rosenpaprika

1 TL gemahlener Zimt

1 TL gemahlener Koriander

1 TL gemahlener Kreuzkümmel (Cumin)

250 ml Hühnerbrühe

1 Bund Frühlingszwiebeln

1 Bund Minze

400 g Hähnchenbrustfilets

2 EL Erdnussöl oder Olivenöl

Saft von einer Zitrone

 

Zubereitung

Linsen mit der Brühe in einem Topf aufkochen, bei geringer Hitze köcheln lassen, bis die Linsen gar, aber noch bissfest sind (etwa 20–30 Min.). Falls notwendig, überschüssige Flüssigkeit abgießen und in eine Salatschüssel füllen.

 

Reis nach Packungsanleitung zubereiten. Flüssigkeit abgießen, mit kaltem Wasser abspülen, abtropfen lassen, mit den Linsen vermischen und salzen.

 

Aubergine in Würfel, Zwiebeln in Ringe schneiden. Erdnussöl zusammen mit der Butter in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebeln bei geringer Hitze darin etwa 10 Min. weich dünsten. Gewürze vermischen, in die Pfanne geben, Hitze erhöhen und kurz mitrösten.

 

Auberginenwürfel in die Pfanne geben und etwa 15 Min. bei mittlerer Hitze garen. Aus der Pfanne heben, auf Küchenpapier abtropfen lassen, salzen und mit der Reis-Linsen-Mischung vermengen. Den Bratrückstand mit 250 ml Hühnerbrühe aufgießen, kurz aufkochen. Soße über die Auberginen-Linsen-Reis-Mischung geben.

 

Hähnchenbrustfilets abspülen, trocken tupfen, in Scheiben schneiden und in Erdnussöl bei mittlerer Hitze rundum braten. Salzen, pfeffern und mit etwas Zitronensaft beträufeln.

 

Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden, Minze hacken, über den Salat streuen. Gemeinsam mit dem Hähnchenbrustfilet servieren.

 

Pro Person:

36 g Eiweiß

48 g Kohlenhydrate

16 g Fett

480 Kilokalorien

 

Variante
Wenn Sie frischen Koriander mögen, können Sie wahl­weise statt der Frühlingszwiebeln auch 1 Bund fein gehackten Koriander über den Salat streuen.

 

Image

Puy-Linsensalat mit gebratener Gänseleber

46

Für 4 Personen

 

Zutaten

300 g Puy-Linsen

1 Lorbeerblatt

900 ml Hühnerbrühe

1 kleine Schalotte

4 EL Rotweinessig

7 EL Walnussöl

3 EL roter Portwein

Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle

1 EL Brunnenkresse, gehackt

250 g Gänseleber

3 EL Weizenmehl

3 EL Butter

½ Friséesalat oder Lollo bianco

 

Zubereitung

Linsen mit Lorbeerblatt und Brühe in einem Topf aufkochen und bei geringer Hitze etwa 20–30 Min. köcheln lassen, bis die Linsen gar, aber noch bissfest sind. Lorbeerblatt entfernen und die überschüssige Flüssigkeit abgießen. Die Linsen in eine Schüssel geben und abkühlen lassen.

 

Schalotte schälen und fein würfeln. Mit Rotweinessig, Walnussöl und Portwein zu einer Vinaigrette verrühren. Die Hälfte über die noch warmen Linsen gießen. Brunnenkresse untermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

 

Gänseleber waschen und säubern. Mit Küchenpapier abtupfen und in Mehl wenden. Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze zerlassen, Gänseleber darin von beiden Seiten sanft anbraten, bis sie gar ist. Salzen und pfeffern. Kurz ruhen lassen und dann in Scheiben schneiden.

 

Salat putzen, mit der restlichen Vinaigrette beträufeln und zusammen mit Linsen und Gänseleber auf Tellern anrichten.

 

Pro Person:

31 g Eiweiß

48 g Kohlenhydrate

37 g Fett

650 Kilokalorien

 

Tipp
Statt der gebratenen Gänseleber können Sie den Salat auch mit warmem Ziegenkäse servieren (siehe auch Rezept: „Salat mit dicken Bohnen, Linsen und Ziegenkäse“).

Warmer Kartoffel-Linsen-Salat

Image

47

Für 4 Personen

 

Zutaten

750 g kleine, festkochende Kartoffeln

125 g Beluga-Linsen

400 ml Gemüsebrühe

100 g Kirschtomaten

2 kleine Zwiebeln

3 EL Kapern (möglichst kleine, z. B. der Sorte Nonpareille)

½ Bund Schnittlauch

5 EL Olivenöl

2 TL Zitronensaft

Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle

 

Zubereitung

Kartoffeln mit der Schale in Salzwasser kochen (etwa 30 Min.). Abgießen, pellen und in Scheiben schneiden.

 

Linsen zusammen mit der Brühe in einem Topf aufkochen, bei kleiner Hitze etwa 15–20 Min. köcheln lassen, bis sie gar, aber noch bissfest sind. Falls notwendig, überschüssige Flüssigkeit abgießen, mit den Kartoffeln in eine Schüssel geben.

 

Zwiebeln schälen und würfeln. Tomaten halbieren, Kapern hacken und Schnittlauch in Röllchen schneiden. Alle Zutaten mischen. Olivenöl und Zitronensaft verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und über den Salat gießen. Lauwarm servieren.

 

Pro Person:

12 g Eiweiß

47 g Kohlenhydrate

15 g Fett

380 Kilokalorien

Linsensalat mit Räucherfisch

49

Für 4 Personen

 

Zutaten

250 g Puy-Linsen (oder eine andere kleine feste Linsensorte)

800 ml Gemüsebrühe

1 Lorbeerblatt

2 Bund Frühlingszwiebeln

2 EL Sojasoße (gesalzen)

1 EL Sherryessig

Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle

350 g Bücklingsfilet (geräuchertes Heringsfilet)

1 Bund glatte Petersilie

 

Zubereitung

Linsen mit Brühe und Lorbeerblatt in einem Topf aufkochen und bei geringer Hitze köcheln lassen, bis die Linsen gar, aber noch bissfest sind (etwa 20–30 Min.). Lorbeerblatt entfernen, die überschüssige Flüssigkeit abgießen und Linsen in eine Schüssel geben.

 

Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden, Sojasoße und Sherryessig verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit den Linsen vermischen und mindestens 2 Stunden durchziehen lassen.

 

Fisch in grobe Stücke zupfen und vorsichtig unter die Linsen heben. Grob gehackte Petersilie in den Salat geben und mit Salz, Pfeffer und Sherryessig abschmecken.

 

Pro Person:

36 g Eiweiß

43 g Kohlenhydrate

20 g Fett

500 Kilokalorien

 

Tipp
Ich verwende für den Salat Bücklinge, die einen kräftigen, rauchigen Geschmack besitzen. Sie können aber auch anderen Räucherfisch verwenden, z. B. Makrele oder Lachs. Falls erhältlich, wählen Sie frisch geräucherten Fisch. Alternativ: Fisch aus der Dose, der schmeckt häufig noch etwas intensiver.

 

Info
Bücklinge sind heiß geräucherte junge Heringe, die nicht ausge­nommen werden. Sie sind im Fischgeschäft ganz, ebenso wie bereits filetiert erhältlich.

 

Image