ANMERKUNGEN ZUR EINLEITUNG

 

 

1 Klaus Mann: Briefe und Antworten I: 1922-1937; Briefe und Antworten II: 1937-1949. München: Ellermann, 1975 [Band II enthält Golo Mann: ›Erinnerungen an meinen Bruder Klaus‹]

2 Hermann Kesten: geb. 1900, Romancier, Essayist, Biograph, Lyriker und Herausgeber, Leiter des Kiepenheuer Verlags bis 1933, wurde literarischer Lektor des Exil-Verlags Allert de Lange in Amsterdam.

3 Landshoff: Fritz H. Landshoff, geboren 1901, 1933 Leiter der deutschen Abteilung im Exil-Verlag Querido in Amsterdam, 1940 USA. Er war mit Klaus Mann befreundet und betreute die erste Ausgabe des ›Mephisto‹ verlegerisch.

4 schon bedachten Herrn Staatstheaterintendanten Gründgens: K. bezieht sich auf die Hauptfigur des 1932 bei S. Fischer, Berlin, erschienenen Zeitromans von Klaus Mann ›Treffpunkt im Unendlichen‹, in dem die zentrale Figur des ›Mephisto‹, Hendrik Höfgen, einen Vorläufer hat, den Schauspieler und Tänzer Gregor Gregori. Auch er trägt erkennbar Züge von Gustaf Gründgens, und gleichfalls geht es in diesem Roman mehr um den ›Typ‹ als um die Person. Gregori und Höfgen, die Gestalten aus den Romanen von 1932 und 1936, sind sogar weitgehend identisch, ›beide die stilisierte Figur des einen Typs, der in seinem Drang zum Erfolg und mit seinem Karrierestreben zum ,Affen der Macht‘ und zum ,Clown zur Zerstreuung der Mörder' im Dritten Reich wurde‹. (Die Zitate sind entnommen: Werner Rieck, ›Gregor Gregori und Hendrik Höfgen. Ein Beitrag zur Werkgeschichte von Klaus Manns ,Mephisto‘‹. Pädagogische Hochschule Potsdam: Wissenschaftliche Zeitschrift, Jg. 12/1968 H. 4)

5 Münzenbergiaden: Bezieht sich auf die politisch-publizistische Tätigkeit von Willi Münzenberg (1889-1940, bei Grenoble tot aufgefunden). Zeitungsverleger, Publizist und Politiker, 1933 ausgebürgert, kommunistischer Organisator der Volksfront, 1937 aus der KPD ausgestoßen.

6 Berliner Schauspieler: Hans Otto, Schauspieler, Kommunist, wurde 1934 in der Haft von den Nazis grausam umgebracht.

7 Gedächtnis-Buch: Erika Mann: ›Klaus Mann zum Gedächtnis‹. Amsterdam: Querido, 1950, S. 85

8 Zeitung: Erhard Becker in Rhein-Neckar Zeitung vom 14. Juli 1971

9 Erhard Becker: ›Aus der Residenz des Rechts‹, zweiter Teil der Sendung im Süddeutschen Rundfunk vom 15. Juli 1971

10 Paul Hühnerfeld: ›Das Phänomen der Familie Mann. Gedanken anläßlich zweier neuer Bücher von Klaus und Monika Mann‹ in: Die Zeit, 1956 [genaues Datum nicht ermittelt]

11 W.F. Schoeller: ›Der Fall Mephisto. Rückblick auf einen Literaturskandal der sechziger Jahre‹ in: Süddeutsche Zeitung vom 8./9. Dezember 1979

12 Richard Schmid: ›Am meisten Schweiß und Tinte habe ich für die Meinungsfreiheit vergossen‹ in: Stuttgarter Zeitung vom 31. März 1979

13 Fritz Bauer: Diskussionsbeitrag zu dem Konstanzer Gespräch 1966 (aus dem Protokoll des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V.)

14 Umfrage: Sender Freies Berlin, Redaktion Rolf Haufs, Autor Peter Sandmeyer, Sendung vom 4. Dezember 1976 (Wir danken Autor und Redaktion für die Abdrucksgenehmigung.)

15 Ausstellung: Besprechung in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 15. Februar 1980

16 unterstützen würde: Heinrich Riemenschneider im Brief vom 27. Mai 1980 an Berthold Spangenberg

17 Süddeutsche Zeitung: siehe Anmerkung 11