NACHWORT
»Geboren werden heißt: auf einer Insel stranden.«
James Matthew Barrie kam am 9. Mai 1860 in Kirrie-muir, einem kleinen Ort in Schottland, zur Welt. Der Vater war Weber, und James Matthew war das neunte Kind in einer großen, nicht eben reichen Familie. Die Mutter las viel (wenn die Arbeit es erlaubte), und der Sohn tat es ihr nach. Er schmökerte und erfand selber Geschichten, und in der Waschküche spielte er Theater.
Bald hieß es: Der Junge phantasiert.
Nach der Schulzeit studierte er Literatur an der Universität in Edinburgh. Er wurde Journalist und fing an, die Geschichten aufzuschreiben, die er schon lange im Kopf hatte. Mit fünfundzwanzig Jahren ging er nach London. Er arbeitete auch hier für Zeitungen und Zeitschriften. Aber nicht als Journalist wurde er bald berühmt, sondern als Schriftsteller. Mehr als dreißig Theaterstücke hat er verfaßt, dazu Romane und Erzählungen. Als »Peter Pan« am 27. Dezember 904 im Londoner Duke of York’s Theatre uraufgeführt wurde, war der Junge aus Schottland bereits ein angesehener und wohlhabender Mann.
»Peter Pan oder Der Junge, der nicht groß werden wollte« (»Peter Pan, or the Boy who would not grow up«) war also zunächst ein Bühnenstück – und Barries erstes für Kinder. Warum schrieb er für Kinder? Vielleicht, weil er sich selber manchmal fragte, ob es sich wirklich lohnte, »groß« zu sein. Ganz sicher aber, weil er besondere Kinder kannte, fünf Jungen, mit denen er befreundet war und denen er, ob er wollte oder nicht, regelmäßig etwas erzählen mußte. (Sie hießen George, Jack, Peter, Michael und Nico Davies, und ihre Namen stehen hier, weil es ohne sie Peter und das Niemalsland nicht gäbe.)
1911 erschienen die Peter-Pan-Geschichten auch als Buch mit dem Titel »Peter and Wendy«. In Hollywood entstand 1924 der erste – noch stumme – Peter-Pan-Film; der Dichter selbst suchte die Hauptdarstellerin aus: Den Peter spielte nämlich, wie auf der Bühne auch, ein Mädchen.
Sir James Matthew Barrie starb am 19. Juni 1937 in London, und ein Sir ist er gewesen, weil ihn der König von England in den Adelsstand erhoben hatte.
Alle Einnahmen aus »Peter Pan«, dem Roman und dem Theaterstück, hat Sir James der Peter-Pan-Stiftung überschrieben: zum Nutzen der Kinder im Kinderkran-kenhaus in der Great Ormond Street in London.
Dr. Bernd Wilms