17 Wachskaulquappenhappen bei Weizenarbeit

Wer etwas länger in China wohnt, der braucht einen Namen. Und wenn Sie glauben, Sie hätten schon einen, dann irren Sie sich nicht zu knapp. Ihr westlicher Name ist nämlich für Chinesen weder aufschreib- noch aussprechbar. Hier benötigen Sie einen chinesischen Namen, mit Schriftzeichen und allem Drum und Dran. Wer so was nicht hat, existiert für die Chinesen praktisch gar nicht. Neulich wollte sich ein Bekannter ganz ordnungsgemäß bei der Polizei anmelden. Als er keinen chinesischen Namen präsentieren konnte, trug die diensthabende Polizistin kurzerhand den Namen seiner chinesischen Frau ins Formblatt ein. Schlichter Zusatz: «Ehemann».

 

Nach ein paar Monaten in Peking wollte ich mir also einen chinesischen Namen besorgen. Allerdings ist die Namensfindung grundsätzlich nicht einfach. Viele Westler sind daran schon gescheitert, selbst große Konzerne. Als Coca-Cola in den zwanziger Jahren nach China kam, versuchten einige Getränkehändler sofort, den Namen ins Chinesische zu übertragen. Danach stand auf ihren Schildern zwar phonetisch korrekt «Ko Ka Ko La», doch die Übersetzer hatten nicht bedacht, dass chinesische Schriftzeichen auch etwas bedeuten. So las damals ein Chinese auf den Werbetafeln von Coca-Cola: «Trink die mit Wachs beschleunigte Stute» oder auch «Beiß die Wachskaulquappe», je nachdem, welche Zeichen man zur Verschriftlichung der Laute benutzte. Unzufrieden mit den kreativen Laienübersetzern, beauftragte Coca-Cola Profis, die nach langem Rumprobieren 1928 endlich einen adäquaten Namen fanden. Das Raffinierte daran ist: Ke Kou Ke Le klingt nicht nur fast so wie das Original, es bedeutet obendrein noch was Blödes, nämlich: dem «Mund erlauben, sich zu freuen». Und seitdem gilt diese Form der Übersetzung als das Nonplusultra bei der Markennamengenese. Besonders erfolgreich haben deutsche Autohersteller sie kopiert. So heißt ein BMW in China Bao Ma, «wertvolles Pferd», und ein Porsche Bao Shi Jie, «in Garantiezeit schnell». Auch die Belegte-Brötchen-Kette Subway hat ihre Übersetzer lange tüfteln lassen. Sai Bai Wei bedeutet «So gut wie hundert Geschmäcker». Das kann man durchaus bezweifeln, macht man aber in China nicht. Es steht ja an den Läden dran.

 

Andere Firmen begnügen sich mit einem Mischmasch aus Phonetik und Bedeutung, wahrscheinlich, weil so ein Name billiger ist. Starbucks heißt hier Xing Ba Ke, wobei Xing ein Stern ist, der Rest aber bloße Lautmalerei. Bei Bi Shen Ke ist nur das erste Wort ein phonetisches Imitat, der Rest heißt übersetzt: «Gäste müssen siegen». Wo? Ach so, im Pizza Hut natürlich, und wahrscheinlich über den Gummikäsebelag. Apropos Gummi. Auch Viagra gibt es in China. Es heißt hier Wan Ai Ke, etwa «zehntausendfaches wunderschönes Erlauben». Dieser Name aber war selbst den Chinesen zu blöd, weshalb das Zeug im Volksmund nur Wei Ge genannt wird, «mächtiger Bruder». Ziemlich clever ließ sich ein pharmazeutisches Unternehmen aus Kanton seine Potenzpillen unter diesem Namen registrieren. Viagraproduzent Pfizer klagte dagegen, verlor aber den Prozess, denn der amerikanische Konzern hatte versäumt, sich die schöne umgangssprachliche Bezeichnung schützen zu lassen.

 

Nur in den seltensten Fällen hat einer mit seinem westlichen Namen Glück, weil der zufällig auf Chinesisch schon was Tolles bedeutet. So wie Yahoo zum Beispiel, das hier Ja Hu heißt, «eleganter Tiger». Oder der Markenliteraturhersteller Hemingway. Der wird als Hai Ming Wei verschriftet: «Meer, strahlend, kräftig». So einen Namen hätte ich auch gerne. Aber die ersten Übersetzungsversuche gingen mit Ke Li Si Yang Yu Pi Si Long Shi Mi Te schwer daneben. Zwar konnte ich der Übertragung meines Nachnamens durchaus etwas abgewinnen. Wörtlich bedeutet er «Geschichte Geheimnis spezial», was den Kern meiner Persönlichkeit irgendwie trifft. Aber der Vorname «Kann sofort sterben Schaf» ging gar nicht, genauso wie mein Mittelinitial (die Übersetzung verschweige ich lieber). Der ganze Name war damit in etwa so sinnvoll wie Mai Dang Lao, was wörtlich «Weizen als Arbeit» heißt, nicht wörtlich aber McDonald’s. Bloß: McDonald’s könnte seine Burger auch Kaulquappenhappen nennen, die Chinesen würden die Restaurants trotzdem nicht meiden – mit meinem Namen ziemlich sicher aber mich. Ich wollte mir also einen ganz neuen chinesischen Namen suchen. Meine liebenswürdige Dolmetscherin würde mir mit diesem Problem nicht helfen können, denn sie kann nur Hochchinesisch. Selbst wenn ihr ein wohlklingender Name eingefallen wäre, ich wäre vor Katastrophen nicht gefeit gewesen. Charles Qin, ein renommierter australischer Chinesischübersetzer, erzählt auf seiner Homepage die Geschichte eines Mannes, der einen perfekten chinesischen Namen trug – bis er in die Provinz Guangdong reiste. Weil man dort aber – genauso wie in Hongkong – Kantonesisch spricht, lautete sein Name plötzlich «Hundescheiße». Natürlich hätte ich mir direkt von Herrn Qin einen wohlriechenderen Namen besorgen lassen können, doch der wollte dafür einen Riesenbatzen Geld. Blieb mir also nur das bekannte Arme-Leute-Medium Internet. Da gibt’s mit www.mandarintools.com einen kostenlosen Service, der bei Eingabe des Originalnamens und einiger Details in Sekundenschnelle einen chinesischen Qualitätsnamen verspricht, mit dem man sich auch in Kanton nicht zum Gespött macht. Ich probierte es aus, doch die Seite spuckte immer wieder andere Namen aus. Mal war ich Herr Xue, mal Herr Xing und mal Shi. Was dachten sich die Tool-Erfinder? Dass ich mich bei den Diplomatenempfängen hier in Peking alle zehn Minuten mit einem anderen Namen vorstelle?

 

Ich hielt es dann zunächst einmal wie der eingangs erwähnte Bekannte. Seit der Demütigung auf der Polizeiwache trug der in jedes Formular, das nach seinem chinesischen Namen fragte, nur noch drei Schriftzeichen ein. Es sind diese hier:

Beim Lesen verstehen dann selbst Chinesen nur noch «Bahnhof».

 

PS: Ich bekam dann später doch noch einen Namen. Mein chinesischer Schwiegervater fand die richtigen Zeichen und die dazugehörige gute Bedeutung nach langem Nachdenken und Ausprobieren. Mein Name lautet jetzt kurz und knapp Ke Li Si, wobei das Zeichen für Ke «Axtstiel» bedeuten kann und die für «Li Si» etwa so viel wie «aufrecht stehen» und «denken». Damit bin ich sehr zufrieden. Woher ich aber den Schwiegervater habe, erzähle ich ein anderes Mal.

Bliefe von dlüben: Der China-Crashkurs
titlepage.xhtml
Bliefe_von_dl_252_ben_split_000.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_001.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_002.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_003.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_004.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_005.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_006.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_007.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_008.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_009.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_010.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_011.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_012.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_013.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_014.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_015.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_016.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_017.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_018.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_019.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_020.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_021.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_022.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_023.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_024.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_025.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_026.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_027.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_028.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_029.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_030.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_031.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_032.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_033.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_034.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_035.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_036.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_037.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_038.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_039.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_040.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_041.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_042.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_043.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_044.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_045.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_046.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_047.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_048.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_049.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_050.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_051.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_052.html
Bliefe_von_dl_252_ben_split_053.html